-->
Suchergebnis für
3453 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bombig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz toll SSynonyme für: toll / super SSynonyme für: super / klasse / sehr gut sein SSynonyme für: gut | umgangssprachlich, salopp | |
töfte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | super SSynonyme für: super ; toll SSynonyme für: toll ; gut SSynonyme für: gut | umgangssprachlich | |
geil sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut SSynonyme für: gut / toll SSynonyme für: toll / angenehm SSynonyme für: angenehm / spaßig SSynonyme für: spaßig / lustvoll / nützlich sein SSynonyme für: nützlich 2. lüstern sein SSynonyme für: lüstern ; sexuell anziehend sein | 1. "Es ist geil, dass wir gewonnen haben und in dieser verrückten Liga auch mal oben stehen"; "Ist Werbung besonders erfolgreich, wenn sie mit Rabatt-Aktionen lockt? Lesen Sie hier, warum die Geiz-ist-geil-Mentalität nicht mehr funktioniert!"; "Auch wenn die Schätzungen der Besucherzahl beim Gastspiel der LieBigBand im Rahmen des Musikalischen Sommers auf dem Schiffenberg weit auseinandergehen, so eint doch alle Besucher die Feststellung 'es war ein tolles Konzert'. Oder um es in der Sprache der Schüler auf den Punkt zu bringen 'einfach geil'" 2. "Ich bin geil, willst Du Sex?"; "Mach mir schöne Augen, mach mich geil!"; "Meine Freundin macht mich manchmal einfach geil, wenn wir irgendwo sind. Letztes Mal im Schwimmbad unter Wasser. Sie fuhr mit der Hand an meinem Innenoberschenkel entlang in die Badehose und kraulte meinen Hoden. Ich bekam sofort einen Ständer"; "Und er war total geil, das konnte ich in seinen Augen sehen. Ich lächelte ihn schüchtern an, er grinste zurück, dann legte er sich auf mich und drang in mich ein" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Das Adjektiv "geil" ist schon seit dem achten Jahrhundert nachgewiesen und hat im Laufe der Jahrhunderte einen vielfältigen Bedeutungswandel erfahren. Es stammt aus dem Indogermanischen und bedeutete "aufschäumend, heftig, übermütig, lustig". Im 12. Jahrhundert bedeutete das Wort "kraftvoll, üppig". Das Wort war sehr verbreitet und trug mehr Bedeutungen als heute. Martin Luther z. B. benutzte es 1545 mehrmals in seiner Bibelübersetzung: "Da er aber fett vnd satt ward / ward er geil. Er ist fett vnd dick vnd starck worden. Vnd hat den Gott faren lassen / der jn gemacht hat" Quellenhinweis: . Heute würde dies zu Missverständnissen führen, und so wurde in der Fassung von 1912 "geil" durch "übermütig" ersetzt. 5. Mose 32, 15 Es bestehen auch ähnliche Begriffe in anderen europäischen Sprachen, und die Brüder Grimm vermuten einen Bezug zu "Gala" und "galant" über das alt- und mittelfranzösische "galer" (sich vergnügen, ein lustiges Leben führen). In der Bedeutung "fett, fruchtbar, üppig wachsend" wurde es auch auf Pflanzen und den Boden angewendet. Die Bedeutung "fruchtbarer Acker" stellt eine Verbindung her zu Ortsnamen wie Gelnhausen (Hessen), Geilnau (Rheinland-Pfalz) u. a. Quellenhinweis: . Grimm, geil II 5 a α Auch wenn die alte Bedeutung "übermütig" (die sich auch steigern konnte bis zur Anmaßung und Unverschämtheit ) bis ins 19. Jahrhundert zu verfolgen ist, entwickelt sich der Bezug auf das Sexuelle ("unkeusch") schon im 15. Jahrhundert und früher . Ein schönes Beispiel lesen wir bei Melander im Jahre 1605: "JCh kenne eines Edelmans Schreiber / einen muth willigen vnnd geilen Gesellen / dieser hatte einmahl war genommen daß deß Edelmans Fraw einer jhrer Kammer Mägden befohlen / daß sie solte Kirschen im Garten brechen / als dieselbe hinauß in Garten kommen / macht sich der schreiber hernach / nicht allein daß er Kirschen esse / sondern vielmehr seinen muth kühlete vnnd seinen augen lust hette" Quellenhinweis: . Otto Melander: Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts, Bd. 2, Lich 1605, S. 159 In der heutigen Bedeutung "sexuell erregt" bzw. "sexuell erregend" galt "geil" bis in die 1970er Jahre als vulgär. Schon Adelung nannte ihn einen "harten Ausdruck, der so widrig ist als die Sache selbst, daher man ihn auch nur gebraucht, wenn man von dieser Gemüthsverfassung mit Nachdruck zu reden genöthiget ist" Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, geil 2 2 e Die neue, in den 1980er Jahren aufgekommene Bedeutung "gut" ist ursprünglich jugendsprachlich und zuerst von der Subkultur der Punker benutzt worden und von dort in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Mögliche Motivation dabei könnte die Abgrenzung gegenüber den Hippies gewesen sein, die die "Liebe" auf ihre Fahnen geschrieben hatten ("Make love not war"). Die Punks, die sich abgeklärt, provozierend und extrovertiert gaben, entwickelten die Maxime weiter: Nicht mehr die "Liebe" war gut, sondern "Sex" - und so wurde geil = lüstern zu geil = gut umgedeutet. Auch weil das Wort in seiner neuen Bedeutung schnell von der Werbung vereinnahmt wurde ("Geiz ist geil" als Slogan für einen Elektronikmarkt), wirkt das provokative Element heute kaum noch nach |
knorke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestens SSynonyme für: bestens ; super SSynonyme für: super ; gut SSynonyme für: gut | "Alles knorke!"; "Der Soundtrack ist aber gut gewählt - find' ich knorke"; "In die Theater-AG müssen wir jetzt doch nicht, wegen Fasching. Läuft doch alles knorke!"; "Viele Leute, die um den Bunker herum wohnen, finden das nicht so knorke, weil der Bunker am Ende 58 Meter hoch sein soll"; "Wörter kommen und gehen, die Grammatik ändert sich, niemand spricht mehr wie vor 50 oder 100 Jahren, als 'knorke' zum Sprachschatz der Jugendlichen gehörte" | umgangssprachlich, Berlin; Das seit 1916 Quellenhinweis: nachgewiesene Wort ist heute kaum noch gebräuchlich A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 217 Quellenhinweis: . https://www.dwds.de/r/plot/?view=2&corpus=public&norm=abs&smooth=line&genres=0&gra nd=1&slice=1&prune=0&window=0&wbase=0&logavg=0&logscal e=0&xrange=1900:2018&q1=knorke, abgerufen 27.12.2022 Die Herkunft des Berliner Kraftausdruckes ist nicht bekannt. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zu "knorrig", oder er wurde als Gegenwort zu "Lorke" (dünner Kaffee) erfunden: Die Kabarettsängerin Ciaire Waldoff soll um 1910 mal einen Kaffee bestellt haben, "aber knorke". Eine andere Deutung geht von einem gleichlautenden Familiennamen aus und soll sich auf den Aushang "Knorkes Buletten sind die besten" beziehen Quellenhinweis: . A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 217 Unklar ist auch der Zusammenhang zum Substantiv "Knorrke", möglicherweise eine Verkleinerungsform von "Knorren" (Knoten, Knöchel). In der Gegend um Insterburg, Darkehmen und Nordenburg sollen die Steinchen oder Knöchel, mit denen die Kinder fangen spielten, so bezeichnet worden sein (Knorrkespiel) Quellenhinweis: . Hermann Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. L-Z, T.C.F. Enslin (A. Enslin), 1883, S. 536, Sp. 1 (https://books.google.de/books?id=CA8JAAAAQAAJ&pg=PA536&dq="Gegend+von+Insterburg") Schön ist auch der Beitrag eines Berliner Humoristen, den Storfer 1935 zitiert. Er reiht mehrere Berliner Ausdrücke aneinander: "Gute Menschen und ooch Schufte - kannten nur den Ausdruck dufte, - unsere junge Generation - ist bedeutend weiter schon: - wenn ich 'ne Zigarre paffte - sage ich: det Ding is schnaffte. - Wenn 'ne Pulle ich entkorke - sage ich: der Wein is knorke. - Wenn ich eene Maid bekieke - sage ich: Mensch, die is schnieke" Quellenhinweis: A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 216 |
mega...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr SSynonyme für: sehr ; super SSynonyme für: super | "Das ist megageil!" | umgangssprachlich |
bombastisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überwältigend / hervorragend SSynonyme für: hervorragend / gut SSynonyme für: gut / toll SSynonyme für: toll / ausgezeichnet SSynonyme für: ausgezeichnet / bestens SSynonyme für: bestens | umgangssprachlich, salopp | |
zum Reinlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut schmecken SSynonyme für: gut schmecken ; lecker sein SSynonyme für: lecker ; im erweiterten Sinne: sehr gut sein SSynonyme für: gut | "Marinaden fürs Barbecue – einfach zum Reinlegen!"; "Beide geben warmen Saucen ganz schnell cremige Konsistenz und sahnigen Geschmack - nichts zum Abnehmen, aber zum Reinlegen gut"; "'Zum Reinlegen' sind auch Karamellbonbons aus der eigenen Küche"; "Das Jonathan, ein uriges Restaurant 50 Meter weiter, bietet regionale Küche und ein 'Schlesisches Himmelreich' zum Reinlegen: Kassler mit Backobst und Hefeklößen"; "Das ist schönste Klassik, das ist Musik zum Reinlegen" | umgangssprachlich; Diese jüngere Redensart lebt von der Vorstellung, dass ein Essen so lecker ist, dass man sich hineinlegen und darin wälzen könnte. Sie findet sich erstmals 1997 im Berliner Stadtmagazin Zitty Quellenhinweis: . Bd. 20, Ausgaben 24-26, S. 12 Ein ähnliches Bild verwendet schon 1907 Heinrich Mann in einem Roman: "Pfannkuchen mit Spinat, und ich möchte mich draufsetzen wie eine Fliege" Quellenhinweis: Heinrich Mann: Zwischen den Rassen, Zweiter Teil III, Albert Langen Verlag für Litteratur und Kunst, München 1907 |
hopp oder top?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles oder nichts; entweder sehr gut oder sehr schlecht; entweder Spitzenplatz oder ganz verloren | "IT-Branche: Hopp oder top? Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt? Die Ergebnisse zweier neuer Untersuchungen zur IT-Branche in Deutschland könnten unterschiedlicher nicht sein"; "Hopp oder top, alles oder nichts - so ist Boris Beckers Spiel immer gewesen"; "Der Kirchheimer wird nicht auf Platzierung fahren. Hopp oder top lautet seine Devise"; "Diese Vorgehensweise empfiehlt sich dann, wenn man ohnehin nichts mehr zu verlieren hat und frei nach dem Motto 'hopp oder top' alles auf eine Karte setzen möchte"; "Verhaltensforscher haben festgestellt, dass das Flirten während der ersten 30 Sekunden eines Blickkontaktes stattfindet. Während dieser kurzen Zeit entscheidet jede/r, ob der potentielle Flirtpartner, also der Kerl oder die Frau an der Ampel 'hopp' oder 'top' ist!"; "Man weiß nie, wie die Dänen einzuschätzen sind. Die spielen immer hopp oder top" | umgangssprachlich; Das Wort "top" stammt aus dem Englischen und bedeutet "Spitze, oberes Ende, Höhepunkt". "Hopp" dient im Deutschen als Interjektion (Ausruf) und bezeichnet die Aufforderung zu springen oder sofort etwas Bestimmtes zu tun (vergleiche "allez hopp!", "Jetzt / Nun aber hopp! Los, hopp / hopphopp!", "Dann ging alles hopphopp!"). Es ist als Imperativ aus "hoppen" (hüpfen, springen) hervorgegangen oder ging dem Verb sogar voraus. Verwandte Begriffe wären hopsen, hoppla und hoppeln. Inhaltlich am nächsten ist die Wendung "ex und hopp" - dabei kann "hopp" im Sinne von "wegwerfen" als "etwas in die Mülltonne werfen / springen lassen" verstanden werden. "Hopp oder top" in diesem Sinne bedeutet also: Entweder etwas ist absolut Spitze oder so schlecht, dass man es getrost wegwerfen kann. Die große Verbreitung der orthografisch falschen Variante "hop oder top" (mit nur einem "p") ist wohl ein Anglizismus und als Angleichung an das englische "top" zu verstehen ("to hop" bedeutet ebenfalls "hüpfen, springen"). Die Zwillingsformel lässt sich ab 1989 nachweisen: So zitiert die (Ost-) "Berliner Zeitung" die Diskuswerferin Ilke Wyludda: "Warum ich im letzten Versuch immer noch eine Überraschung parat habe? Da sage ich mir 'Hopp' oder 'Top' - zu verlieren gibt's dann ja nicht mehr" Quellenhinweis: . Zur Popularität dürfte auch gleichnamige Fernseh-Spielshow (1990-1993) beigetragen haben Berliner Zeitung, Nr. 172, 24.07.1989, S. 7, Bei den 40. DDR-Meisterschaften drei Jahres-Weltbestleistungen |
Das fetzt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist gut SSynonyme für: gut / toll SSynonyme für: toll / mitreißend SSynonyme für: mitreißend ! Das weckt Begeisterung! | "Das rockt! Das fetzt!"; "Wildwasser Rafting – das fetzt"; "Das muss ich Dir mal vorspielen - das fetzt total!"; "Das fetzt richtig, wenn die Band Indie-Hits spielt!" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache der 1970/80er Jahre, veraltet; Vereinzelt lassen sich auch Varianten wie "Das fetzt ein" und "Das fetzt rein" finden. Als ostdeutsche Variante der DDR gilt "Das fetzt urst", wobei jugendsprachlich "urst" als positiv verstärkendes Beiwort (Steigerung von "ur-" bzw. "urig") gebraucht wurde |
im Keller sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz unten / sehr niedrig sein SSynonyme für: niedrig | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen