|
2793 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
weit (weg) vom Schuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz weit draußen SSynonyme für: weit draußen ; abgelegen SSynonyme für: abgelegen ; außerhalb der Stadt SSynonyme für: außerhalb der Stadt | umgangssprachlich; siehe auch "weit / ab / weitab vom Schuss"; siehe auch "etwas / ein Schuss geht nach hinten los" | |
von ganzem Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herzlich; aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig ; voller Überzeugung SSynonyme für: voller Überzeugung ; voll und ganz SSynonyme für: voll und ganz | ||
Heilige Einfalt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist ganz schön naiv / einfältig / beschränkt | Diese Redensart ist die Übersetzung von lat. "sancta simplicitas" und stellt die scherzhafte Anrufung einer nicht existenten Heiligen dar | |
ein Fuzzi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mann, den man nicht ganz ernst nehmen kann | umgangssprachlich, leicht abwertend | |
in Grund und Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; heftig SSynonyme für: heftig ; massiv; gewaltig SSynonyme für: gewaltig ; vernichtend SSynonyme für: vernichtend | "Die Spieler müssen in den Spiegel schauen und sich in Grund und Boden schämen. Wenn das nicht der Fall sein sollte, dann verstehe ich den Fußball nicht"; "SG spielt Krefeld in Grund und Boden"; (Sport:) "Weichendorf stampft den RSV in Grund und Boden"; "Der Schauspieler quizzte seine Promi-Kollegen in Grund und Boden"; "Als gefürchteter Außenläufer des FC Kupferberg rannte er einst selbst in der Bezirksliga seine Gegner in Grund und Boden, wenn man alten Zeitungsberichten glauben darf"; "Jetzt hatte ich mich in Grund und Boden blamiert. Ich war der unglücklichste Mensch auf Erden"; "Aber wenn sie zu Hause sind, quasseln ihre Frauen sie in Grund und Boden"; "Voriges Jahr noch zogen alle Parteien mehr oder weniger über die Staatsbetriebe her und verdammten alles in Grund und Boden" | umgangssprachlich; Die Formel "in Grund und Boden" wird verstärkend in Zusammenhang mit Angriff, Zerstörung, Nötigung und Niedergang verwendet, die ihren Ursprung in der Bedeutung "herabstürzen, zu Boden fallen" hat. Dabei war ihr Gebrauch früher näher an der physischen Vernichtung, wie wir z. B. in einem Gedicht aus dem Jahr 1600 lesen: "Er kam mit seinem volck hinein, / Erwürget vihl burger mit Pein, / Vihl fieng er und thät vihl verjagen, / Und sie gar Jämmerlichen plagen, / Das Stättlein zerschlaifft und zerstört, / Und es in grund und boden kehrt" Quellenhinweis: . Die Verbreitung der Formel kommt allerdings erst im 19. Jahrhundert richtig in Schwung . III. Reim-Chronik von Ulm; in: Dr. J. V. Adrian: Mittheilungen aus Handschriften und seltenen Druckwerken, Frankfurt am Main 1846, S. 113 Die bildliche Verwendung setzt bereits im 17. Jahrhundert ein Quellenhinweis: und ist heute dominierend. So kann man jemanden "in Grund und Boden reden", sich "in Grund und Boden schämen" oder etwas "in Grund und Boden kritisieren" oder wirtschaften. Auch der scherzhafte Gebrauch (Übertreibung) ist möglich, z. B. "die Jazzmusiker spielten sich gegenseitig in Grund und Boden". vergleiche z. B. François de Calvi: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien, Bd. 1, Frankfurt (Main) 1627, S. 41; Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg,1657, S. 17 u. 116 Zu "Grund und Boden" siehe auch "auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein" |
sich Auge in Auge gegenüberstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einander ganz nahe gegenüberstehen; persönliches Treffen zweier Kontrahenten | ||
bis in die Fingerspitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; völlig SSynonyme für: völlig ; der ganze menschliche Körper | umgangssprachlich | |
Darauf kannst du Gift nehmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ganz sicher SSynonyme für: sicher ! Darauf kannst Du Dich verlassen! | "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde |
mit Haut und Haar / Haaren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; der ganze Mensch / Körper SSynonyme für: der ganze Körper | "Bernie verfällt ihr mit Haut und Haaren, doch sie wirkt meist ziemlich unnahbar"; "Mandoki ist Musiker mit Haut und Haaren"; "Viel Arbeit, die mich mit Haut und Haar in Anspruch nimmt"; "Ich werde mich nie mein ganzes Leben lang mit Haut und Haaren dem Dienst an der Gemeinschaft unterwerfen und mich vollständig der Öffentlichkeit verschreiben"; "Sie liebt Dich ganz und gar, mit Haut und Haaren"; "Nyback hat sich dem Roadshow-Kino mit Haut und Haaren verschrieben"; "Die erbeuteten Tiere werden hierbei mit Haut und Haaren vertilgt" | Zwillingsformel; Die Redensart stammt aus dem Mittelalter. Der Stabreim der Paarformel verweist auf ihre alte Herkunft. Es handelt sich um eine alte Rechtsformel, die bereits im Sachsenspiegel (um 1239) mehrfach gebraucht wird. Sie bezeichnet die äußerlichsten Teile des menschlichen Körpers und vermittelt dadurch die Bedeutung des Extrems und der Vollständigkeit. Ursprünglich handelt es sich dabei um eine körperliche (Züchtigungs-) Strafe, die sich auf das Scheren des Haares und das Schlagen der Körperhaut mit Ruten erstreckte. Sie fand zur Abschreckung und zur Entehrung des Delinquenten vor allem öffentlich statt und wurde in der Regel bei kleineren Vergehen angewendet. Schwangere Frauen durften nur "an Haut und Haar", d. h. an Kopfhaar und Oberkörper gezüchtigt werden. Im Sachsenspiegel wird die Formel jedoch auch als Synonym für Leben gebraucht |
Zipperlein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleinere gesundheitliche Beschwerden (die man nicht ganz ernst nehmen muss) | umgangssprachlich, scherzhaft |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen