-->
Suchergebnis für
98 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie es im Buche steht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz typisch SSynonyme für: typisch | Mit dem Buche ist die Bibel gemeint, in der typische und musterhafte Verhaltensweisen geschildert werden. Siehe bereits David Quellenhinweis: Psalm 40,8 | |
ein waschechter ...; eine waschechte ... [z. B. Berliner, Pirat, Ostfriesin]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein echter ...; eine echte ...; original SSynonyme für: original ; typisch SSynonyme für: typisch ; unverfälscht SSynonyme für: unverfälscht | "Er ist ein waschechter Bayer"; "Bist Du ein waschechter Turnierreiter?"; "Queen Elizabeth II. und Prinz Philip: Eine waschechte Lovestory!"; "Dazu noch die süffisanten Texte, die auf keiner Scheibe des Fünfers fehlen dürfen und fertig ist eine waschechte Spermbirds-Platte"; "Ich bin ein waschechter IT-Nerd, begeistere mich für die Digitalisierung und könnte mir ein Leben ohne Computer, Social Media und künstliche Intelligenz nicht vorstellen"; "Er war ein verschrumpeltes, kleines Kerlchen, dieser Mr. Satterthwaite, ein Förderer des Theaters und der Künste, ein waschechter, aber umgänglicher Snob, der bei keiner wichtigen Party oder Gesellschaft fehlte" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "waschecht" bedeutet, dass ein Farbstoff so stark an einer Textilfaser oder einem Gewebe haftet, dass sich seine Farbe beim Waschen nicht ändert. Im übertragenen Sinn wird daraus verallgemeinernd eine Person oder Sache, die auch durch besondere Behandlung, ungewöhnliche Ereignisse o. ä. nichts von ihrem Charakter und ihren ursprünglichen Eigenschaften verliert. Oft wird der Ausdruck bezogen auf den gebürtigen Bewohner eines Ortes. Er ist seit den 1880er Jahren in bildlicher Bedeutung schriftlich belegt Quellenhinweis: Hermann Wagener: Erlebtes: meine Memoiren aus der Zeit von 1848 bis 1866 und von 1873 bis jetzt, Band 2, 1884, S. 30; Berliner Volksblatt, 30.08.1885, Nr. 202, Jg. 2, S. 5, Berliner Sonntagsplauderei, Sp. 3 |
jemandem / etwas alle Ehre machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ansehen / den Ruf fördern; sich typisch / charakteristisch verhalten | "Der September macht seinem Ruf als mieser Börsenmonat alle Ehre. In der vergangenen Woche rutschte der Dow Jones unter die 8.000-Punkte-Marke"; "Sean Schiano machte seinem Namen 'The Rock' dann auch auf der Tanzfläche alle Ehre"; "Selten zuvor konnte sich ein Zuchtbetrieb so hervorragend präsentieren, wie dies das Gestüt Moorhof geschafft hat! Die Nachkommen der Hengste des Gestüt Moorhof machten ihren Vätern alle Ehre!"; "Mit dem gegenwärtigen Medienrummel um die Hartz-Kommission macht der sogenannte Medienkanzler seinem Namen alle 'Ehre' und versucht sein schwindendes Image in letzter Minute vor der Bundestagswahl am 22. September zu retten" | |
allzu menschlich sein; allzu Menschliches sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für den Menschen typisch sein mit seinen Schwächen und Unzulänglichkeiten | "Mit dem Piloten Pirx hat Stanislaw Lem eine literarische Figur geschaffen, die unheroisch, verträumt und allzu menschlich durch brenzlige Situationen stolpert"; "Oft hört man bei solchen Feierstunden Dankes- und Lobesworte, häufig Übertreibungen; sehr selten werden Ecken und Kanten angesprochen, die eigentlich nur allzu menschlich sind"; "Die Angst vor der Prüfung ist nur allzu menschlich und sollte nicht überbewertet werden"; "'Die Kellnerin Anni' schildert allzu Menschliches in bayerischen Biergärten"; "Es gab allerdings auch allzu Menschliches dabei. So blieb nach dem Konzil ein Schimpfwort: 'ain concilium kind' - und die gab es freilich auch reichlich. Rund 700 Dirnen zählte der Chronist Ulrich von Richental"; "Es ist eine zutiefst menschliche Geschichte. Doch bei einem Amtsträger, insbesondere einem CIA-Chef, wird allzu Menschliches schnell zum Makel und ist in diesem Fall vor allem eins: unprofessionell"; "Er liest erotische Poesie, die Menschliches, ja allzu Menschliches formuliert und von heimlichen Wünschen, unerfüllten Träumen und Sehnsüchten erzählt" | |
Das bringst / kriegst nur du fertig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So eine Dummheit kannst nur du machen! Das ist typisch für dich SSynonyme für: typisch für dich ! | "So etwas kriegst nur du fertig. Jeder andere Mensch auf der Welt denkt logisch, bloß du nicht"; "Wie bist du denn gefallen? Hast du mal wieder ne besonders flotte Sohle aufs Parkett gelegt? Rosie: Nein, ich bin vom Barhocker gefallen. Ruby: Haha. Das bringst auch nur du fertig – vom Barhocker abstürzen!" | umgangssprachlich, ironisch; Siehe auch "es fertigkriegen / fertigbringen" |
ins Bild passen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. typisch sein SSynonyme für: typisch ; der Vorstellung / bisherigen Erfahrung entsprechen 2. ästhetisch gut zur Umgebung passen | 1. "Ein Grund dafür könnte sein, dass seitens der Verantwortlichen offenbar recht locker mit dem Geld umgegangen wurde. So hält der Rechnungshof fest, dass widerspruchslos Zusatzleistungen bezahlt wurden, die nicht beauftragt wurden. Dass Regieleistungen fehlerhaft abgerechnet wurden, passt dabei ins Bild"; "Auch am elften Verhandlungstag im Prozess um die Tötung Raaffs gab es keine wesentliche Wendung, die Aussage passt vielmehr ins Bild der bisherigen Verhandlung"; "Hast Du Dir eine passende Agentur rausgesucht, reicht es meist schon, Deinen Bewerbungsunterlagen zwei Fotos beizufügen: eine Aufnahme vom Gesicht und eine Ganzkörperaufnahme. Passt Du ins Bild der Agentur, wird sich diese bei Dir melden und alles weitere besprechen"; "Je größer der Anteil der Kinderlosen und zunehmend auch der Enkellosen in dieser Gesellschaft wird, desto weniger können Familien auf Verständnis für ihre Anliegen hoffen. So passt es ins Bild, dass die derzeitige Familienpolitik vor allem dem Arbeitsmarkt und weniger Eltern mit kleinen Kindern dient" 2. "Auf der Tagesordnung stand auch nur ein Bauantrag. Dieser wurde vom Ortschaftsrat nach längerer Diskussion schließlich abgelehnt, wie Ortsvorsteher Jürgen Schopferer der BZ berichtete. Der Grund: 'Das geplante Haus passt nicht ins Bild'"; "Das Sideboard passt optimal ins Bild und ist ein Hingucker, wenn man den Raum betritt" | |
Du nun wieder!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausruf der Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung 2. Das ist typisch für Dich | umgangssprachlich | |
Das sieht dir ähnlich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das habe ich von dir erwartet! Das ist typisch für dich SSynonyme für: typisch für dich ! | "Das sieht dir ähnlich, einen solchen Aufstand zu verursachen!"; "Das sieht dir ähnlich, im ersten Satz der Diplomarbeit ganze Wörter zu vergessen"; "Das sieht Ihnen ähnlich, Frau Bundeskanzlerin, die Verleumdung meiner Partei als Lappalie abzutun"; "Das sieht ihm ähnlich! Er ist zu faul, um selber mitzukommen, und will doch gleichzeitig teilhaben"; "Das sieht ihr ähnlich! Wenn es ernst wird, haut sie ab!"; "'Ich wollte dir nur Bescheid sagen, dass Rose vermutlich später kommt. Sie hat eben einen Erstklässler getröstet, der Heimweh hat, es sah so aus, als könnte es noch was dauern.' Ich sah sie an. 'Ja, das sieht ihr ähnlich.' Ich lächelte. 'Stimmt, sie scheint wirklich ein herzensgutes Mädchen zu sein, immer lieb und nett, und dabei ist sie nicht einmal hinterlistig, sie scheint es echt so zu meinen!'" | umgangssprachlich; meist abschätzig; Redensarten mit "ähneln" oder "ähnlich", die sich auf erwartbare (= typische) Merkmale und Eigenschaften einer Person beziehen, meinen im Grunde: Das entspricht dem Bild, das ich mir von dir gemacht habe / dem Eindruck, den ich von dir gewonnen habe |
jemandes Handschrift sein / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | typisch SSynonyme für: typisch / charakteristisch für jemanden sein SSynonyme für: charakteristisch ; identifizierbar sein anhand der Art der Ausführung | metaphorisch | |
pechfinster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz dunkel SSynonyme für: dunkel | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen