|
527 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(hohe) Wellen schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Aufregung SSynonyme für: für Aufregung sorgen / Aufsehen / Diskussion SSynonyme für: für Diskussion sorgen sorgen | "Broschüre mit Zündstoff: 'Prophet Nr. 15' schlägt Wellen in Zagreb"; "Diskussion um UMTS-Milliarden schlägt hohe Wellen"; "Die Rentenreform schlägt weiter hohe Wellen"; "Elektrosmog schlägt Wellen"; "Vor einigen Monaten wurde hier zu Lande ein Gesetz gegen Rassismus eingeführt, das landesweit hohe Wellen geschlagen hat"; "Das Buch hat schon im Vorfeld hohe Wellen geschlagen und soll natürlich hier auch nicht unbeachtet bleiben"; "Anschließend wurden alle Referenten eine gute Stunde lang mit Fragen aus dem Publikum konfrontiert, die immer wieder zeigten, dass hier Emotionen hohe Wellen schlagen, weil die Einschätzungen, was zum Wohle der Buben und Mädchen ist, auseinander driften" | Das stürmische Meer und der heftige Seegang bilden einen auffälligen Gegensatz zum stillen Wasser des Binnensees. Dieser Kontrast wird auch redensartlich genutzt. Besonders nahe liegt der Vergleich des Seegangs mit der Bewegung unruhiger, drängender Menschenmassen, die ja tatsächlich aus der Ferne betrachtet wogende und fließende Bewegungen auszuführen scheinen. Auch die innere Erregung wird durch dieses Bild erfasst, das besonders in Grillparzers Dramentitel "Des Meeres und der Liebe Wellen" eine überzeitliche Popularität erfahren hat. Besonders anschaulich ist auch die Übertragung auf geistige, kulturelle und politische "Strömungen", die sich wellenartig zu erheben, zu verbreiten und wieder zu verebben scheinen. Beliebt ist das Bild der "Welle der Gewalt", die sich mächtig erhebt und die Opfer verschlingt. Natürlich bestehen auch Bezüge zum Bildfeld "Lebensreise" in der Variante der Seereise (siehe auch "Schiffbruch erleiden"), um Phasen gefährdeter Existenz durch das Bild des hohen Seegangs zu verdeutlichen. Hier wird "Welle" auch gelegentlich durch die poetischere "Woge" ersetzt. Auch die allmähliche Beruhigung der aufgewühlten Gefühle kann mit derartigen Wendungen vermittelt werden |
auf die Barrikaden gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ernsthaft für etwas kämpfen; protestieren SSynonyme für: protestieren | Das Wort Barrikade geht auf die gallo-römische Wurzel "barra" (absperrender Balken) zurück, die in den romanischen Sprachen weiterlebt und im 16. Jahrhundert als franz. "barricade" erscheint. Meist bezieht sich das Wort auf bewegliche, schnell aufzubauende Straßensperren, im Kriegsfall auch auf "Stachelwehren und spanische Reiter" Quellenhinweis: . Volkstümlich wird der Begriff in Deutschland erst durch die revolutionären Ereignisse des Jahres 1848. Von hier geht auch die Redensart mit ihrer heutigen Bedeutung aus. Siehe auch "jemanden auf die Barrikaden treiben" Zesen 1667 | |
jemandem auf die Füße fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden zum Problem werden | "Genau das fällt uns auf die Füße und wird teuer, im doppelten Sinn"; "Der Stellenabbau, der hier betrieben wurde, fällt uns jetzt auf die Füße"; "In guten Zeiten werden die Fehler gemacht, die uns in schlechten Zeiten auf die Füße fallen"; "Dieses Spiel, Sammeln von Informationen, jeder über jeden, fiel ihm nun auf die Füße. Das, was er glaubte, als Absicherung gegen seinen Exchef in der Hand zu haben, ließ sich nun problemlos gegen ihn selbst verwenden" | Diese Redensart mit dem leicht verständlichen Sinnbild wird meist verwendet, wenn es um Probleme geht, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und auf frühere Versäumnisse zurückgehen. Sie ist Ende des 20. Jahrhunderts entstanden. Der erste schriftliche Beleg findet sich 1990 in der "taz": "Was den Machern in der Nalepastraße jetzt auf die Füße fällt, ist die halbherzige Programmreformierung in den vergangenen Jahren" Quellenhinweis: die tageszeitung (taz), 09.04.1990, Ausgabe 3079, S. 15, Radiosoziologie im Kommen |
der goldene Fallschirm; ein goldener Fallschirm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (großzügige) Abfindungszahlung für ausscheidende Arbeitnehmer SSynonyme für: Abfindungszahlung für ausscheidende Arbeitnehmer | "Goldene Fallschirme kennt man von Managern, die nach ihrem Ausscheiden so hohe Abfindungen kassieren, dass sie weich fallen"; "Die Idee sei, dass die Nichtwiederwahl-Absicherung weder eine Frühpension noch ein goldener Fallschirm sei, sagt Roland Studer. Wer aber längere Zeit Gemeindepräsident gewesen sei, habe es in der Realität extrem schwer, einen neuen Job zu finden"; "Sein Gehalt war vernünftig, ohne übertrieben zu sein, und er hatte eine wirklich schöne Firmenrente, die mit einem goldenen Fallschirm einherging"; "Denn er war mit einem 'goldenen Fallschirm' ausgestattet: Wie es in Amerika üblich ist, war sein Arbeitsvertrag mit der Klausel bereichert, dass ihm bei einer Konzernübernahme Anspruch auf Kompensation zusteht. In seinem Falle waren es achtzehn Millionen Dollar bar auf den Tisch" | Der goldene Fallschirm benennt eine Vertragsklausel in Arbeitsverträgen für Führungskräfte für den Fall des Ausscheidens Quellenhinweis: . Seit den 1980er Jahren schriftlich belegt https://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Fallschirm Quellenhinweis: . Alfred Zellinger: Spiel der Konzerne: Unternehmenskulturen als Welttheater, Ritter, 1985, S. 2; WirtschaftsWoche, 22.03.1985, US-UEBERNAHMEFIEBER Das bringt heisses Geld Vergleiche "der goldene Handschlag", "mit einem goldenen Händedruck verabschiedet werden" |
Alter Gauner!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafte Schelte für gewitzten Menschen | umgangssprachlich, salopp | |
(jemandem) eine bittere Pille versüßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (für jemanden) etwas Unangenehmes abmildern | ||
Pferde / Gäule wild machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötig für Aufregung sorgen SSynonyme für: unnötig für Aufregung sorgen ; jemanden ängstigen SSynonyme für: ängstigen | "Man kann sich nicht einfach hinstellen und die Gäule wild machen mit haarsträubenden Geschichten von biologischen Waffen, die die gesamte Welt bedrohen, nur um in einem Land einen missgünstigen Machthaber abzusetzen"; "Selbst noch im jugendlichen Alter soll das normal sein. Ist das wirklich normal? Ich will nun auch nicht die Pferde wild machen und ständig von Arzt zu Arzt rennen"; "Vielleicht ist das alles nur ein Missverständnis, jetzt macht mal nicht die Pferde wild! Du rufst jetzt erstmal den Hausarzt zurück"; "Mach einen Test - dann hast du Gewissheit. Vorher mach doch nicht die Pferde wild!" | umgangssprachlich, selten (eher: "die Pferde / Gäule scheu machen") |
Licht am Horizont sehen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anzeichen für Besserung sehen; Hoffnung schöpfen SSynonyme für: Hoffnung schöpfen | "Pralle Sonne und laue Luft bis Samstagabend, Schnee und knackige Kälte ab Sonntagabend - das sind die Wetter-Aussichten fürs Sauer- und Siegerland. Die Liftbetreiber sehen Licht am Horizont"; "Wer loslassen muss und übrig bleibt, kann im Diesseits neue Hoffnung finden, neues Licht am Horizont erkennen"; "Wer hat nicht schon einmal einen Termin versäumt mit der Entschuldigung: 'Bin im Stau gestanden.' Doch es gibt Licht am Horizont: Die Vernetzung von Mobilität könnte wieder für freie Fahrt sorgen"; "Ist er schon da, der 'Abend der Welt', wo alles unaufhaltsam dunkler wird? Oder gibt es Licht am Horizont, einen silbernen Hoffnungsstreif?" | Die Redensart ist etwa in den 1970er Jahren aufgekommen. Siehe auch "Licht am Ende des Tunnels sehen"; zur Lichtmetaphorik siehe auch "das Licht / Tageslicht scheuen" |
nach der Rasenmähermethode vorgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | finanzielle Mittel gleichmäßig für alle kürzen | ||
ein starkes / breites Echo finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starke Reaktionen auslösen; für Diskussion sorgen SSynonyme für: für Diskussion sorgen | "Unterschriftenaktion der CDU stößt in Hessen auf starkes Echo. Bereits 45 000 Bürger haben sich eingetragen"; "Ein offener Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), in dem die Verantwortung der Menschheit für den Klimawandel angezweifelt wird, hat zu einem breiten Echo geführt. Die Meinungen reichten von Zustimmung über Verschwörungstheorien bis hin zu wissenschaftlichen Erklärungen des menschgemachten Treibhauseffektes"; "Das Projekt stieß bei Christen und Gemeinden auf ein starkes Echo"; "Anfang Februar 2011 hat Russlands Präsident Dmitri Medwedew juristische Expertenprüfungen für verschiedene Fälle, die in der Öffentlichkeit ein starkes Echo ausgelöst hatten, angekündigt. Darunter befindet sich auch das umstrittene zweite Urteil gegen Lebedew und Chodorkowski"; "Tag der offenen Gärten fand breites Echo"; "Auf die Studie, die wir 'Journalismus 2009' getauft haben, hat es in den Medien ein recht breites Echo gegeben" | Der Widerhall der Stimme an manchen Felswänden ist in dieser Redensart zum Symbol der Reaktion der sozialen Umgebung auf eigenes Verhalten geworden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen