|
2325 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
faul / oberfaul sein (an / mit etwas / jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | suspekt SSynonyme für: suspekt / verdächtig SSynonyme für: verdächtig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / anrüchig sein SSynonyme für: anrüchig ; etwas stimmt nicht mit jemandem / einer Sache SSynonyme für: stimmt nicht | "Ein mulmiges Gefühl blieb. Er wusste nicht warum, aber irgendetwas war daran faul, oberfaul sogar"; "Bei der Beerdigung wurde mir untersagt, am offenen Sarg Abschied zu nehmen! Da ist doch was faul! Was meint ihr?"; "Es war einfach sein Instinkt, der sagte, pass auf, an dem Burschen ist was faul!"; "Mit den Urkunden ist irgendwas oberfaul, da hatte der Sepp garantiert recht. Wie kommen die in Sprengers Ferienvilla? Steckt vielleicht der Pfarrer mit drin?"; "Hier ist etwas faul. Und deshalb bin ich dafür, dass wir gemeinsam überlegen, wer ein falsches Spiel spielt und warum" | umgangssprachlich; Das Präfix "ober-" wird hier zur Verstärkung genutzt. Daher gelegentlich auch in der Bedeutung "träge, arbeitsunwillig". Zu "faul" siehe auch "ein fauler Kompromiss" |
stinkend faul sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich; siehe auch "vor Faulheit stinken"; siehe auch "Das stinkt zum Himmel!" | |
Da ist was faul im Staate Dänemark!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas stimmt nicht SSynonyme für: stimmt nicht ! Etwas ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ! | Zitat aus William Shakespeares "Hamlet" Quellenhinweis: : "Something is rotten in the state of Denmark"; Siehe auch "vor Faulheit stinken" Erster Akt, vierte Szene | |
mit jemandem fertig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen ; die Achtung vor jemandem verlieren | "Du gehst mir tierisch auf die Nerven mit deiner blöden Laberei. Mit dir bin ich fertig - Schluss, aus und vorbei!"; "Das hätte ich nie von dir gedacht, George! Mit dir bin ich fertig! Ich will nichts mehr mit dir zu tun haben!" | umgangssprachlich |
mit jemandem sein Kreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sorgen und Kummer durch jemanden haben | Siehe auch "sein Kreuz tragen" | |
mit jemandem quitt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgeglichen sein SSynonyme für: ausgeglichen ; jemandem nichts schulden; keine Rechnung mit jemandem offen haben | "Gestern hast Du mir im Haushalt geholfen, dafür habe ich Dir heute den Rasen gemäht. Wir sind quitt" | umgangssprachlich; Das Wort "quitt" gehört zur lat. Wortfamilie quietare (schlafen), zu der auch quittare (für schuldenfrei erklären; daher die Quittung) und quietus (ruhig) gehören. Quitt wurde im 12. Jahrhundert aus dem Altfranzösischen entlehnt und mit den Bedeutungen los, ledig, frei, ausgeglichen, beendigt usw. gebraucht |
so klein mit Hut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Rückzieher machen SSynonyme für: einen Rückzieher machen ; aus Angst etwas lieber nicht tun; verlegen SSynonyme für: verlegen / eingeschüchtert sein SSynonyme für: eingeschüchtert | "Dem hab ich's aber gegeben! Der ist jetzt so klein mit Hut!"; "Irgendwie bin ich dann so klein mit Hut! Mir fehlt einfach der Mut, um locker auf ihn zuzugehen!"; "Ein sonst sehr selbstbewusster Mensch kann so klein mit Hut werden, wenn er bei der Bank um einen Kredit betteln muss" | umgangssprachlich; in der Regel verbunden mit der Geste, mit Daumen und Zeigefinger eine kleine Größe darzustellen. Siehe auch "klein (und hässlich) werden" |
mit jemandem konform gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem übereinstimmen SSynonyme für: übereinstimmen ; jemandem beipflichten SSynonyme für: beipflichten | formal | |
mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, was man will; geklärt SSynonyme für: geklärt / abgeklärt SSynonyme für: abgeklärt / in Ordnung sein SSynonyme für: in Ordnung ; einen Streit beigelegt haben; ohne innere Widersprüche sein SSynonyme für: ohne innere Widersprüche | "Nur wer mit seiner Behinderung im Reinen ist, kann sie auch im Bewerbungsgespräch positiv darstellen"; "Wer sich für die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Betriebstechnik interessiert, aber noch nicht ganz mit sich im Reinen ist, ob dieser Beruf zu den eigenen Neigungen und Begabungen passt, dem bietet das Unternehmen auch die Möglichkeit eines Schnupperpraktikums"; "Weil Du Deine Dir selbst gesetzten Pflichten erfüllt hast, warst Du mit Dir im Reinen, wie es nur wenige sind"; "Wenn man mit seinem Gewissen im Reinen und bei klarem Verstand bleiben will, muss man zugeben, dass unsere antikommunistische Revolution zumindest bis zum heutigen Tage dem Volk wesentlich mehr reale Vorzüge genommen als gegeben hat"; "Sie wollte nicht aktiv gegen mich antreten. Ich bin mit Ruth Metzler vollkommen im Reinen. Da bleibt nichts zurück"; "Wer mit sich und seinem Körper im Reinen ist, wer ein interessantes Leben führt, der strahlt das auch aus"; "Im Gespräch gewährt er einen erstaunlich offenen Einblick in die zurückliegenden Jahre seiner etwas ins Straucheln geratenen Karriere. Dennoch scheint der im letzten Jahr 40 gewordene Popstar endlich mit sich, seinem Leben und seiner Sexualität im Reinen zu sein"; "Mit England glaubte der Zar im Reinen zu sein und Frankreich hielt er außenpolitisch für vollkommen isoliert. Aber der Zar hatte sich getäuscht. England war nicht dazu bereit, Russland im Krimkrieg beizustehen" | Das Adjektiv rein bedeutet "sauber, unverfälscht, ausschließlich, ohne Abweichung, Zumischung oder fremde Einflüsse". Diese Redensart bezieht sich eher auf die Nebenbedeutung "ohne Schuld, klar, unbelastet". Schon in seinem Gedicht "Das Lied von Treue" von Gottfried August Bürger (1747-1794) finden wir folgende Zeilen: "Herr Marschall, was haun wir das Leder uns wund? / Weit besser bekäm' uns ein friedlicher Bund, / Der brächt' uns auf Einmal ins Reine" |
mit dem Dummbeutel geschlagen / geklopft / gepudert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr dumm sein SSynonyme für: dumm | "Du bist wohl mit dem Dummbeutel geklopft!"; "Wenn ich auch manchmal dumme Fragen stelle: Ich bin nicht mit dem Dummbeutel gepudert!" | umgangssprachlich, sehr selten / veraltet; Dummbeutel (norddeutsch: Dummbüdel) ist eigentlich ein männliches Schimpfwort, wobei "-beutel" in Schimpfwörtern in der Regel als Anspielung auf den Hodensack zu deuten ist Quellenhinweis: . Herbert Pfeifer: Das grosse Schimpfwörterbuch, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1996, S. 47, 92 In unserer Redensart allerdings handelt es sich um einen scherzhaften Vergleich mit dem Puderbeutel, nur dass man sich eben statt mit Puder mit Dummheit bestäubt Quellenhinweis: . Küpper verweist auf das Ringreiten, bei dem der Reiter einen kleinen Ring mit einer Lanze aufspießen muss. Wer den Ring verfehlte, erhielt einen Schlag mit dem Mehl- oder Kreidebeutel auf den Rücken . Vereinzelt gab es auch Varianten mit "Pelzkappe" (Narrenkappe) und "Mehlsack" H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1 A-K, 1882, S. 156 Quellenhinweis: . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 174 Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Der Gebrauch von "Dummbeutel" als Schimpfwort ist erst sekundär aus dieser entstanden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen