-->
Suchergebnis für
68 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gegen den Wind segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen die allgemeine Meinung stellen; in Opposition zum Mainstream stehen; gegen den Strom schwimmen | umgangssprachlich | |
mit dem Wind segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die allgemeine Meinung teilen; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch ; mit dem Strom schwimmen; sich anpassen SSynonyme für: sich anpassen | umgangssprachlich | |
schwimmen wie eine bleierne Ente (auf dem Grund)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schwimmen können; nur schlecht schwimmen | "Du schwimmst wie eine bleierne Ente!"; "Tante schwamm gut, nicht etwa wie eine bleierne Ente. Sie würde auch heute noch schwimmen; das verlernt man nicht"; "Der Offizier von der Kommandobrücke rief: Da haben wir die bleierne Ente, die behauptet hat, sie könne schwimmen"; "Sie versucht schwimmen zu lernen, verhält sich jedoch wie eine bleierne Ente auf dem Grund" | umgangssprachlich; Ihren scherzhaften Charakter bezieht diese Redensart aus dem überraschenden Adjektiv "bleiern" (also schwer), das sich im Vergleich zur leicht schwimmenden Ente wie ihr Gegenteil verhält. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1824 beim damals sehr erfolgreichen Schriftsteller Carl Heun: "Kannst Du schwimmen? fragte sie weiter. Wie eine bleierne Ente, entgegnete ich trocken" Quellenhinweis: H. Clauren (Johann Gottlieb Samuel Carl Heun ): Die Frauen-Insel, Leipzig 1824, S. 94 |
Saft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | elektrischer Strom | umgangssprachlich | |
jemandem den Saft abdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem den (elektrischen) Strom absperren | umgangssprachlich | |
gegen etwas mobil machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen etwas zur Wehr setzen; Protest organisieren; Widerstand leisten gegen etwas | ||
gegen jemanden eine Mine legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Intrige spinnen gegen jemanden; jemandem eine Falle stellen SSynonyme für: eine Falle stellen ; gegen jemanden etwas unternehmen | selten; siehe auch "Miene machen" | |
gegen etwas Schritte unternehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen etwas vorgehen SSynonyme für: gegen ... vorgehen ; gegen etwas Maßnahmen ergreifen | "Ich werde gegen dieses Urteil selbstverständlich Schritte unternehmen, damit endlich die Wahrheit an den Tag kommt"; "Welche Schritte unternehmen Sie gegen den Handwerkermangel?"; "Seine Partei werde alle verfassungsrechtlich möglichen Schritte gegen die Schulreform unternehmen"; "Die Anwohner der Straßen wollen sich trotzdem wehren und versuchen, schnellstmöglich Schritte gegen die Verkehrsänderungen zu unternehmen" | Der "Schritt" bedeutet bedeutet hier einzelne Maßnahme, eine Handlung innerhalb einer Abfolge. Das Vorwärtsschreiten kann auch als Zugehen auf den Gegner und als Einschreiten gedeutet und redensartlich gebraucht werden. Aus der juristischen Fachsprache stammt die Wendung "gerichtliche Schritte unternehmen" (das Prozessverfahren in Gang setzen), die heute auch allgemeiner gebraucht werden kann |
unter Strom stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (z. B. Kabel) von elektrischem Strom durchflossen werden; elektrisch geladen sein 2. hyperaktiv / nervös SSynonyme für: nervös / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / angespannt SSynonyme für: angespannt / überlastet sein SSynonyme für: überlastet | 2. "Negativer Stress kann uns nicht nur die Lust am Lernen verderben, er gefährdet die Gesundheit und wirkt sich auf die Studienergebnisse aus. Wer nicht ständig unter Strom stehen will, kann etwas dagegen tun"; "Auch wer herzklopfend zu einem Rendezvous eilt, steht unter Strom - aber unter positivem"; "Seit Joey geboren wurde, steht er unter Strom, sagt seine Großmutter. Denn er sei wie sein Vater, der auch immer durch die Gegend flitzen musste" | 2. metaphorisch; Der elektrische Strom hat seinen Namen von der Metaphorik des Fließens. Wir können uns Elektrizität nur über diesen Umweg verdeutlichen. Die Redensart "unter Strom stehen" bedeutet, dass der Mensch in Analogie gesetzt wird zu einer Maschine, die elektrisch angetrieben wird. Siehe auch "einen Kurzschluss haben"; siehe auch "(bei) jemandem brennt die Sicherung durch" |
gegen Kasse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen Bargeld; in bar SSynonyme für: in bar |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen