-->
Suchergebnis für
32 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie am Schnürchen (laufen / klappen / gehen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos (funktionieren SSynonyme für: reibungslos funktionieren ) ; planmäßig (vonstatten gehen); ohne Probleme (funktionieren SSynonyme für: ohne Probleme funktionieren ) | "Am Umzugstag muss alles wie am Schnürchen laufen. Im Trubel findet sich kaum Zeit, Kisten zu beschriften, Wintermäntel zu verstauen oder Bücherregale zu demontieren"; "Die Organisation ist nahezu perfekt. Alles klappt wie am Schnürchen"; "Monatelang war geplant und koordiniert worden, und es lief alles wie am Schnürchen"; "Das ganze erwies sich als unkompliziert und klappte meist wie am Schnürchen"; "Hier muss alles wie am Schnürchen klappen, sonst stockt der gesamte Produktionsprozess und Lieferzeiten können nicht eingehalten werden" | umgangssprachlich; Die Schnur ist eine heute vergessene Gedächtnismetapher, ähnlich wie die Gedächtnistafel ("einen tiefen Eindruck hinterlassen"), weil sie dazu dient, eine Reihe von Gegenständen (Perlenschnur, Rosenkranz usw.) in fester Reihenfolge zu bewahren. "Am Schnürchen haben" war eine ältere Redensart für "im Gedächtnis haben" Quellenhinweis: und "wie am Schnürchen" bedeutet daher: leicht zu handhaben, da geordnet. z. B. in Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 2, Berlin 1779, S. 286 Es gibt aber auch andere Deutungen. So kann auch an die Marionetten gedacht werden, die der Spieler unter Kontrolle behält. Küpper dagegen bringt die Richtschnur der Maurer und Zimmerleute ins Spiel . Ein Nutzer wiederum vermutet den Ursprung im Bereich der Pferdekutschen. Hier saß früher der Kutscher auf dem Kutschbock im Freien, die Passagiere im Inneren der Kutsche. Der Kutscher hatte um den Arm eine Schnur (Schnürchen), die in die Kutsche geführt war. Durch Ziehen an dieser Schnur gab man dem Kutscher das Kommando für "schneller" oder "langsamer". Die Redewendung ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Eine Textstelle aus dem Jahr 1753 vermittelt noch eher den Aspekt der Kontrolle: "... welches zur Warnung dienen soll; daß sie sich ja nicht auf ihren Verstand ... verlassen, und gar nicht denken, sie hätten alles in ihrer Gewalt, und wie am Schnürchen" Quellenhinweis: . Im Roman "Hermann und Ulrike" von 1780 wird die Redensart verwendet wie heute: "das muß alles gehn wie am Schnürchen" Carl Heinrich von Bogatzky: Tägliches Haus-Buch der Kinder Gottes, Bestehend in Betrachtungen und Gebeten Auf alle Tage des Jahres ..., 2. Aufl., Erster Theil, Halle 1753, S. 354, Sp. 1 Quellenhinweis: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike |
funzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | funktionieren SSynonyme für: funktionieren | umgangssprachlich | |
klappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | funktionieren SSynonyme für: funktionieren ; gelingen SSynonyme für: gelingen ; glücken | "Mit etwas Geduld wird das klappen!"; "Das hat geklappt. Deine Anmeldung ist gespeichert - vielen Dank"; "Ich habe 2 Jahre lang versucht, eine Arbeit zu finden, aber das hat nicht geklappt"; "Der Liefertermin müsste klappen"; "Du wirst sehen, es wird schon klappen!"; "Wenn Sie vor einem wichtigen Termin, einem wichtigen Geschäftsabschluss, einer Prüfung oder auch nur einer Verabredung denken, das wird sowieso nicht klappen, haben Sie alle Chancen, dass es auch nicht klappen wird" | umgangssprachlich; Das von der lautmalenden Interjektion "klapp!" abgeleitete Verb klappen bezeichnete ursprünglich nur Schallereignisse (die Tür klappt ins Schloss; vergleiche auch "eine Klappe"). In erweiterter Bedeutung wurde daraus das Zusammentreffen der verschiedenen Stimmen im Takt beziehungsweise das pünktliche Einsetzen im mehrstimmigen Gesang. Auch der Reim im dichterischen Kunstwerk wurde schließlich als "klappender Zusammenklang" im Sinne einer lautlichen Harmonie bezeichnet. Aus der Fachsprache des Dirigenten eines Orchesters schließlich sind Wendungen wie "das klappt noch nicht!" oder "das muss noch besser klappen!" in die Umgangssprache eingegangen, wo sie das Gelingen, die passende Stimmigkeit bezeichnen. Die lautmalende Struktur des Wortes hat diesen Vorgang sicherlich begünstigt. Sie lässt auch Assoziationen zum Ineinandergreifen der Teile einer Maschine oder eines Werkstücks zu. Eine andere Verbindung besteht zu dem alten Wurf- und Schießspiel auf die Ringe einer Scheibe, bei der eine Klappe ausrastete, wenn man ins Schwarze getroffen hatte. Siehe auch "wie am Schnürchen (laufen / klappen / gehen)" |
einen Tick weghaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren | "Meine Vermutung ist, dass das Motherboard eventuell einen Tick weghat durch das alte Netzteil"; "Es kann auch sein, dass der Lüfter einen Tick weghat und nicht richtig bläst" | umgangssprachlich; Zu "weghaben" siehe auch "die Ruhe weghaben"; zu "Tick" siehe auch "ein Tick"; vergleiche auch "einen Tick haben" |
flutschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos funktionieren SSynonyme für: reibungslos funktionieren ; schnell vorankommen SSynonyme für: schnell vorankommen | "Die Arbeit flutscht nur so! Wenn das weiter so gut geht, dann sind wir morgen fertig"; "Das flutscht heute wie geschmiert!" | umgangssprachlich; Das Verb "flutschen" bedeutet in der Umgangssprache "rutschen, schlüpfen" und ist mit der Vorstellung einer schnellen Bewegung verknüpft, die in der hier genannten Bedeutung genutzt wird. Das wohl ursprünglich lautmalende Wort wurde im 19. Jahrhundert aus der niederdeutschen (norddeutschen) bzw. ostmitteldeutschen Mundart übernommen |
rundlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut funktionieren SSynonyme für: gut funktionieren ; in Ordnung sein SSynonyme für: in Ordnung ; klappen SSynonyme für: klappen | "Es läuft wieder rund: Die Wirtschaft hat überraschend zugelegt"; "Projektmanagement-Check – Warum Marketingprojekte oft nicht rundlaufen"; "Und sollte es mal nicht so rundlaufen, schicken Sie Ihre Mannschaft ins Trainingslager oder erhöhen Sie die Spielerprämien, um Ihre Jungs zusätzlich zu motivieren"; "Es ist geschafft, alles ist eingerichtet und läuft wieder rund" | umgangssprachlich |
seine Mucken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | launisch sein SSynonyme für: launisch ; nicht (richtig SSynonyme für: nicht richtig funktionieren ) funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren | umgangssprachlich; Das mit "Mücke" verwandte "Mucke" bezieht sich lautmalend auf das Brummen der surrenden Fliege bzw. des Viehs oder des unwilligen Hundes. Mit "aufmucken" wird daher auch das Murren des widersprechenden Menschen bezeichnet. Zu Insekten als Ausdruck der Launenhaftigkeit siehe auch unter Grille und Motte. Im Sinne der Redensart ist Mucke seit dem 16. Jahrhundert belegt. Siehe auch "es ist der Teufel los" | |
gut erhalten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig verschlissen sein; noch gut funktionieren | ||
den Laden schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für gutes Funktionieren sorgen; alles organisieren SSynonyme für: organisieren | umgangssprachlich; siehe auch "der Laden läuft" | |
hinhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. an eine bestimmte Stelle schlagen 2. gelingen SSynonyme für: gelingen ; funktionieren SSynonyme für: funktionieren | 2. "Wollen wir uns morgen früh treffen?" - "Ja, das haut hin, da habe ich Zeit!"; "Keine Sorge, Chef, echt jetzt, das haut hin!"; "Der Plan hat offenbar nicht so ganz hingehauen!"; "Ich habe das bange Gefühl, dass das nicht hinhauen wird" | umgangssprachlich; "Hauen" ist ein Begriff aus der Soldatensprache (Haudegen) und der des Fechtens. Das Verb bezieht sich auf den Hieb mit der Waffe (Schwert, Degen). Ein gelungener Hieb haut hin, d. h., er hat das gewünschte Ergebnis. Weitere gebräuchliche Wendungen sind "jemanden anhauen" mit der Bedeutung "jemanden ansprechen und um etwas bitten" sowie "danebenhauen" mit der Bedeutung "eine Prüfungsfrage falsch beantworten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen