1016 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
freie Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach eigenem Ermessen handeln dürfen SSynonyme für: nach eigenem Ermessen handeln dürfen | Die freie Hand ist eigentlich diejenige Hand, die nicht durch eine Traglast oder Tätigkeit beansprucht wird | |
jemandem freie Hand lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es jemandem erlauben, nach eigenem Ermessen zu handeln | Siehe auch "freie Hand haben" | |
freie Bahn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungehindert vorgehen können | siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" | |
weder Hand noch Fuß haben; nicht Hand und Fuß haben; ohne Hand und Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht vorbereitet / nicht durchdacht SSynonyme für: nicht durchdacht / unsolide / nicht vertrauenswürdig sein SSynonyme für: nicht vertrauenswürdig | "Nie würden sie uns etwas raten, was nicht Hand und Fuß hat und obwohl beide gläubige Menschen sind, sehen sie der Realität ins Auge"; "Das hat einfach nicht Hand und Fuß. Erst einmal muss eine Planung her, welche Arbeiten insgesamt und en détail durchzuführen sind"; "Diese Kritik hat weder Hand noch Fuß, weil man versucht, uns Verstöße gegen irgendwelche internationalen Verpflichtungen zur Last zu legen, die es in Wirklichkeit nicht gibt"; "Nun gab es eine Sendung, eine der üblichen hanebüchenen Talkshows, in denen sinnfrei und ohne Hand und Fuß einfach mal so in den Raum geplappert werden darf: ein Eldorado für Leute, die von nichts eine Ahnung aber zu allem eine Meinung haben" | Siehe auch "Hand und Fuß haben" |
etwas zur Hand haben; zur Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas griffbereit haben SSynonyme für: griffbereit ; greifbar sein SSynonyme für: greifbar ; zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen | "Ich habe kein Maßband zur Hand. Wie kann ich meine Größe messen?"; "Mit dieser neuen App haben sie alle wichtigen Daten überall zur Hand"; "Bei Ohrenschmerzen helfen Nasentropfen. Sind die nicht zur Hand, können Eltern ein Zwiebelsäckchen aufs Ohr legen"; "Wer Krebs hat, hat viele Ängste, Sorgen und Fragen – doch Antworten und Hilfe sind nicht immer prompt zur Hand" | "Zur Hand" ist in der ursprünglichen Bedeutung etwas, das so nahe ist, dass es direkt mit den Händen greifbar ist. In bildlicher Übertragung kann es sich dabei auch um Informationen, Ratschläge usw. handeln |
jemandem / einer Sache freie Bahn lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas nicht behindern SSynonyme für: nicht behindern | "Die FDP würde, wenn sie weiter Schwarz-Gelb spielen dürfte, weiterhin den USA freie Bahn lassen bei der Totalüberwachung deutscher Bürger"; "Hierbei kannst Du Deiner Kreativität freie Bahn lassen, es gibt keine Vorgaben oder Richtlinien, Du kannst entscheiden, wie wir Hessen uns präsentieren"; "Innerhalb seiner vier Wände kann man dem Weihnachtsenthusiasmus freie Bahn lassen und ganz nach eigenem Geschmack dekorieren"; "In Rumänien haben Massentötungen von Streunerhunden begonnen, dem Volkszorn wird freie Bahn gelassen"; "Sutton gehört der Denkrichtung des in den USA sehr populären Libertarianismus an. Eine Art Anarcho-Kapitalismus. Die optimale Gesellschaft kommt am besten fast ganz ohne Staat aus und lässt dem Unternehmertum freie Bahn. Dann regelt sich alles von selbst. Der Libertarianismus ist die Keimzelle des Neoliberalismus" | Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" |
für jemanden / etwas freie Bahn schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden / etwas Hindernisse beseitigen SSynonyme für: Hindernisse beseitigen | siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" | |
sich in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen | ||
jemanden in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; belastendes Material gegen jemanden besitzen SSynonyme für: belastendes Material gegen ... besitzen ; die Möglichkeit haben, jemanden zu erpressen; ein Druckmittel haben | "Ich weiß, dass er mich über alles liebt. In der ersten Beziehung hatte ich ihn in der Hand und habe mich dann auch deswegen von ihm getrennt, da es mir wie 'zu langweilig' wurde, da er alles mit sich machen ließ"; "Der Mafioso Winston King gibt Jake klar zu verstehen, dass er ihn in der Hand hat"; "Wegen Geschäfts-Interessen der Familie: Fünf Länder haben Trump in der Hand"; "Jo weiß, dass Katrin ihm gefährlich werden könnte und so will er kein Risiko eingehen. 'Wenn Katrin herausfindet, dass bei der Farbe manipuliert wurde, dann hat sie mich in der Hand', sagt Jo eigennützig"; "Brittas Erinnerungen kehren zurück, doch Hendrik hat sie in der Hand und will die Schuld des Unfalls Britta in die Schuhe schieben" | umgangssprachlich; Die Hand des Menschen ist sein wichtigstes und umfassendstes Werkzeug. Wer etwas "in der Hand" hat, hat es "im Griff" und damit unter seiner Kontrolle. Dieses leicht verständliche Bild hat einige redensartliche Varianten hervorgebracht. So kann man nicht nur "sich", "etwas" oder "jemanden", sondern auch "das Steuer", "das Heft", "das Ruder", "die Zügel" oder "die Fäden" in der Hand haben, wobei alle vergleichbare Bedeutungen tragen. Wer etwas nicht mehr "aus der Hand geben" will, möchte auch die Kontrolle behalten. Wir finden die Metaphorik schon in biblischen Texten. Dabei erscheint die Hand Gottes als die höchste Gewalt. Die Macht, die jemand in den Händen hält, verweist auf den Gottesstab des Moses Quellenhinweis: und den "Stab als Zeichen höchster Gewalt; Könige, Fürsten, Richter und andere Vorgesetzte halten ihn in der Hand" Bibel, 2. Mose 17 Quellenhinweis: . Jacob Grimm: Deutsche Rechtsalterthümer, 1828, Bd. 1, S. 134 Die Redensart zur Kennzeichnung der Macht über Personen finden wir ebenfalls bereits in der Bibel: "Der HERR sprach zu dem Satan: Siehe da, er ist in deiner Hand; doch schone seines Lebens!" Quellenhinweis: . Lutherbibel 1912, Hiob 2, 6 Siehe auch "etwas gegen jemanden in der Hand haben" |
Hand und Fuß haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut vorbereitet SSynonyme für: gut vorbereitet / durchdacht SSynonyme für: durchdacht / solide SSynonyme für: solide / vertrauenswürdig sein SSynonyme für: vertrauenswürdig | "Deine Unternehmung hat Hand und Fuß - ich mache mit!" | Stammt aus dem Mittelalter. Bei der Bildung der Redensart stand der (intakte) Körper Pate. Dieser Leib ist voll tauglich und belastbar. Der Verlust der rechten Hand und des linken Fußes bedeutete früher die vollständige Hilflosigkeit eines Mannes, da er weder ein Schwert führen noch ein Pferd besteigen konnte. Dementsprechend war das Abhacken dieser Glieder eine besonders schwere Strafe, die häufig anstelle der Todesstrafe verhängt wurde. Seit spätestens dem 16. Jahrhundert wird diese Redensart aber allgemein im Sinne von Tauglichkeit (insbesondere bezogen auf die Durchdachtheit eines Vorhabens) gebraucht |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen