|
527 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zu jemandes Besten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut für jemanden sein SSynonyme für: gut | "Er hat den ganzen Tag im Blick und bereits Vorsorge getroffen, weil er die Dinge zu seinem Besten gestalten will"; "Jetzt sträube dich nicht so. Es ist nur zu deinem Besten, wir wollen dir doch nur helfen!"; "Besinne dich, sei offen und ehrlich, folge deinem Herzen und alles wird sich zu deinem Besten wenden"; "Cassia, die zuvor nie daran gezweifelt hat, dass die Gesellschaft alles fehlerfrei und zu ihrem Besten für sie regeln würde, beginnt zu zweifeln"; "Wir sind offen und ehrlich zu unseren internen und externen Kunden und handeln zu ihrem Besten" | |
jemanden / etwas in ruhiges Fahrwasser bringen / führen / lenken / leiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Beruhigung / Stabilität sorgen | "Der neue Spitzenkandidat Stadtrat Martin Hinteregger hat die Blauen wieder in ruhiges Fahrwasser geführt. Er hofft, an den Erfolg des Jahres 2015 anknüpfen zu können"; "Sie litt unter Verfolgungswahn. Wenn die Gedanken einmal kreisten, wurde es schwierig, sie in ruhiges Fahrwasser zu leiten"; "Erst jetzt begriff er, dass die Frau unter großer Anspannung stand und dass Antje dabei war, sie in ruhiges Fahrwasser zu lenken"; "Allen voran Niclas Eitelberg und Musa Özcan hätten die Neiterser im ersten Durchgang in ruhiges Fahrwasser bringen können, doch im Torabschluss fehlte ihnen an diesem Tag das Glück"; "Zwei Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg erschweren interne Konflikte bei Union und SPD alle Bemühungen, die Koalition vor dem Herbst in ruhigeres Fahrwasser zu führen" | führen, bringen: mittelhäufig (4); lenken: mäßig häufig (3); leiten: selten (2); Siehe auch "in ruhiges Fahrwasser geraten / kommen"; zu "Fahrwasser siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" |
mein Süßer / meine Süße![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kosewort für Geliebten / Geliebte | umgangssprachlich | |
eine Zuckerschnute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kosewort für Frau / Mädchen | umgangssprachlich; siehe auch "nicht aus / von Zucker sein" | |
für Arsch und Friedrich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für nichts; umsonst SSynonyme für: umsonst ; vergeblich SSynonyme für: vergeblich | "Der Zaun hat ein Loch und die Hasen haben meine ganzen Salatpflanzen weggefressen - die ganze Arbeit war 'für Arsch und Friedrich'" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "wie Arsch und Friedrich"; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
eine Schnepfe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schimpfwort für eine Frau | umgangssprachlich, Schimpfwort; siehe auch "auf den Strich gehen" | |
eine blöde / dumme Ziege![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schimpfwort für Frauen SSynonyme für: Schimpfwort für Frauen / Mädchen | umgangssprachlich | |
für Groß und Klein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Menschen jeden Alters | "Hier gibt es preiswerte Mode für Groß und Klein!"; "Für Groß und Klein wurde viel geboten, vom Kettenkarussell und Autoscooter über die Geisterbahn bis hin zu Star Trip und Flip Fly war für jeden das richtige dabei"; "Kindermusik mal anders: Marius Tschirky bestreitet mit seiner Jagdkapelle verrückte Konzerte für Groß und Klein" | Paarformel; Aus der ursprünglich konkreten Vorstellung große und kleine Leute/Menschen hat sich bereits im Mittelalter die feste Paarformel "Groß und Klein" abgespalten. Sie hatte von Anfang an die Bedeutung "jedermann" und steht in Konkurrenz zu Formeln wie "Arm und Reich", "hoch und niedrig", "bedeutend und unbedeutend", "Jung und Alt" |
der schwarze / Schwarze Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schreckgestalt für kleine Kinder | "Wenn du nicht gehorchst, kommt der schwarze Mann und holt dich" | umgangssprachlich, veraltet |
sich etwas an die Fahne heften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für sich beanspruchen SSynonyme für: für sich beanspruchen | "Diesen Erfolg können wir uns ganz unbescheiden an die Fahne heften"; "Bis vor einigen Jahren galt noch die 'Unschuldsvermutung', die besagt, dass jeder einzelne Bürger so lange als unschuldig zu gelten hat, bis ihm eine Straftat in einem ordentlichen Gerichtsverfahren nachgewiesen ist. Schäuble nun kann sich die zweifelhafte Ehre an die Fahne heften, diese Unschuldsvermutung aufgehoben und damit jeden einzelnen Bürger unter Generalverdacht gestellt zu haben"; "Um die Übersicht zu bewahren und die Planung zu steuern, haben sich einige ehrenwerten Seeleute diese Aufgabe an die Fahne geheftet"; "Kaum war die Nachricht vom Positivtest beim Hürdenläufer Thomas Goller auf dem Markt, ging die im Sport so beliebte Argumentation los, nach der es sich bei solchen Athleten um Einzelfälle handele. Ruckzuck distanzierte man sich, nachdem man sich Ruhm und Ehre für die Erfolge des Hürdenläufers gern an die Fahne geheftet hatte" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen