-->
Suchergebnis für
2733 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
flapsig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mund voll nehmen; frech SSynonyme für: frech / keck SSynonyme für: keck / vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut | umgangssprachlich | |
frech wie Oskar![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr frech SSynonyme für: frech ; keck SSynonyme für: keck | "Bodo hieß er, stinkfaul und frech wie Oskar. Der schlacksige Lümmel hatte sich wieder einmal vorgenommen, den Unterricht zu stören"; "Ein Haar in der Suppe, das Zimmer schmuddelig und der Portier frech wie Oskar: Damit muss sich in Europas Urlaubsländern niemand abfinden"; "Einen Londoner Friedhof hat sich ein Känguru als Domizil erwählt. Eine Mitarbeiterin sagte, das kleine Wallaby springe 'frech wie Oskar' zwischen den Gräbern umher" | umgangssprachlich; Der Name Oskar ist zunächst einmal verwandt mit Ochse und geht auf keltisch oss (Hirsch) und altirisch car (lieb) zurück. Durch die Verkleinerungsform Ossian ist Oskar im Zuge der durch Macphersons literarischen Betrug ausgelösten Ossian-Begeisterung im 18. Jahrhundert auch in Deutschland populär geworden. James Macpherson (1736-1796) war ein schottischer Dichter, der alte gälische Epen und Lieder nachdichtete, die er als Schöpfung der irischen Sagengestalt Ossian ausgab. Diese angebliche Volkspoesie hatte großen Einfluss auf die deutsche Klassik. Die Wendung "frech wie Oskar" ist allerdings eine volksetymologische Umdeutung des jiddischen Ausdrucks "Ossoker", der "frecher Kerl" bedeutet und auf jiddisch "ossik" (frech) zurückgeht. Es gibt aber auch andere Deutungen (siehe "stolz wie Oskar"). Die Redensart dürfte um 1870 entstanden sein, der früheste Beleg ist im Jahr 1872 zu finden Quellenhinweis: Freie Pädagogische Blätter, Nr. 51, Wien 21.12.1872, S. 818 |
ein ungewaschenes Maul haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech reden SSynonyme für: frech reden ; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut | umgangssprachlich; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; siehe auch "..., das sich gewaschen hat" | |
sich mausig machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech / vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; sich vordrängeln | umgangssprachlich; Das von lat. mutare (tauschen, wechseln) abgeleitete Substantiv "die Mauser" bezeichnet den Federwechsel der Vögel. Es handelt sich dabei um ein Kunstwort der mittelalterlichen Falkner, die einen Falken erst einsetzen konnten, wenn er mindestens eine Mauser hinter sich hatte und damit "mausig" (zum Jagen geschickt genug geworden) war. Daraus wurde seit dem 16. Jahrhundert der Sinn: übermütig und keck sein, sich aufspielen, welcher der Redensart zugrunde liegt | |
nassforsch auftreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverschämt SSynonyme für: unverschämt / unverfroren / frech SSynonyme für: frech / vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut | umgangssprachlich | |
eine Kodderschnauze haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech reden / dreist reden; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; ein loses Mundwerk haben | "Die Hüter ließen Werpel ein, ohne dumme Fragen zu stellen, denn man kannte ihn und hatte Angst vor der Kodderschnauze"; "Mit ihrer Art kommt nicht jeder zurecht. Ihr Herz ist genauso groß wie ihre Kodderschnauze"; "Sein Motto formuliert er mit seiner sympathischen Hamburger Kodderschnauze so: 'Einmal St. Pauli, immer St. Pauli. Das ist mein Leben, das ist meine Welt'"; "Mit dem Herz am rechten Fleck und der sprichwörtlich großen Klappe hat es auch eine Politikerin in die Auswahl geschafft: die unvergessene Regine Hildebrandt. Sie selbst nannte sich eine 'Berliner Kodderschnauze'"; "Was man von Berlin sagt, stimmt – diese berühmte 'Berliner Kodderschnauze', die gibt's wirklich. Erst, als ich hier im Ruhrgebiet auf eine merkwürdig-freundliche Art empfangen wurde, habe ich das für mich selbst wirklich begriffen. Es ist anderswo nicht so sehr üblich, einfach frei von der Leber weg zu sagen, was einen beschäftigt"; "Sie wird von vielen akzeptiert wegen ihrer Berliner Kodderschnauze. Andere können sie wegen ihrer herrischen, großkotzigen Art nicht ausstehen" | umgangssprachlich, salopp, Berlin u. a.; Dieser Ausdruck, der positiv als befreiende Ehrlichkeit oder negativ als Unhöflichkeit gedeutet werden kann, ist aus dem niederdeutschen "köddern" (plaudern) entstanden, das schon im 16. Jahrhundert bei Rollenhagen zu finden ist Quellenhinweis: . Küpper sieht einen zusätzlichen Einfluss von "kodderig" (übel, lumpig) - das wiederum mit "Koder" (Lumpen, Fetzen) verwandt ist - da ärmlich gekleideten Menschen eher ein lockeres Mundwerk unterstellt wird. Kodder oder Koder konnte aber auch Schleim, Rotz bedeuten . Georg Rollenhagen: Froschmeuseler Das Von Bestallung des Geystlichen vnd Weltlichen Regimentes. In der Frösche Rathschlägen vorgebildet, 1595, S. 12 (GB-Scan) Die Kodderschnauze ist seit 1867 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Hugo Müller: Anno 66: Volksstück mit Gesang in 4 Akten und 7 Bildern, Berlin 1867, S. 34 Zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
eine lose / freche Zunge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech reden / viel SSynonyme für: viel reden / respektlos SSynonyme für: respektlos reden reden; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; unverblümt die Meinung sagen SSynonyme für: unverblümt die Meinung sagen ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; geschwätzig sein SSynonyme für: geschwätzig | "Zügelt eure lose Zunge!"; "Sofort fiel ihr ein, dass sie erzählt hatte, woher sie kam, und sie verwünschte ihre lose Zunge"; "Hagen Rethers freche Zunge kennt kein Pardon und keine Tabus. Alles, was schiefläuft, nimmt der 1969 in Rumänien geborene Kabarettist, vielfacher Preisträger der Kleinkunstszene, unter die verbale Lupe"; "Anscheinend hat sie ihren Makel - die lose Zunge - zum Markenzeichen gemacht"; "Pippi ist mutig, hat eine freche Zunge und ein großes Herz, meistert spielerisch mit List und Witz alle scheinbar prekären Lebenslagen und erweist sich als stärkstes Mädchen der Welt"; "Allerdings hat mir Carla erklärt, dass es besser ist, eine lose Zunge zu haben, als alles in sich hineinzufressen"; "In den Wahlveranstaltungen in den nächsten vier Wochen kann er sich wohl nur mehr selbst gefährlich werden. Der frühere Außenminister und Ex-Bürgermeister von London ist für seine lose Zunge gefürchtet" | Die Zunge steht redensartlich meist für das Sprechen an sich. Insbesondere die "lose Zunge" vermittelt dabei das Bild einer ungesicherten Schranke, die unbedachte Äußerungen ungehindert passieren lässt. Die Bewertung der losen oder frechen Zunge schwankt dabei zwischen einer positiv verstandenen Ehrlichkeit und Freimütigkeit und einer negativen Respekt- und Bedenkenlosigkeit. Die Redewendung lässt sich ab Anfang des 17. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: . Otto Melander: (Joco-seria) Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts, Bd. 2, Lich 1605, S. 17; Christian von Stökken: Neugestimmte Davids-Harfe: Oder Di Psalmen Davids guten teihls aus des ..., Schleßwig 1656, S. 216 Siehe auch "jemandem die Zunge lösen / lockern"; zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
ein loses / lockeres Mundwerk haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech reden / viel SSynonyme für: viel reden / respektlos SSynonyme für: respektlos reden reden; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; unverblümt die Meinung sagen SSynonyme für: unverblümt die Meinung sagen ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich | |
ein loses Maul haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech reden / viel SSynonyme für: viel reden / respektlos SSynonyme für: respektlos reden reden; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; unverblümt die Meinung sagen SSynonyme für: unverblümt die Meinung sagen ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
mit dem Mund vorneweg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut | "Einige labern nicht nur sozial wie unsere Politiker oder Möchtegernsozialen, die nur mit dem Mund vorneweg sind"; "Ich bin fröhlich, stets gut gelaunt und immer mit dem Mund vorneweg"; "Hauptsache, mit dem Mund vorneweg - aber das kennt man ja: Lieber mit kecken Sprüchen die eigene Leistung kaschieren als sich hinterfragen und ordentlich arbeiten"; "Stets mit dem Mund vorneweg zu sein ist das Eine, teamorientiert zu sein das Andere. Sie lernt es wohl nie!" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen