|
126 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ton in Ton gemustert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in fast gleicher Farbe gemustert | ||
etwas aus dem Feuer reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fast Verlorenes retten | umgangssprachlich, selten | |
am Rande der Legalität sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fast gegen das Gesetz verstoßen | ||
um ein Haar![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beinahe SSynonyme für: beinahe ; fast SSynonyme für: fast ; nur knapp nicht | "Um ein Haar hätte ich's vergessen!"; "Um ein Haar wäre es zu einem Unfall gekommen"; "Margrit und Charly hätten vor 35 Jahren um ein Haar geheiratet"; "Fast wäre es noch vor der Pause zum zweiten FCI-Treffer gekommen, da Frick das Leder nach Brinkies-Abwehr um ein Haar in das eigene Tor stolperte"; "Es war eine tolle Einnahmequelle und um ein Haar hätte ich mich darauf verlassen, dass es auch ein gutes Geschäftsmodell ist"; "Als Konsequenz aus dem nur um ein Haar gescheiterten Anschlag auf ein US-Flugzeug in Detroit ordnete US-Präsident Barack Obama an, die Bestimmungen der Visavergabe besser zu überprüfen" | Das dünne Haar gilt schon im Mittelalter als Sinnbild des Kleinen und Winzigen. Dies kommt auch in Wörtern wie haarscharf, "haarklein", "Haarspalterei" oder "um Haaresbreite" zum Ausdruck. So kann man z. B. auch sagen: Das Produkt A ist "nicht um ein Haar" besser als Produkt B - also beide Produkte sind genau gleich gut. Meist wird die Formel "um ein Haar" jedoch auf ein Ereignis bezogen, im Sinne: Es hätte nur eine Winzigkeit gefehlt, bis ein Ereignis eingetreten wäre |
wie im Schlaf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mühelos SSynonyme für: mühelos ; routiniert SSynonyme für: routiniert ; fast wie von selbst | "Socken stricken kann ich wie im Schlaf, aber ich kann keine Pullover"; "Immer wieder sieht oder hört man Werbung, die behauptet, mit diesem oder jenem Produkt könne man 'lernen wie im Schlaf'. Aber: Stimmt das denn?"; "Leistungsabzeichen: Damit der Ernstfall wie im Schlaf klappt"; "Mehr verkaufen wie im Schlaf! Eine fantastische Vorstellung, nicht wahr?"; "Kommandant Frank Schwarzhuber und sein erster Offizier Lars Dörmann proben mit ihrer 250-köpfigen Mannschaft vor der Insel Helgoland den Ernstfall: Angriffe von anderen Schiffen und Flugzeugen abwehren, Brände und Lecks bekämpfen. So lange, bis jeder Handgriff wie im Schlaf sitzt"; "Welche Auswirkungen seine Vergangenheit noch für ihn hat, wurde uns sehr klar, als er uns seine Narben und die eintätowierte Häftlingsnummer 107939 auf seinem Arm zeigte, die ihm lange Zeit seinen Namen ersetzte. Auch heute kann er sie noch wie im Schlafe herunterbeten" | Siehe auch "etwas im Schlaf / im Schlafe können / machen" |
etwas frisst an jemandes Leber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (Ärger, Zorn u. a.) macht jemanden fast krank | veraltet; Als Organ hat die Leber (neben Herz, Lunge und Nieren) im Volksglauben eine Vorrangstellung, die sich in diesem Falle durch die Größe, veränderbare Form und Essbarkeit erklärt. Die Unkenntnis der Funktion der Leber machte sie insbesondere in der Antike zum Sitz der Seele und der Lebenskraft sowie zu einem der Hauptpunkte der Organschau, die von Priestern (lat. haruspex) beim Opfertier vorgenommen wurde, um den Willen der Götter wahrsagen zu können. In der antiken und mittelalterlichen Medizin ist die menschliche Leber in diesem Sinne Sitz der Lebenssäfte und damit auch der Temperamente, insbesondere des Zorns | |
jemanden an den Rand des Grabes bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fast umbringen; beinahe jemandes Tod verschulden | "Du bringst mich noch an den Rand des Grabes!"; "Es war eine Krankheit, die mich an den Rand des Grabes gebracht hatte"; "Und mit einem dieser Aspekte werden wir Motorradfahrer nur all zu oft konfrontiert: Wer kann von sich behaupten, niemanden in seinem Bekanntenkreis zu haben, den dieses Hobby an den Rand des Grabes gebracht hat - oder darüber hinaus?"; "Durch die herkömmlichen Behandlungsmethoden geriet ich in eine Abwärtsspirale, die mich an den Rand des Grabes brachte" | |
Noch ist Polen nicht verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine fast unmöglich zu lösende Situation ist doch noch lösbar | "Ach, keine Panik! Das schaffst du schon. Schließlich ist Polen noch nicht verloren"; (Fußball:) "Noch ist Polen nicht verloren, auch wenn Podolski den Polen eine schmerzliche Niederlage bereitet hat"; "Aber es wird schon noch eine Werft in Danzig geben. Es ist wie mit der polnischen Nationalhymne, in der es heißt: 'Noch ist Polen nicht verloren.' Die Parallele: zwar am Abgrund, aber noch nicht tot" | Sprichwort; Nach der zweiten Aufteilung Polens zwischen Russland und Preußen im Jahre 1793 erhoben sich die Polen unter Thaddäus Kosciuszko. Nach der verlorenen Schlacht von Maciejowice gegen die Russen am 10.10.1794 - die die endgültige Teilung Polens zur Folge hatte - soll Kosciuszko das "Ende Polens" ausgerufen haben. Dagegen wendete sich der 1797 von Joseph Wybicki verfasste Dombrowski-Marsch (seit 1927 Nationalhymne), der mit den Worten beginnt: "Noch ist Polen nicht verloren". Diese Wendung wurde sehr volkstümlich und auch in Deutschland sprichwörtlich für eine Sache, der man noch eine Zukunft gibt |
jemandem Kopfzerbrechen bereiten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über ein schwieriges Problem nachdenken SSynonyme für: über ein schwieriges Problem nachdenken ; vor einer fast unlösbaren Aufgabe stehen | "Medizin: Zecken bereiten Ärzten Kopfzerbrechen"; "Meine Hinterachse macht mir echte Kopfzerbrechen"; "Außerdem habe die Unsicherheit wegen der europäischen Schuldenkrise und insbesondere die Situation in Spanien dem Markt erneut Kopfzerbrechen bereitet" | Siehe auch "sich den Kopf zerbrechen "; "der Kopf von etwas sein" |
vom Glauben abfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungläubig werden SSynonyme für: ungläubig ; den Glauben an Gott verlieren; apostasieren; im erweiterten Sinne: den Glauben an eine Sache verlieren; desillusioniert / ernüchtert sein SSynonyme für: ernüchtert ; empört / erstaunt sein über eine Sache | "Können Christen vom Glauben abfallen?"; "Vom Glauben abfallen, damit meine ich Menschen, die ihr Leben durch eine bewusste Entscheidung Gott anvertraut hatten. Diese sind aber jetzt auf Distanz zu Gott gegangen"; "Wenn man in die Blogs guckt und die Jugendlichen so schreiben sieht, kann man vom Glauben abfallen. Entweder sie wollen nicht vernünftig reden oder sie können es nicht"; "Die Mieten in München sind so hoch, da fällst du vom Glauben ab!"; "Ich falle vom Glauben ab - meine Freundin hat mir heute gebeichtet, dass sie Sex mit ihrer Freundin hatte!"; "Zum genannten Termin pünktlich, kam tatsächlich der angekündigte Techniker, stöpselte irgendwelche Geräte an die Telefondose, prüfte hier und da, fuhr die Straße rauf und runter zum Hauptverteilerkasten und eine Stunde später bekam ich den ersten Anruf der Telekom, zum Test, ob mein Anschluss ordentlich freigeschaltet wäre und ob und wie ich mit dem Service zufrieden bin. Ich dachte wirklich, ich falle vom Glauben ab!"; "Manchmal falle ich ja fast vom Glauben ab, was es alles für die Vierbeiner zu kaufen gibt" | Die ursprünglich religiöse Bedeutung hat sich erweitert auf Situationen, in denen Menschen, ausgelöst durch bestimmte Erlebnisse, ihre ursprüngliche Meinung oder Anschauung, die sie bisher für selbstverständlich hielten, revidieren |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen