1. Eintrag:
Beim Barte des Propheten!

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
feierliche Beteuerung
Beispiele:
- Einige werden sich jetzt fragen: Warum, beim Barte des Propheten, soll ich das Ding ausbauen wollen?
- Beim Barte des Propheten! Die biblische Serie "Of Kings and Prophets" wird aus dem Programm geworfen und das schon nach zwei katastrophalen Einschaltquotenwerten
- Pianoläufe, die stets ähnliche Rhythmus-Patterns bemühen, unspannende Gitarren-Soli, ärmliche Melodie-Ideen: Axl muss sich die Frage gefallen lassen, was er da eigentlich seit 1991 getrieben hat. Denn das, was er hier vorlegt, kann es beim Barte des Propheten doch wirklich nicht gewesen sein
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Der Bart gilt als Symbol der Männlichkeit und der männlichen Ehre. Im Mittelalter war deshalb die Schwurformel "bei meinem Barte" üblich. Alte heidnische Schwüre wurden durch die Berührung des Schwertes, des Stabs des Richters, von Erde, Bäumen oder Gras, von heiligen Quellen, Felsen oder eben von Haar und Bart bekräftigt. Die verstärkte Schwurformel "beim Barte des Propheten", die in christlichen Ländern als scherzhafte Bekräftigung Verwendung findet, ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig. Wir finden sie schon in den Volksmärchen bei Musäus, bei Christoph Martin Wieland, Heinrich Heine und in vielen orientalischen Erzählungen. Nach Küpper [
] bezieht sich der "Prophet" auf Moses, der "Duden" [
] dagegen meint, es handele sich "fraglos" um Mohammed. Es soll islamischer Brauch gewesen sein, beim Schwören den Bart zu berühren


> |