-->
Suchergebnis für
1048 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Kind mit dem Bade ausschütten![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; übereifrig sein SSynonyme für: übereifrig ; über das Ziel hinausschießen; mehr tun, als richtig ist SSynonyme für: mehr tun als richtig ist ; gedankenlos mit dem Unrichtigen auch das Richtige verwerfen; gedankenlos mit dem Schlechten auch das Gute verwerfen | "Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten"; "Unseriöse Angebote im Netz sind kein Grund, das Kind mit dem Bade auszuschütten und den freien Informationszugang ganz zu unterbinden"; "Die jetzige Struktur unseres Verbandes zu verändern oder gar auf den Kopf stellen zu wollen, heißt, das Kind mit dem Bade auszuschütten"; "Wer sich jetzt vom Konzept des sanften Tourismus verabschiedet, schüttet das Kind mit dem Bade aus und wird so langfristig auf dem Trockenen sitzen"; "Wenn sich auch alle einig sind, dass das Übel wirksam bekämpft werden muss, so gibt es doch auch Sorgen, dass im Überschwang das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden könnte und der Datenschutz auf der Strecke bleibt" | Die Redensart ist schon bei Luther und Thomas Murner belegt. Bei Sebastian Frank heißt es 1541: "Wenn man den rechten Brauch und Missbrauch miteinander aufhebt und ein Gespött daraus macht, das heißt Zaum und Sattel mit dem Pferd zum Schinder führen, das Kind mit dem Bade ausschütten." Die Redewendung lebt von dem Kontrast zwischen dem besonders Wertvollen (dem Kind), das zusammen mit besonders Wertlosem (dem Badewasser) verloren geht |
Wer gut schmiert, der fährt gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer gut bezahlt, bekommt auch eine gute Leistung; Mit Geld lässt sich so manches Problem lösen; Mit Zuwendungen kann man vieles beschleunigen | "Die meisten leben nach dem Motto: Wer gut schmiert, der fährt gut"; "Später erfahre ich, dass viele Razzien vorher angekündigt werden. Die Bordellchefin hat einen Tippgeber bei der Polizei. 'Wer gut schmiert, der fährt gut.' Was sie aber nicht verhindern kann, ist, dass Kunden kommen, die mich kennen"; "Er drückte einem Kellner eine Banknote in aller Heimlichkeit in die Hand und bekam dafür den besten Tisch für zwei Personen zugewiesen. Wer gut schmiert, der fährt gut" | umgangssprachlich; Bei diesem Sprichwort klingt die umgangssprachliche Bedeutung von schmieren an (bestechen, siehe "jemanden schmieren"), wird also oft in Zusammenhang mit Mauschelei und Korruption verwendet. Es ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Sebastian Felsenecker: Von Hertzen zu Hertzen wohl abgeschossener Hertzens-Pfeil, das ist: Von treu-meynendem Hertzen wohl eingerichte Geist- und Lehr-reiche Predigen, auf jede Sonntäg dess gantzen Jahrs ..., Verlegts Johann Strötter ... Gedruckt bey Ant. Maximilian Heiss, 1718, S. 141 In einer völlig anderen Bedeutung finden wir den Spruch im "Zechlied" von Gottfried August Bürger (1747-1794), nämlich in Bezug auf Essen und Trinken: ... Jedermann hat von Natur Seine sondre Weise. Mir gelinget jedes Werk Nur nach Trank und Speise. Speis' und Trank erhalten mich In dem rechten Gleise. Wer gut schmiert, der fährt auch gut. Auf der Lebensreise ... |
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gute Vorsätze führen oft nicht zum Ziel; Auch beste Absichten bewirken keine Verbesserung; Gute Vorsätze werden häufig nicht eingehalten; Gute Vorsätze sind meist nicht von Erfolg gekrönt | "Aber der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. Deswegen ist mein guter Vorsatz für dieses Silvester, dass ich keine guten Vorsätze mehr fasse"; "Vorsätze für 2011 hat Abt Christian keine. 'Der Weg zur Hölle ist bekanntlich mit guten Vorsätzen gepflastert', lacht er"; "Je weiter das Jahr fortschreitet, desto mehr gewinnen liebe alte Gewohnheiten wieder die Oberhand. Wahrscheinlich ist das auch gut so. Kleine Sünden verschönern das Leben, machen es lebenswert. Und der Weg zur Hölle ist sowieso mit guten Vorsätzen gepflastert"; "Kinder, so lernen Eltern, sind weitaus widerstandsfähiger, als ursprünglich gedacht. Besonders widerstandsfähig sind sie gegen Erziehungsversuche ihrer Erzeuger, weswegen die eines Tages erkennen, dass der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert ist"; "Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert: Die Dinge laufen nicht immer so, wie wir es möchten. Trotz unserer guten Absichten können wir letztendlich viel Schaden anrichten"; "Die Einmischungen des Westens, seine wiederholten Angriffe auf muslimische Länder führen doch nicht zur Demokratie. Libyen war ziemlich stabil und dabei, sich zu öffnen. Syrien war einmal ein Land, in dem Muslime, Christen und Juden friedlich zusammenlebten. Heute steht es wieder am Rande des Bürgerkrieges und droht in Enklaven zu zerfallen. Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert"; "Dieser Spruch, der übrigens viele Väter zu haben scheint, wird immer wieder herangezogen, um auf die Sinnlosigkeit von guten Vorsätzen plakativ hinzuweisen"; "Es gibt einen alten Spruch, der besagt, dass der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert ist, das ist aber nicht wirklich der Fall. Der Weg zur Hölle ist vielmehr gepflastert mit Vorsätzen, die unachtsam, lustvoll oder böse sind. Gute Absichten wohlmeinend und harmlos pflastern Wege zu den Himmeln des Glücks" | Ein Vorsatz ist ein bewusster Entschluss, eine Absicht, etwas zu tun oder zu unterlassen. Der "gute Vorsatz" gründet sich auf eine selbst gegebene moralische Regel und ist Ergebnis des Nachdenkens darüber, was gut für einen selbst oder andere ist und soll somit das zukünftige Handeln bestimmen. Die "Hölle" in unserem Sprichwort ist etwas drastisch formuliert und meint hier lediglich einen unerträglichen, unhaltbaren oder unerwünschten Zustand. Unser Sprichwort besagt, dass gute Vorsätze nicht unbedingt zum Ziel führen müssen - wobei die Ursache hierfür unterschiedlich sein kann, so z. B., dass sie aus mangelndem Willen oder Bequemlichkeit nicht umgesetzt werden. Oft finden wir das an Silvester, wenn man sich vornimmt, im neuen Jahr gesünder zu essen, aufzuhören zu rauchen, mehr Sport zu treiben o. ä. Auch im Bereich der Politik ist das Sprichwort gelegentlich zu hören. Mögliche Ursachen für das Scheitern guter Vorsätze wären hier eher Fehleinschätzungen oder gar Fanatismus, der zu einer Übereifrigkeit führt, die mehr schadet als nutzt. Aus dem Sprichwort zu schließen, dass gute Vorsätze selbst eher schädlich als nützlich sind, wäre eine Fehldeutung, denn eine Verbesserung ist ohne zielführende und durchdachte Absicht und Planung meist nicht möglich. Gemeint ist eher, dass gute Vorsätze gut und schön sind, aber auch umsetzbar sein sollten, und die Ziele neben dem Willen zur Verwirklichung nicht zu hoch gesteckt werden sollten. Das Sprichwort wurde vermutlich aus dem Englischen übernommen und soll anfangs vor allem im Munde von Geistlichen geführt worden sein . Der Biograf James Boswell zitiert Samuel Johnson 1775 mit dem Satz "Hell is paved with good intentions" Quellenhinweis: . Bekannter wurde das Sprichwort durch den Roman "Die Braut von Lammermoor" des schottischen Schriftstellers Sir Walter Scott (1819), einer der meistgelesenen Autoren seiner Zeit. In der Übersetzung von 1828 lesen wir: "'Habt Ihr nie gehört, was ein Theolog sagt? Die Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert, d. h. sie werden öfter gefaßt, als ausgeführt" James Boswell: The Life of Samuel Johnson, LL. D., Boston 1833, S. 524, Sp. 2 Quellenhinweis: . Scott soll den Ausdruck auf einen englischen Geistlichen des 17. Jahrhunderts (wohl George Herbert ) zurückführt haben. Walter Scott's sämmtliche Werke, 120. Bd., Die Braut von Lammermoor, Erster Theil, Stuttgart 1828, S. 79 f. Im Deutschen hat sich das Sprichwort in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt. Einen ersten Hinweis finden wir 1825 bei Weinzierl: "... kaum sind wir zurückgekehrt in das Gewühl unserer zeitlichen Geschäfte, und in das lärmende Gewirr gewohnter Zerstreuungen, so verschwinden gewöhnlich unter den geräuschvollen Freuden der Welt, gleich Träumen der Kindheit, alle in ernsten Stunden gemachten Entschließungen. Da läßt sich dann anwenden, was der heilige Bernard Quellenhinweis: eben so richtig gedacht, als tief gefühlt, gesagt hat; nämlich: - daß für einen großen Theil der Menschen der Weg zur Hölle mit lauter solchen gemachten, aber nie erfüllten Vorsätzen, gepflastert wäre" wohl Bernhard von Clairvaux, ca. 1090-1153 Quellenhinweis: . Beim Heiligen Bernhard von Clairvaux ist das Sprichwort allerdings nicht belegt. Cölestin Weinzierl: Trauerrede bey dem feyerlichen Exequien für den König Max. Jos. von Bayern: gehalten den 22. Okt. 1825, München, S. 10 f. Max Stirner bezeichnete 1844 den Satz "Der Weg zum Verderben ist mit guten Vorsätzen gepflastert" bereits als "Sprichwort" Quellenhinweis: - der heute vorherrschende Wortlaut findet sich zuerst bei Karl Marx Der Einzige und sein Eigentum, Kap. 7, S. 98 Quellenhinweis: . in Bezug auf Stirner, in: Die deutsche Ideologie, entstanden 1845/46 Als möglichen Vorläufer nennt Büchmann einen Vers der Bibel, der zwar eine andere Bedeutung hat, aber ein ähnliches Sinnbild verwendet: "Die Gottlosen gehen zwar auf einem feinem Pflaster; aber sein Ende ist der Hölle Abgrund" Quellenhinweis: . Sirach 21, 11 Zu "Hölle" siehe auch "die Hölle auf Erden haben", "zur Hölle mit ..." |
jemand, mit dem man Pferde stehlen kann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der verlässlich / vertrauenswürdig / zuverlässig ist; jemand, mit dem man auch einmal etwas Außergewöhnliches machen kann; jemand, mit dem man auch ein schwieriges / heikles / verrücktes Vorhaben durchführen kann; ein guter Freund SSynonyme für: ein guter Freund / Kumpel SSynonyme für: ein guter Kumpel | "Ich glaube, dass ich immer zuhören kann, dass ich geduldig bin, und dass man mit mir Pferde stehlen kann"; "Für solche Aktionen brauchen wir einen Freund oder eine Freundin, die alles mitmacht, einen Menschen, mit dem man Pferde stehlen kann"; "Ich bin sehr sensibel. Mit mir kann man aber auch Pferde stehlen"; "Bin nun endlich wieder bereit für eine neue Beziehung und suche auf diesem Wege eine vielseitig interessierte Partnerin oder einen Partner zum Pferde stehlen"; "Wir kennen ihn als offenen, unkomplizierten Kumpel, mit dem man Pferde stehlen kann" | umgangssprachlich; Da Pferde als wertvoller Besitz meist gut bewacht werden, und weil der Pferdediebstahl früher hoch bestraft wurde, konnte das Vorhaben des Pferdediebstahls diese redensartliche Bedeutung gewinnen. Die Wendung ist seit dem frühen 17. Jahrhundert belegt. Schon Zacharias Theobald schreibt 1621 in seinem Werk "Hussiten-Krieg": "Jetzt waren sie seiner Söhn und deß Rosenbergers beste Freund, und wie man im Sprüchwort sagt, hetten sie miteinander dörffen Pferd wegreiten" Quellenhinweis: . Zacharias Theobald: Hussiten Krieg: Was sich bey der Regierung Käysers Sigismundi, Käysers Alberti..., Bd. 2, Halbmayer, 1621, S. 162 Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
plappern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gedankenlos daherreden | umgangssprachlich | |
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gute Taten sind nur dann etwas wert, wenn man sie auch tatsächlich tut und nicht nur davon redet | ||
Es gibt solche und solche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Menschen / Dinge sind unterschiedlich; Es gibt Menschen / Dinge mit guten und welche mit schlechten Eigenschaften | umgangssprachlich | |
ein zweischneidiges Schwert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sachverhalt mit einer guten und einer schlechten Seite; etwas mit Vor- und Nachteilen SSynonyme für: mit Vor und Nachteilen | "Das ist ein zweischneidiges Schwert"; "Liebe! Du bist ein zweischneidiges Schwert"; "Der Film soll zeigen, dass Toleranz auch ein zweischneidiges Schwert ist, denn sie kann nicht nur von einer Seite kommen"; "Für viele Verlage ist Google ein zweischneidiges Schwert, auf das man gut achtgeben muss"; "Nach der illegalen Veröffentlichung mehrerer unfertiger Songs hat Madonna das Internet als "zweischneidiges Schwert" bezeichnet"; "Retargeting ist ein zweischneidiges Schwert. Seine Wirkung ist zwar nachweisbar, doch stehen dem Nutzen unkalkulierbare Risiken gegenüber. Die Gefahr, Kunden zu vertreiben, ist tendenziell höher als der Nutzen" | "Schwert" ist über das Verb "schwären" (eine schwärende Wunde = eine schmerzhaft eiternde Wunde) mit den Begriffen "schmerzen" und "schneiden" verwandt. Die alte germanische Hiebwaffe mit gerader Klinge hatte oft nur eine Schneide, im Gegensatz zu römischen und orientalischen zweischneidigen Schwertern, die bereits schon in der Bibel Quellenhinweis: als Symbole der verletzenden Schärfe gebräuchlich sind. In den Sprüchen Sir. 21, 3; Hebr. 4, 12 Quellenhinweis: heißt es: "Denn die Lippen der Hure sind süß wie Honigseim, und ihre Kehle ist glätter als Öl, aber hernach bitter wie Wermut und scharf wie ein zweischneidiges Schwert." In der Redensart tritt heute der Aspekt der verletzenden Schärfe zurück, vielmehr wird eine Sache beschrieben, die ambivalent zu bewerten ist 5, 3-4 |
sich keinen Kopf machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keine Sorgen machen SSynonyme für: sich keine Sorgen machen ; bedenkenlos SSynonyme für: bedenkenlos / gedankenlos sein | "Um meine Arbeit brauchst Du Dir keinen Kopf machen" | umgangssprachlich |
etwas über den Haufen werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vereiteln SSynonyme für: vereiteln / verhindern SSynonyme für: verhindern / aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; Geplantes verwerfen / umstoßen; seine Vorgehensweise ändern | "Der Verkehrsstau hat unseren ganzen Zeitplan über den Haufen geworfen"; "Bürgermeister von Genkai wirft seine Entscheidung über den Haufen"; "Nach dem wahrscheinlich erfolgreichsten Jahr ihrer Karriere hat die Australierin ihre Saisonplanung komplett über den Haufen geworfen"; "Dieser Film zeigt, wie tausend Jahre alte Rituale innerhalb einer Generation über den Haufen geworfen werden" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen