hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 14553 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"flach gedrückt sein"


2732 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

platt wie eine Flunder sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

1. flach / platt sein; flach gedrückt sein
2. flachbusig / hager sein S
Synonyme für:

hager

(neuer Tab)

3. geistlos / oberflächlich / banal sein
4. erschöpft sein S
Synonyme für:

erschöpft

(neuer Tab)

5. überrascht S
Synonyme für:

überrascht

(neuer Tab)
/ verblüfft S
Synonyme für:

verblüfft

(neuer Tab)
/ erstaunt sein S
Synonyme für:

erstaunt

(neuer Tab)

6. pleite S
Synonyme für:

pleite

(neuer Tab)
/ geschwächt sein S
Synonyme für:

geschwächt

(neuer Tab)
; sich in einem schlechten Zustand befinden S

Beispiele:

1.
  • Der Agent war hinter einem Sessel in Deckung gegangen und lag flach wie eine Flunder am Boden
  • Das Land ist flach wie eine Flunder; Spötter behaupten, hier könne man schon am Donnerstag sehen, wer am Samstag zu Besuch kommt
  • Sie warf die Zigarettenschachtel auf den Boden und stampfte mit ihren Doc Martens darauf herum, bis sie flach war wie eine Flunder
  • Wenn er nur einen Meter weiter rechts gestanden hätte, wäre er nun platt wie eine Flunder. Irgendwie geriet die ganze Sache langsam außer Kontrolle
3.
  • Naddel war, was Tiefgang und innere Reflexion anbelangt, platt wie eine Flunder
  • Nettes Liedchen, aber platt wie eine Flunder
4.
  • Papa war nach dem langen Flug bestimmt platt wie eine Flunder und Mama völlig erschöpft
  • Nach den 100m lief er die 200m, und nach den 400m dann noch die 800m als Sieger – war danach aber platt wie eine Flunder
  • Kassieren, Verkaufen und Laden einräumen – ich war abends platt wie eine Flunder
6.
  • Die Firma ist platt wie eine Flunder
  • Vor ein paar Jahren war der Verein am Boden, platt wie eine Flunder! Wisst ihr das noch, ja?
  • Man wollte besonders korrekt sein, doch jetzt liegt die Justiz so platt wie eine Flunder auf dem Rollfeld des Rechtslebens

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1), Bedeutungen 3,4: selten (2), Bedeutungen 5, 6: sehr selten (1);

Flundern sind Plattfische, die einen stark abgeflachten Körper besitzen.

Aus dem griechisch "platys" (weit, eben) entwickelte sich im Vulgärlatein "plattus", das auch im französischen "plat" zu erkennen ist. Als ursprünglich topologischer und geografischer Begriff ist "platt" auch ins Deutsche gekommen, wo beispielsweise die Redensart "das platte Land" den flachen (abgelegenen) Landstrich bezeichnet. Ebenso meint "plattdeutsch": die Sprache der Leute, die im norddeutschen Flachland leben. In übertragener Verwendung finden wir das Adjektiv in der Bedeutung "wenig originell, banal, seicht".

Die Bedeutungen 3 bis 6 lehnen sich an umgangssprachliche Bedeutungen von "platt" an, wobei die Vorstellung des Liegenden vorherrschend ist. Dass jemand vor Überraschung umfällt und somit "flachliegt", ist in Redewendungen weit verbreitet (z. B. "jemanden umhauen", "aus den Latschen kippen", "jemanden vom Hocker hauen"). In das gleiche assoziative Umfeld gehört die Bedeutung "erschöpft", die sich von der liegenden Position des Ruhenden ableitet.

Redensartliche Vergleiche mit der Flunder wurden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. Teilweise ist auch die Variante "flach wie eine Flunder" möglich.

Vergleiche auch "geplättet sein
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!