-->
Suchergebnis für
112 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Spiel durchschauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragwürdige Machenschaften / böse Pläne erkennen | ||
jemandem in die Karten sehen / gucken / schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Absichten / Pläne erkennen | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" | |
Ränkespiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | List SSynonyme für: List ; Machenschaften; doppeltes Spiel; unaufrichtige Verhandlungen | "Intrigen: Die Macht der Hinterlist , Heimtücke und Ränkespiel in Politik und Gesellschaft"; "Als Aura Institoris ihre große Liebe Gillian aus einer Pariser Heilanstalt befreit, gerät sie in ein finsteres Ränkespiel. Die Spur der Verschwörer führt sie nach Prag, jene rätselhafte Stadt mit ihren Traditionen in Alchemie und Mystik"; "Die Beschaulichkeit erweist sich jedoch als trügerische Idylle, und ehe er sich's versieht, ist er in das Ränkespiel der verschworenen Dorfgemeinschaft verwickelt"; "Alessandro Profumo hat die italienische Unicredit zur zweitgrößten Bank Europas gemacht. Jetzt muss der Starbanker gehen, weil er zum Opfer politischer Ränkespiele wurde" | gehoben; siehe auch "jemandem den Rang ablaufen"; siehe auch "Ränke schmieden" |
eine Satansbrut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | böse / durchtriebene Person; böse / durchtriebene Personen | "Jagt die Satansbrut!"; "Du bist eine Satansbrut!"; "Diese verdammte Satansbrut; hatte sich aufgeteilt, um ihn in die Zange zu nehmen, und ausgerechnet jetzt war er auch noch zu Fuß, und das rettende Flugzeug war so weit entfernt" | umgangssprachlich, Schimpfwort, veraltend; Die "Brut" ist ein Wort, das - auf Tiere angewendet - meist die Jungtiere meint, die aus Eiern ausgebrütet wurden. Auf den Menschen bezogen ist es als Schimpfwort (Gesindel, Pack) in Gebrauch. Die "Satansbrut" nimmt dabei auf beide Bereiche Bezug (Gesindel, Nachkommen des Satans). Der Glaube an sexuellen Beziehungen vom Teufel und von Dämonen mit Menschen ist uralt (siehe hierzu auch "jemand ist vom Teufel geritten"). Bei den frühneuzeitlichen Hexenprozessen war die "Teufelsbuhlschaft" ein typischer Anklagepunkt (siehe hierzu auch "Ich kann doch nicht hexen") |
ein (gutes) Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erkennen / einschätzen SSynonyme für: einschätzen können können; ein gutes Urteilsvermögen besitzen; Verständnis haben SSynonyme für: Verständnis ; Anteilnahme zeigen; die Schönheit / Qualität einer Sache erkennen; sich bei etwas auskennen SSynonyme für: sich auskennen | "Keiner der bisherigen CG-Filme wurde mit so vielen liebevollen Details gemacht wie dieser. Leute die dafür ein Auge haben, werden dies sehr bald feststellen, dass alles Bisherige von dieser Detailliebe in den Schatten gestellt wird"; "Wenn uns die Bilder und Klänge unserer Welt nicht nur Mittel der Zerstreuung und des Genusses sind, sondern uns auch fordern und aufrufen, wenn wir ein Auge haben für ein gequältes Menschengesicht und ein Ohr für eine stille Klage, dann haben wir sehen und hören gelernt" | |
Friede, Freude, Eierkuchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragwürdige SSynonyme für: fragwürdige Harmonie / gespielte SSynonyme für: gespielte Harmonie / übertriebene SSynonyme für: übertriebene Harmonie Harmonie | "Dass bei der Vielzahl der Gremien, die an diesem Prozess mitwirken, nicht 'von vornherein Friede, Freude, Eierkuchen' herrsche, sei ganz klar"; "Gerade die nächtlichen Wein- und Rauchrunden ließen zwar die Stunden des Schlafes reichlich schrumpfen, waren aber Garant für entspanntes Beisammensein. Aber nicht nur 'Friede, Freude, Eierkuchen' war angesagt, auch Auseinandersetzungen fanden statt"; "Bei der recht kitschigen Abschlussfeier der Olympischen Spiele z. B. gelang es Midnight Oil, die Friede-Freude-Eierkuchen-Stimmung für einen Moment zu durchbrechen: Ganz in schwarz gekleidet kamen sie auf die Bühne, nur auf Beinen und Brust war der Schriftzug SORRY zu lesen. Auch der deutsche Fernsehkommentator kam nicht umhin zu sagen, dass dieses 'Sorry' eine Entschuldigung an die Aborigenes sei, für all das Leid, das die weißen Kolonialherren ihnen angetan haben und bis heute noch antun"; "Salem ist der alte Name Jerusalems und wird mit Friede oder Haus des Friedens übersetzt. Doch wer auf der Suche nach Friede, Freude, Eierkuchen ist, wird von der fünften CD der Metalmänner aus Israel wohl besser die Finger lassen" | umgangssprachlich, salopp, ironisch; Eine Deutung besagt, dass das Ende des 2. Weltkrieges mit Eierkuchen gefeiert wurde bzw. werden sollte |
ein faules Ei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine fragwürdige SSynonyme für: eine fragwürdige Angelegenheit / zweifelhafte SSynonyme für: eine zweifelhafte Angelegenheit / dubiose SSynonyme für: eine dubiose Angelegenheit Angelegenheit | umgangssprachlich; Siehe auch "vor Faulheit stinken" | |
auf die krumme Tour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unredlich; auf unehrliche / fragwürdige / kriminelle Weise | "Gemeinsam mit drei Komplizen besorgte er sich Antiquitäten auf die krumme Tour: durch Einbrüche in ostdeutsche Museen"; "Sobald ein Trend dann feststeht, gibt es häufig natürlich auch Schummeleien, um das gewünschte Resultat auf die krumme Tour zu erreichen, besonders wenn es, wie in den USA, um viel Geld geht"; "In den darauffolgenden Jahren krebst der einst berüchtigte Finanzjongleur am Rande des Existenzminimums herum und verscheuert in einer kleinen Klitsche Aktien an Rentner, Hausfrauen und Studenten. Doch Belfort will wieder nach oben, und da dies auf legalem Weg nicht möglich ist, versucht er es auf die krumme Tour" | umgangssprachlich; Siehe auch "eine krumme Tour; krumme Touren"; zur Krumm-gerade-Metaphorik siehe auch "ein krummes Ding drehen", "das Recht beugen"; zu "Tour" siehe auch "jemandem die Tour vermasseln" |
heiti-teiti; heititeiti; heiteitei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (fragwürdige SSynonyme für: fragwürdige Harmonie / gespielte SSynonyme für: gespielte Harmonie / übertriebene SSynonyme für: übertriebene Harmonie ) Harmonie; sanftes Vorgehen | "Es ist nicht alles nur heititeiti!"; "Dich will ich mal sehen, wenn der Hund 'nen anderen fixiert, lossprintet und auf Angriff geht! Da kommst du mit Heititeiti nicht weiter!"; "Roches Roman, der ohne Heititeiti von der Freude an Sexsachen, Körperflüssigkeiten und Intimrasuren berichtet, steht gar seit Wochen auf Platz 1 der Bestsellerlisten"; "Weihnachten ist mehr als Glühweinduft und Heiteitei"; "Sie sind Unternehmer oder Führungskraft? Dann haben Sie täglich die Chance, Ihr Arbeitsumfeld menschenfreundlich zu gestalten. Damit meine ich gar nicht 'heiteitei' und 'grenzenlose Liebe.' Sondern vielmehr einen würdevollen und respektvollen Umgang"; "Daraufhin spitze sie den Mund und faselte in einer für jedes Baby unverständlichen Sabberplapperei: 'Ja heiteitei, dutzi-dutzi, ussemusse daiii daiiida'" | umgangssprachlich; Dieser Begriff wird als verniedlichender oder ironisierender Ausruf (Interjektion) verwendet, aber auch als Substantiv oder adjektivisch. Die Herkunft ist nicht ganz klar. Möglicherweise spielte die ähnlich lautende englische Interjektion "hoity-toity" oder auch "highty-tighty" eine Rolle, die allerdings in einem anderen Sinn verwendet wird. Diese taucht schon in Schriften des 17. Jahrhunderts auf Quellenhinweis: und wurde in Wörterbüchern in der Bedeutung "schnell, jählings, unvorsichtig, über Hals und Kopf" aufgeführt Humphrey Brooke: The Durable Legacy, M. White, 1681, S. 128; Edward Ravenscroft (Dramatist.): The London Cuckolds. A Comedy in Five Acts and in Prose, Hindmarsh, 1682, S. 3 Quellenhinweis: . Heute wird sie mit "etepetete", "hochnäsig" und (altmodisch) "Ei! Ei! Sieh da!" übersetzt Thomas Lediard: Grammatica anglicana critica, 1725, S. 45; Nathan Bailey: Englisch-deutsches und deutsch-englisches Woerterbuch, F. Frommann, 1801, S. 353, Sp. 1; Nathan Bailey: A Compleat English Dictionary: Oder Vollständiges Englisch-deutsches Wörterbuch, Anfänglich Von Nathan Bailey Herausgegeben; Jetzt Aber Fast Ganz Umgearbeitet, Vermehret und Verbessert Von Anton Ernst Klausing, 1771, S. 381, Sp. 1 |
ein Finanzjongleur![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der riskante / fragwürdige Geldgeschäfte macht | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen