|
778 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das hat mir ein Vöglein gezwitschert; ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ein Geheimnis lüftet, ohne die Quelle für die Information zu nennen | "Ein Vögelein hat mir gezwitschert, dass da jemand heute Geburtstag hat. Jemand ganz besonderes"; "Ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass hier bald 100 SETS verlost werden! Also wenn DU mitmachen willst, aber dich nicht filmen magst: DANN LOS!"; "Ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass ich wirklich wie erwartet in der Prüfung super abgeschnitten habe" | umgangssprachlich |
Geteiltes Leid ist halbes Leid![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anteilnahme erleichtert den eigenen Kummer; Schwierige Situationen bewältigt man dann besser, wenn man sie gemeinsam erlebt oder mit anderen darüber spricht | "Geteiltes Leid ist halbes Leid - so lassen Sie gemeinsam die Pfunde purzeln"; "Komm zu uns in die Selbsthilfegruppe! Geteiltes Leid ist halbes Leid"; "Geteiltes Leid ist halbes Leid, sagt der Volksmund. Mitleid veranlasst zu tätiger Nächstenliebe. Mitleid ist evolutionsbiologisch begründet: Zum Überleben der Menschen war es notwendig, dass andere Mitglieder des Stamms sich um die Notleidenden kümmern. Schon Kinder zucken zusammen wenn sie sehen, dass jemand anderes sich verletzt"; "Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude ist doppelte Freude, heißt es gemeinhin. US-Psychologen haben jetzt in einer Studie herausgefunden, dass zumindest eine dieser beiden Aussagen so nicht stimmt"; "Investmentclubs: Geteiltes Leid ist halbes Leid - Die Deutschen gehen auf Nummer sicher: Trotz Börsenbaisse interessieren sich viele Anleger für Investmentclubs. Die Grundidee ist dabei, viele kleine Beträge zu einer großen Summe zusammenzulegen, um Risiken besser zu streuen" | Sprichwort; Ähnliche Sprichwörter führt bereits Wander auf: "Geklagtes Leid ist halbes Leid" und "Getheiltes Leid ist halbe Freud". Im Übrigen wird das Sprichwort durch Erkenntnisse der modernen Psychologie weitgehend gestützt. So kann es zwar durchaus Situationen geben, in denen es ratsam ist, negative Emotionen zu unterdrücken (z. B. bei einem eskalierenden Streit). Insgesamt jedoch fördert das Teilen von Leid die Zugehörigkeit zu einer Gruppe - ein Grundbedürfnis des Menschen. Das gilt nicht nur für Familie oder Freundeskreis. So sind z. B. Selbsthilfegruppen extra dafür geschaffen, Leid zu teilen. Deren positive Wirkung hat nicht nur pragmatische Gründe (Austausch von Erfahrungen, Therapien etc.), sondern auch emotionale, weil sie soziale Bindungen aufbaut. Und da wir diese fördern wollen, "ist es für uns und auch für unser Gegenüber von gesundheitlichem Vorteil, unsere Emotionen wahrzunehmen, neu bewerten zu können und mitzuteilen. Dazu gehört auch Leid, einhergehend mit der Erkenntnis 'Geteiltes Leid ist halbes Leid'" Quellenhinweis: Juliane Schünke: Geteiltes Leid ist halbes Leid, in: Dieter Frey (Hrsg.): Psychologie der Sprichwörter, Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?, Berlin Heidelberg 2017, Kap. 30.6 Fazit |
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man würde gerne aktiver sein, doch man ist zu träge; Der Mensch hat gute Vorsätze, hält sie aber oft nicht ein | "Faulheit mag zwar auf den ersten Blick eine treffende Begründung sein, doch der wahre Grund für das Auslassen des täglichen Trainings ist nicht selten Langeweile. Wie dem auch sei, eine Lösung muss her, wenn mal wieder der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist. Im Folgenden sind ein paar Tipps aufgelistet, die helfen können, Langeweile in der Trainingsroutine zu überwinden"; "Wenn der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist - Der natürliche Weg zu Potenz und Energie"; "Aller Kampfgeist nützt nichts, wenn der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist"; "Seit Monaten will ich mich schon bei Ihnen melden, leider war nur der Geist willig aber das Fleisch schwach" | Stammt aus der Bibel: "Wachet und betet, dass ihr nicht in Versuchung fallt! Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach" Quellenhinweis: ; "Wachet und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallt! Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach" Markus 14, 38 Quellenhinweis: Matthäus 26, 41 |
in Reih und Glied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geordnet; nach einem festen (geometrischen) Schema angeordnet | "Wohlgeordnet in Reih und Glied vor dem Brandenburger Tor: So hat sich Trucker Bernhard Preußler keine Demo vorgestellt"; "... Zeit, um den Gemüsegarten anzulegen. Gemüse in Reih und Glied"; "Große Bohrmaschinen, umfangreiche Zaunanlagen sowie Stahlträger in Reih und Glied zeugen vom Baubeginn für das Ingelheimer Parkhaus"; "Mit nett bepflanztem Vorgarten, wo die Edelrosen in Reih und Glied stehen wie die Soldaten vor dem Buckingham-Palast"; "Antikriegstag 1998 in Regensburg: Bunt und durcheinander statt in Reih und Glied!" | In der Militärsprache bilden die hintereinander stehenden Soldaten einer geschlossenen Abteilung eine Reihe, die nebeneinander stehenden dagegen ein Glied. In der Alltagssprache wird auch ein bloßes Neben- oder Hintereinander mit dieser Paarformel bezeichnet |
eine Morgenlatte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein erigierter Penis kurz nach dem Aufwachen | umgangssprachlich, salopp | |
sich nach den Fleischtöpfen Ägyptens sehnen / zurücksehnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach den Zeiten des Wohlergehens sehnen | "Die Franzosen, solange sie revolutionierten, nicht die napoleonische Erinnerung, wie die Wahl vom 10. Dezember bewies. Sie sehnten sich aus den Gefahren der Revolution zurück nach den Fleischtöpfen Ägyptens, und der 2. Dezember 1851 war die Antwort"; "Bei allem Erfolg, den gerade das nördliche Land der ehemaligen Föderation vorzuweisen hat, sind allzu große Hoffnungen dem wirtschaftlichen Pragmatismus und dem politischen Opportunismus gewichen bzw. einer Sozialismus-Nostalgie, die sich nach den 'Fleischtöpfen Ägyptens' zurücksehnte" | selten; Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Und es murrte die ganze Gemeinde der Kinder Israel wider Mose und Aaron in der Wüste und sprachen: Wollte Gott, wir wären in Ägypten gestorben durch des HERRN Hand, da wir bei den Fleischtöpfen saßen und hatten die Fülle Brot zu essen; denn ihr habt uns ausgeführt in diese Wüste, dass ihr diese ganze Gemeinde Hungers sterben lasset" 2. Mose, 2,3 |
eine Fahne / Schnapsfahne / Bierfahne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Mund nach Schnaps / Bier riechen | Die Redensart ist wohl in Analogie zur Rauchfahne gebildet. Eine andere Erklärung liefert Grimms Deutsches Wörterbuch [![]() | |
die Ehe vollziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach der Heirat Geschlechtsverkehr haben / miteinander schlafen | "Wir würden am Vortag standesamtlich heiraten, weil wir erst mit Gottes Segen, den wir bei der öffentlichen Ansprache im Königreichsaal empfangen würden, unsere Ehe vollziehen wollten"; "'Sag, dass du mich liebst', hatte er geflüstert und sie sanft geküsst, auf den Mund, was er sonst nur tat, wenn er die Ehe vollziehen wollte"; "Nur wurde die Ehe seitdem nie vollzogen, sprich: Wir haben bereits seit Beginn unserer Ehe nie GV miteinander gehabt"; (über das Leben im Mittelalter:) "Den Abschluss des Festes in der Nacht bildete der Vollzug der Ehe. Dabei war die Anwesenheit von Zeugen verpflichtend, die mit der Aufgabe betraut waren, das blutbefleckte Laken an sich zu nehmen und den Gästen vorzuweisen" | selten / veraltet; Dieser Ausdruck gründet sich darauf, dass früher Sex nur innerhalb der Ehe erlaubt war. Insofern haben wir es hier nicht (nur) mit einer typischen Verhüllung zu tun (bei tabuisierten Themen wird der eigentliche Sachverhalt nicht genannt), sondern gründet sich auf der Vorstellung von Ehe und Beischlaf als Einheit. Die Formel "Vollzug der Ehe" kann daher auch wörtlich im Sinne von "heiraten" gebraucht werden. Bei Wikipedia heißt es: "In den meisten Kulturen bzw. Religionen muss die Ehe vollzogen werden, das heißt, es muss nach der Eheschließung Geschlechtsverkehr stattfinden, damit sie vollgültig ist" Quellenhinweis: . www.wikipedia.de, Hochzeitsfeier Insbesondere während der sexuellen Revolution in den 1960er Jahren ändert sich die Einstellung zum Sex als "eheliche Pflicht". Ob es zum Geschlechtsverkehr kommt oder nicht, ist heute in der Regel von Faktoren wie Lust, Leidenschaft, Liebe, gemeinsamer Wille und Bedeutung der Treue abhängig und weniger eine Frage des Familienstandes. Die erzwungene Beschränkung des Liebeslebens auf Verheiratete widerspricht der sexuellen Selbstbestimmung und gilt somit als unethisch, und so wird der Verzicht auf Sex vor der Ehe heute nur noch von konservativen oder religiösen Minderheiten praktiziert bzw. als Ideal angesehen |
Späte Reu ist selten treu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn etwas zu spät ist / , wenn man die Ereignisse nicht mehr rückgängig machen kann | "Bitte, borg ihm nicht so viel Geld, er wird dir das nicht zurückgeben!" - "Späte Reu ist selten treu!" | Sprichwort; Gemeint ist mit diesem Sprichwort, dass die Reue schnell vergeht, da man einen begangenen Fehler nicht mehr rückgängig machen kann. So gibt es auch das Sprichwort: Reu und guter Rat sind unnütz nach geschehener Tat. Das Sprichwort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: und dürfte aus dem älteren lateinischen Sprichwort "Poenitentia sera est raro vera" (mindestens seit dem 18. Jahrhundert Abraham a Sancta Clara: Ein Buch für jeden Stand oder Etwas für Alle, Zur kurzweiligen und nützlichen Unterhaltung auf's neue an's Licht gebracht von Dr. Heinmar, 1. Bd., Frankfurt am Main 1829, S. 113 Quellenhinweis: ) hervorgegangen sein James Gallagher: Sixteen Irish Sermons, 1752, L. 84 |
Man kann nie wissen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte es vorher gut bedenken! Man sollte vorbereitet sein! |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen