-->
Suchergebnis für
2557 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Kopf oder Zahl?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragt man beim Verlosen mit einer Münze. Dabei muss der Kandidat vor dem Wurf sagen, ob er auf die Kopf- oder Zahlseite der Münze tippt | ||
Auge um Auge, Zahn um Zahn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten ; eine Tat mit einer gleich hoch bemessenen Strafe ahnden; etwas mit gleicher Münze heimzahlen | "Auge um Auge, Zahn um Zahn ist keine Lösung"; "Eskalation der Gewalt im Nahen Osten: Auge um Auge, Zahn um Zahn"; "Rache für den islamischen Terror verlangen die einen. Die Verhältnismäßigkeit von Verbrechen und Strafe müsse gewahrt werden, mahnen andere. Keinesfalls dürfe die 'alttestamentarische' (im Klartext: jüdische) Forderung 'Auge um Auge, Zahn um Zahn' gelten"; "Auge um Auge, Zahn um Zahn: Israels Politik gegen die Palästinenser nimmt immer schlimmere Züge an"; "Die Übersetzung 'ajin tachat ajin' (21:24) als 'Auge um Auge' ist vollkommen falsch. Sie widerspricht dem jüdischen Verständnis der Thora und ist meistens Ausdruck einer antisemitischen Grundeinstellung. 'Ajin tachat ajin' bedeutet 'Auge für Auge' und beinhaltet ein grundlegendes halachisches Prinzip, also des jüdischen Religionsgesetzes. Ein Mensch, der einem anderen Menschen eine Verletzung zugefügt hat, wird von der Thora verpflichtet, die Verletzung finanziell zu entschädigen. In keiner jüdischen Quelle ist die Rede davon, dass einem Menschen, der einem anderen - mit oder ohne Absicht - ein Auge ausgeschlagen hat, als Strafe dafür sein eigenes Auge ausgeschlagen werden soll"; "Auge um Auge - bis wir alle blind sind (Ghandi)"; "Ein wütender Vergeltungsschlag mit dem Motto 'Auge um Auge, Zahn um Zahn' ist bislang nicht erfolgt" | Sprichwort; Stammt aus dem Alten Testament Quellenhinweis: 2. Mose 21, 24; 3. Mose 24, 20 |
Alle neune!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man beim Kegeln mit einem Wurf alle neun Kegel umwirft; im erweiterten Sinn: Volltreffer! | "Gleich beim ersten Wurf alle neune! Klasse!"; "Der Sportkegelklub 'Alle Neune' hat sich finanziell saniert"; "Sie munterten sich gegenseitig auf oder freuten sich, wenn einer alle neune mit einer einzigen Handbewegung abgeräumt hatte"; "Black Pat stieß die Tür ganz auf und kam hereingebrettert wie eine Kugel, die auf der Kegelbahn alle neune abräumen will" | umgangssprachlich; Manchmal auch ironisch-verärgert, wenn jemand etwas versehentlich kaputtgemacht oder umgestoßen hat. Eine alte abergläubische Vorstellung ist, dass der Donner beim Gewitter daher rührt, dass Petrus, der Gewittergott, die Engel o. a. im Himmel kegeln. Bei besonders starkem Donnerschlag sind alle neune gefallen Quellenhinweis: Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, 1987, d. 2, Sp. 313 und Bd. 4, Sp. 1201 |
wohl oder übel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ob man will oder nicht; notgedrungen SSynonyme für: notgedrungen | "Wir müssen uns wohl oder übel damit abfinden, dass unsere Definitionen von Rassismus, Toleranz und Moral keine Allgemeingültigkeit haben"; "Nachdem ich keinen Wohnplatz in einem der studentischen Wohnheime Strasbourgs erhalten habe, musste ich mich wohl oder übel selber auf die Suche nach einer Wohnung begeben"; "Das neue Schuljahr beginnt. Der eine freut sich darauf, der andere muss es wohl oder übel in Angriff nehmen!"; "Ich muss die Preiserhöhungen der Hersteller wohl oder übel an meine Kunden weitergeben"; "Am Donnerstag, also dem vorletzten Tag, freuten wir uns am Nachmittag alle auf die Gondel, die uns nach unten bringen würde. Als allerdings feststand, dass diese aufgrund eines Schneesturms gesperrt wurde, war klar, dass wir den Weg wohl oder übel auf Skiern meistern mussten" | Sagt man, wenn man sich mit einer unangenehmen Sache abfinden muss; "Wohl" ist in den westgermanischen und nordischen Sprachen das Adverb zu dem Adjektiv "gut". Dies entspricht den englischen Wörtern well und good. Die Bedeutungskomponenten entsprechen dieser Herkunft und ranken sich um das Anwendungsgebiet richtig, günstig, angenehm. Von hier erklären sich auch Ableitungen wie Wohlbefinden, Wohlklang, Wohltat usw. Sehr alt ist die Verbindung "wohl sein" (zufrieden / gesund usw. sein), die sich auch in der Trinkformel "zum Wohlsein!" wiederfindet. Ein bekannter Vers aus der Szene Auerbachs Keller in "Faust I" Quellenhinweis: lautet: "uns ist ganz kannibalisch wohl als wie fünfhundert Säuen." Die Paarformel "wohl oder übel" hat sich im 16. Jahrhundert als Übersetzung des lat. Ausdrucks "nolens volens" durchgesetzt. Siehe auch "nolens volens"; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" Vers 2293 f |
so einen Ballon kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Aufregung oder Scham einen roten Kopf bekommen | umgangssprachlich, salopp; Ballon nannten die Soldaten des Ersten Weltkriegs scherzhaft den Kopf. Das Wort selbst ist vom ital. "pallone" entlehnt und über das Französische um 1780 im Zuge mit der beginnenden Ballonluftfahrt ins Deutsche übernommen worden | |
Wer A sagt, muss auch B sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begonnenes muss man fortsetzen; Wer eine Sache anfängt, muss sie auch vollenden; Man muss mit den Konsequenzen leben, die aus den eigenen Handlungen entstehen | "Wer A sagt, muss auch B sagen! Du hast das Versprechen gegeben und musst es auch halten!"; "Es blieb aber nicht bei den Versuchen, denn wer A sagt, muss auch B sagen, und so kam es, dass ich an einer Motorboot-Regatta teilnahm"; "'Wer A sagt, muss auch B sagen' - Die Gemeinde Bucha will, dass das von der Deges in Auftrag gegebene Sicherheitskonzept für den Jagdbergtunnel in die Tat umgesetzt wird"; "Wer A sagt, muss auch B sagen. Was ich mache, verrichte ich voller Leidenschaft"; "Wer A sagt, muss auch B sagen. Wenn wir die Abrüstung chemischer Waffen aus Syrien für richtig halten und sich Deutschland aktiv daran beteiligt - weil es dafür Kapazitäten hat - dann kann man sich kaum verweigern, wenn es um den Transport dieser tödlichen Substanzen oder die Absicherung dieses Prozesses geht" | Sprichwort; Das Sprichwort mit dem leicht verständlichen Sinnbild ist schon in der Sammlung von Lehmann (1630) zu finden Quellenhinweis: Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 19 |
jemandem eine Kopfnuss verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit der Vorderseite der Faust oder der Stirn auf den Kopf schlagen | umgangssprachlich | |
mitgegangen (- mitgefangen) - mitgehangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer bei einer Straftat auch nur dabei ist, muss damit rechnen, gefasst und bestraft zu werden; Man muss bei einer Sache, an der man beteiligt ist, im Falle des Scheiterns auch die Konsequenzen tragen | "Jetzt ist es zu spät. Mitgegangen - mitgehangen"; "Er hat sechs Jahre Gefängnis bekommen. Das könnten in diesem Alter mit die wichtigsten Jahre sein. Die sind dann weg, futsch, wenn er raus kommt. Aber so ist das eben, mitgegangen, mitgehangen, schließlich mitgefangen"; "Nein, nein, ich will mich nicht herausreden. Mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen. Und mitgegangen bin ich. Ich wusste, was ich tat"; "Mitgegangen, mitgehangen... Jean-Christophe Mitterrand ist nicht der einzige Prominente, der an diese Volksweisheit hätte denken müssen, weil sein Name als Geschäftspartner im Adressbuch des Waffenhändlers Pierre Falcone stand. Jetzt verbringt der ältere Sohn des 1996 verstorbenen Staatspräsidenten François Mitterrand die Weihnachtstage hinter den Gittern des berühmt-berüchtigten Pariser Gefängnisses La Santé"; "'Was mein ist, soll auch Dein sein.' Deshalb meinen z. B. viele mittellose Männer, die sich die berühmte 'reiche Frau' geangelt haben, sie seien jetzt Besitzer eines großen Vermögens und viele besorgte Ehefrauen meinen angesichts der finanziell riskanten Geschäfte ihrer Ehemänner, dass es für den Fall der Pleite heißen wird 'mitgegangen - mitgefangen - mitgehangen'. All das ist Gott sei Dank nicht so" | umgangssprachlich; Stammt aus einer Zeit, in der Hängen noch eine übliche Strafe für Raub oder Mord war. Wie aus Pistorius' "Teutsch-juristischem Sprichwörterschatz" hervorgeht, gab es das Sprichwort bereits 1716 in mehreren Varianten: "Mitgestohlen, mitgehencket; Mitgehuret, miterträncket; mitgemachet, mitgesündiget, mitbegangen, mitgestohlen, mitgehangen" Quellenhinweis: I, 85 |
jemandem Rübchen schaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geste der Verspottung, bei dem man mit einem Zeigefinger über den anderen streicht, als ob man mit einem Messer eine Rübe schabt | umgangssprachlich, selten / veraltet | |
einen Pudel werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Kegeln einen schlechten Wurf machen | aus dem Kegelsport |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen