|
778 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jeder nach seiner Fasson![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jeder nach seinem Geschmack / seiner Begabung | umgangssprachlich, veraltend; siehe auch "nach seiner eigenen Fasson selig werden" | |
etwas schreit nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlangt nach ... (z. B. Rache / Strafe / Vergeltung) | "Felix Magath war nach der 0:5-Klatsche in Kaiserslautern völlig bedient: 'Dieses Spiel schreit nach Konsequenzen', sagte er"; "Bei einer Kneipentour gerät er zudem noch mit amerikanischen Soldaten aneinander. Das schreit nach Vergeltung" | |
in aller Form![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | förmlich SSynonyme für: förmlich ; feierlich; nach allen Regeln; offiziell SSynonyme für: offiziell | "Er will bei ihrem Vater in aller Form um ihre Hand anhalten"; "Ich habe die Erwartung, dass sich Berlusconi in aller Form für diesen inakzeptablen Vergleich entschuldigt"; "Für die entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns in aller Form entschuldigen"; "Ich möchte mich in aller Form für diese gelungene Aufmachung bei Ihnen bedanken" | formal; Lat. "forma" (von ferre = tragen) bedeutet zunächst "Gestalt", "Eigenschaften", die eine Person oder etwas trägt oder tragen. Daraus hat sich die bekannte Bedeutung des Prägenden, des Musters entwickelt, wobei der Charakter des Fremdworts ganz verloren ging: "Festgemauert in der Erden / Steht die Form, aus Lehm gebrannt" Quellenhinweis: . Von dieser Bedeutungskomponente "Vorbild" ist es nur ein kleiner Schritt zum abstrakteren Aspekt der Ordnung oder Gesetzmäßigkeit, der in Wendungen wie die "Form des Rechtsgeschäfts" oder "die Form/der Formenbau der Sprache" erscheint Schiller, Das Lied von der Glocke |
eine alte Rechnung begleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach längerer Zeit Rache / Vergeltung üben | ||
nach eins kommt zwei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Reihe nach SSynonyme für: der Reihe nach ; in Folge; ohne Hast | "Immer mit der Ruhe, nach eins kommt zwei!" | umgangssprachlich |
darauf hinauslaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Folge sein SSynonyme für: die Folge ; nach sich ziehen SSynonyme für: nach sich ziehen | ||
bei Tag / Tage besehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau genommen SSynonyme für: genau genommen ; nach genauerer Prüfung; eigentlich SSynonyme für: eigentlich | ||
wieder Luft holen / schnappen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach anstrengender Arbeit wieder Zeit haben | ||
über den großen Teich fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über den Atlantik / nach Amerika fliegen | umgangssprachlich | |
über seine Verhältnisse leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mehr Geld ausgeben, als man eigentlich besitzt; einen Lebensstil pflegen, den man sich im Grunde nicht leisten kann; Schulden machen SSynonyme für: Schulden machen | "Eine neue Studie belegt: Viele Deutsche leben weit über ihre Verhältnisse! Demnach geben 27,3 Prozent zu, 2013 mehr Geld ausgegeben zu haben, als sie sich eigentlich hätten leisten können. Jeder Fünfte rutsche dabei in die Miesen"; "Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bürger auf schmerzhafte Einschnitte vorbereitet. Deutschland habe seit Jahrzehnten über seine Verhältnisse gelebt, sagte Merkel beim Ökumenischen Kirchentag in München. Eine Kernfrage der kommenden Wochen werde lauten: 'Wo können wir sparen?'"; "Die Menschheit lebt weit über ihre Verhältnisse. Eine Erde reicht der Menschheit nicht mehr zum Leben: Umweltaktivisten haben errechnet, dass wir bereits am heutigen Dienstag alle natürlichen Ressourcen für das Jahr 2013 aufgebraucht haben"; "Lebe ich über meine Verhältnisse oder ist das wirklich zu wenig Geld?" | "Verhältnis" ist erst im 18. Jahrhundert von "Verhalten" abgeleitet worden und seither zu einer Art Modewort geworden. Es bezeichnet die Beziehung zwischen Personen, konkreten und abstrakten Dingen und Sachverhalten, aber auch den Zustand (die Straßenverhältnisse sind gut). Das Wort bindet sich leicht an andere Substantive zu Bildungen wie Liebesverhältnis, Freundschaftsverhältnis und ist auch in Fachsprachen anzutreffen (Mischverhältnis). Auch das davon abgeleitete und heute viel gebrauchte Wort "verhältnismäßig" ist ein vergleichsweise junges Wort |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen