hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 197 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"frech dreist reden"


176 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

eine Kodderschnauze haben

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
8

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

frech S
Synonyme für:

frech reden

(neuer Tab)
/ dreist reden; vorlaut sein S
Synonyme für:

vorlaut

(neuer Tab)
; ein loses Mundwerk haben

Beispiele:

  • Die Hüter ließen Werpel ein, ohne dumme Fragen zu stellen, denn man kannte ihn und hatte Angst vor der Kodderschnauze
  • Mit ihrer Art kommt nicht jeder zurecht. Ihr Herz ist genauso groß wie ihre Kodderschnauze
  • Sein Motto formuliert er mit seiner sympathischen Hamburger Kodderschnauze so: "Einmal St. Pauli, immer St. Pauli. Das ist mein Leben, das ist meine Welt"
  • Mit dem Herz am rechten Fleck und der sprichwörtlich großen Klappe hat es auch eine Politikerin in die Auswahl geschafft: die unvergessene Regine Hildebrandt. Sie selbst nannte sich eine "Berliner Kodderschnauze"
  • Was man von Berlin sagt, stimmt – diese berühmte 'Berliner Kodderschnauze', die gibt's wirklich. Erst, als ich hier im Ruhrgebiet auf eine merkwürdig-freundliche Art empfangen wurde, habe ich das für mich selbst wirklich begriffen. Es ist anderswo nicht so sehr üblich, einfach frei von der Leber weg zu sagen, was einen beschäftigt
  • Sie wird von vielen akzeptiert wegen ihrer Berliner Kodderschnauze. Andere können sie wegen ihrer herrischen, großkotzigen Art nicht ausstehen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, salopp, Berlin u. a.; Dieser Ausdruck, der positiv als befreiende Ehrlichkeit oder negativ als Unhöflichkeit gedeutet werden kann, ist aus dem niederdeutschen "köddern" (plaudern) entstanden, das schon im 16. Jahrhundert bei Rollenhagen zu finden ist Q
Quellenhinweis:

Georg Rollenhagen: Froschmeuseler Das Von Bestallung des Geystlichen vnd Weltlichen Regimentes. In der Frösche Rathschlägen vorgebildet, 1595, S. 12 (GB-Scan)
. Küpper sieht einen zusätzlichen Einfluss von "kodderig" (übel, lumpig) Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Kodderschnauze, koddrig 1 u. 3
- das wiederum mit "Koder" (Lumpen, Fetzen) verwandt ist Q
Quellenhinweis:

Grimm [], kodderig 1, Koder
- da ärmlich gekleideten Menschen eher ein lockeres Mundwerk unterstellt wird. Kodder oder Koder konnte aber auch Schleim, Rotz bedeuten Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], kodderig
.

Die Kodderschnauze ist seit 1867 schriftlich belegt Q
Quellenhinweis:

Hugo Müller: Anno 66: Volksstück mit Gesang in 4 Akten und 7 Bildern, Berlin 1867, S. 34
.

Zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!