-->
Suchergebnis für
2762 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Zack sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fit SSynonyme für: fit / aktiv SSynonyme für: aktiv / flexibel SSynonyme für: flexibel / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / fähig SSynonyme für: fähig / tüchtig sein SSynonyme für: tüchtig | "Arztehefrauen auf Zack: Mit diesen Kniffen läuft die Praxis runder"; "Verkäuferin auf Zack: Diebin festgenommen"; "Vor bereits 10 Jahren hat dieser Remixer-DJ auf Zypern schon die Party-People auf Zack gebracht - heute bastelt er an seinem eigenen Label und versorgt nebenbei noch den Londoner Untergrund mit groovender Gemischtware aus tanzbaren Breakbeats ..."; "Ich habe noch keine Regattaerfahrung, aber ich bin auf Zack und würde mich sehr freuen, wenn ich die Chance hätte, wieder zu segeln!" | umgangssprachlich, salopp; "Zack" ist ein Ausrufewort (Interjektion), das die schnelle Bewegung begleitet oder benennt. Wenn es zur Interjektion "zick" tritt, entsteht Zickzack, ein Wort, das die schnelle und eckige Bewegung des Blitzes bezeichnet. Im Franz. gab es im 17. Jahrhundert den gleichen Begriff (le sicsac / ziczag) als militärisches Fachwort, das die sternförmigen Wälle und Laufgräben der Festungen dieser Zeit bezeichnete. Die Redensart ist ebenfalls im militärischen Rahmen, nämlich in der Soldatensprache des 2. Weltkriegs, entstanden. Dabei gab es Quereinflüsse des seit dem 16. Jahrhundert belegten Adjektivs "zackig" (mit Zacken versehen, abweisend), die auch das Substantiv "Zackigkeit" (militärisch knapp, exakt) betreffen |
auf Draht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. fit SSynonyme für: fit / aktiv SSynonyme für: aktiv / aufmerksam SSynonyme für: aufmerksam / wachsam SSynonyme für: wachsam / flexibel SSynonyme für: flexibel / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / fähig SSynonyme für: fähig / gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert 2. telefonisch erreichbar sein | 1. "Clever, weiblich – und auf Draht? Dann sind Sie hier richtig – im Mentoring-Programm für technikbegeisterte Studentinnen"; "'Wir müssen auf Draht sein', bringt Vorarbeiter Meyer von der Firma XYZ die Anforderungen auf den Punkt"; "Wir sind immer auf Achse und schwer auf Draht"; "Beim Rückrunden-Start des BVB will Großkreutz auch auf dem Platz wieder voll auf Draht sein. Mit dem Auswärtsspiel beim Bundesliga-Dritten Leverkusen soll die Aufholjagd der Krisen-Borussia endlich beginnen" 2. "So ist die Stadt Köln seit 2003 'auf Draht' und bietet durch ihr kommunales Call-Center eine zentrale Anlaufstelle"; "Draht ist der Wegbereiter in der Telekommunikation sowie digitalen Welt. Wir sind immer und überall verbunden, auf Draht eben" | umgangssprachlich, 2. selten; "Draht" meint ursprünglich "das Gedrehte". In der Redensart ist der Draht das Sinnbild der Verbindung, der Schnelligkeit und der Informationsübertragung. Und so wird sie oft auch in Slogans o.ä. auf das Telefonieren bezogen. Bei der Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Wendung war wohl ursprünglich der Telegrafendraht gemeint |
mopsfidel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fit SSynonyme für: fit / gesund SSynonyme für: gesund / aktiv SSynonyme für: aktiv / wach sein SSynonyme für: wach | umgangssprachlich | |
nicht von gestern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeweckt SSynonyme für: aufgeweckt / modern SSynonyme für: modern / aufgeschlossen / flexibel SSynonyme für: flexibel / klug sein SSynonyme für: klug | umgangssprachlich; Die Redewendung geht auf die Bibel Quellenhinweis: zurück, wo es heißt: "Denn wir sind von gestern her und wissen nichts" Hiob 8,9 | |
ein gutes / geöltes / flinkes Mundwerk haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | redegewandt SSynonyme für: redegewandt / schlagfertig sein SSynonyme für: schlagfertig | umgangssprachlich | |
patent sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tüchtig SSynonyme für: tüchtig / brauchbar / beachtlich sein SSynonyme für: beachtlich | umgangssprachlich | |
sein Handwerk verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kompetent sein SSynonyme für: kompetent ; tüchtig im Beruf sein; etwas gut können SSynonyme für: gut können | "Handwerk" ist ursprünglich das mit der Hand hergestellte Werkstück. Daraus bildete sich bereits im Spätmittelalter die Bezeichnung für ein dauernd betriebenes Gewerbe mit einer geregelten Ausbildungsordnung (zünftiges Handwerk). Im redensartlichen Gebrauch wurde aus diesem speziellen Bereich sehr schnell eine Übertragung auf andere Berufe vorgenommen, die einer Ausbildung bedürfen und komplexere Fertigkeiten beinhalten. Seit Goethe ist die völlig generalisierte Bedeutung "können" für die Redensart nachgewiesen | |
Mutterwitz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt sein SSynonyme für: gewitzt ; schnell begreifen; wissen, wo es lang geht; schlagfertig sein SSynonyme für: schlagfertig | ||
ein wahres Chamäleon sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich schnell veränderten Umgebungen anpassen; gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / flexibel SSynonyme für: flexibel / vielseitig SSynonyme für: vielseitig / wandelbar sein 2. in verschiedenen Farben vorkommen | 1. "Cacho ist ein wahres Chamäleon, das sich seiner Lebensumgebung perfekt anpasst und immer einen Weg findet, andere Menschen um den schnöden Mammon zu bringen"; "Der Krieg ist 'ein wahres Chamäleon', weil er 'in jedem konkreten Fall seine Natur' ändere, bemerkte Carl von Clausewitz"; "Er ist ein wahres Chamäleon im DJ-Bereich; seine Fähigkeiten und geschickte Zurschaustellung brachten ihm Auftritte für BBC Radio und er teilte sich bereits die Bühne mit Leuten wie Pete Tong, DJ Yoda, Krafty Kuts, Estelle und The Scratch Perverts"; "Dieser Grundriss ist ein wahres Chamäleon. Er bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Anforderungen"; "Orla Kiely ist ein wahres Chamäleon. Die irische Künstlerin beschränkt sich nicht nur auf einen Fashion-Bereich, sondern hat für jeden Geschmack etwas zu bieten" 2. "Das Mangan ist ein wahres Chamäleon in der Chemie. Es kommt je nach seiner Ladung in verschiedensten Farben vor"; "Das Leberblümchen ist ein wahres Chamäleon. Es blüht nicht nur in violett, sondern auch in den Farben pink, rosa oder in weiß" | Das Chamäleon ist eine Echsenart, die sich farblich (zur Tarnung) an verschiedene Umgebungen anpassen kann. Daher auch die Redensart "wie ein Chamäleon die Farbe wechseln" |
seinen Mann / ihre Frau stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich behaupten SSynonyme für: sich behaupten / bewähren; arbeiten SSynonyme für: arbeiten ; tüchtig sein SSynonyme für: tüchtig ; seine Aufgaben gut bewältigen | "Wer ein Unternehmen gründet, ist damit auf sich selbst gestellt und muss tagtäglich in seinem Betrieb seinen Mann stehen"; "Der Koch oder die Köchin sollte in jeder Zubereitungssparte sicher und eigenständig arbeiten können und an jeder Station seinen Mann / ihre Frau stehen"; "Im von Männern dominierten High-Tech-Business steht sie als Geschäftsführerin ihre Frau"; "Im Berufsleben steht er seinen Mann als Angestellter im öffentlichen Dienst"; "Aber wenn Mama nicht da ist, steht er in der Küche seinen Mann, auch wenn am Ende etwas ganz anderes als beabsichtigt auf den Tisch kommt" | Das gemeingermanische "man" (Mann) geht wohl auf altindisch manu (Mensch) zurück und bezeichnet (wie im Engl.) zunächst allgemein den Menschen (ohne Rücksicht auf das Geschlecht). Da nach der altgermanischen Rechtsauffassung nur der Mann voll rechtsfähig war, erfolgte schon früh eine Einengung der Bedeutung Mann = männlicher Erwachsener. Im von Mann abgeleiteten Pronomen "man" (das tut man nicht! usw.) ist der ungeschlechtliche Gebrauch noch deutlich erkennbar, ebenso in manchen Redensarten (selbst ist der Mann, es ist Not am Mann u. a.). Seit den 1970er Jahren wird dieser generalisierende Gebrauch von Mann und man im Rahmen einer stärkeren Sensibilisierung für (angeblich oder tatsächlich) "sexistischen" Sprachgebrauch jedoch stark kritisiert (seitdem ist auch die Variante "ihre Frau stehen" gebräuchlich). So wird etwa vorgeschlagen, die Formen Frau (selbst ist die Frau) und frau dann einzusetzen, wenn tatsächlich nur weibliche Personen gemeint sind (Rauchen auf der Straße? Das tut frau nicht!) bzw. sowohl man als auch frau zu setzen, wenn beide Geschlechter gemeint sind. Ob man/frau sich an diesen Gebrauch gewöhnen wird, sei dahingestellt. Konsequenterweise müssten dann nämlich auch Pronomen wie jemand und niemand zu jefrau und niefrau umgestaltet werden. Im erläuterten Sinn dient Mann in Redensarten häufig als Kollektivbegriff, ähnlich wie Mensch. Als kollektive Gruppe gilt dabei in älterer Zeit der Stand (der gemeine Mann); in der Zeit der Meinungsumfrage wurde er durch den "Mann auf der Straße" (bzw. "den kleinen Mann") ersetzt. Speziellere Kollektive sind die Schriftsteller ("ein Mann der Feder"), die Todgeweihten ("ein Mann des Todes") oder die Erfolgreichen ("ein gemachter Mann"). Auch der Männlichkeitswahn wird in einigen Redensarten karikiert ("den großen / starken / wilden Mann spielen"). Die erwähnten Rechtsvorstellungen liegen dagegen Redensarten wie "etwas an den Mann bringen" und "von Mann zu Mann" zugrunde. Wer "seinen Mann steht", ist kampffähig und -bereit, er stellt sich dem Gegner bzw. den Anforderungen des Lebenskampfes |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen