|
95 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Mütze voll Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine leichte Brise; leichter Wind | "Was will ein Segler mehr als genügend Wasser unter dem Kiel, warmes Wetter und natürlich eine Mütze voll Wind!"; "'Ich wette, dass du gestern sehr erschrocken warst, als es stürmte; und doch war es kaum eine Mütze voll Wind!' - 'Wie, eine Mütze voll Wind nennst du das? Das war doch ein entsetzlicher Sturm!'" | |
bei Wind und Wetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jedem Wetter; auch bei schlechtem Wetter (Regen, Kälte) | ||
gegen Kasse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen Bargeld; in bar SSynonyme für: in bar | ||
auf etwas spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf etwas (aus Stolz) verzichten SSynonyme für: verzichten ; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; Ausdruck von Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Verachtung SSynonyme für: Verachtung | "Bei solchen Preisen spuck' ich drauf!"; "So was habe ich noch nie erlebt, wegen unpassenden Klamotten rausgeworfen zu werden. Der Laden ist das Allerletzte, da spucke ich drauf!"; "Nach anständigen Erklärungen fragen und dann darauf spucken ist wirklich der Gipfel unverschämten Verhaltens!"; "Diesen Leuten erscheinen diese Rechte und Freiheiten leider als Selbstverständlichkeit und folglich meinen sie, darauf spucken zu können"; "Sie beschimpft dich durch die geschlossene Tür hindurch, als wärt ihr Fremde und dein Leben einen Dreck wert und sie dürfte darauf spucken"; "Alle Jahre wieder kommt das alte Jahr mit einem neuen nieder. Und wie alles Junge, Neue, hebt es - kaum geschlüpft - frech die Stirn und spuckt auf alte Regeln" | umgangssprachlich; Im alten Volksglauben finden wird das Spucken als abergläubische Handlung (vergleiche "toi, toi, toi", "Pfui!"), um Unheil abzuwehren oder im Glauben an die heilende Kraft des Speichels. Z. B. spuckte man auf das erste eingenommene Geldstück, damit es sich vermehre. Daneben ist es in Form des Anspuckens von Personen oder Gegenständen natürlich auch ein Zeichen grober Verachtung und Geringschätzung. Goethe z. B. verwendete diesen Umstand, als er 1805 einen philosophischen Dialog von Diderot übersetzte, in dem der Zyniker Rameau sagt: "Man spuckt auf einen kleinen Schelm, aber man kann einem großen Verbrecher eine Art Achtung nicht verweigern" Quellenhinweis: . In der Verwendung im übertragenen Sinn (das Spucken nur noch als geäußerter Gedanke) finden wir die Redensart seit Mitte des 19. Jahrhunderts Rameau's Neffe, ein Dialog von Diderot; in: Johann Wolfgang von Goethe: Goethe's Werke, Band 36, Stuttgart und Tübingen 1830, S. 98 Quellenhinweis: Karl August von Terzky: Der Zeitkrüppel - Ein Wiener-Roman, Bd. 2, Zürich 1846, S. 254 |
große Töne spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | "Doch obwohl der Herausforderer nicht in seiner Wahlheimat antritt, spuckt Leapai schon große Töne: 'Alle reden nur über Wladimirs 61 Siege und darüber, wie großartig er ist. Ich denke aber nur an seine drei Niederlagen gegen Gegner, die nicht annähernd so hart schlagen können wie ich'"; "Alle, die hier so große Töne spucken, sollten sich vielleicht selber mal auf so eine Bühne stellen. Da habt ihr schneller die Hosen voll als gedacht!"; "Beim Hamburger SV werden wieder große Töne gespuckt: Vorstandschef Carl Edgar Jarchow vergleicht das Team mit dem FC Schalke"; "Lone gehört zu dem Typ Musiker, der sich lieber hinter dem Bildschirm versteckt, als große Töne zu spucken. Trotzdem wird er unaufhaltsam bekannter"; "Ich hasse es, wenn Leute mit Halbwissen immer große Töne spucken!"; "Da will mir doch wirklich jemand was von Fußball erzählen! Wäre ja alles nicht so schlimm, wenn der wenigstens Ahnung davon hätte ... aber nein, nicht mal wissen, was 'ne Flanke ist und dann hier große Töne spucken!"; "Großbritanniens Hersteller für Diät-Produkte waren noch nie um große Töne verlegen. Kein Wunder, denn die schwachen Gesetze für Werbung erlauben Freiheiten, von denen deutsche Anbieter nur träumen können" | umgangssprachlich, salopp |
der Wind hat sich gedreht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | andere Verhältnisse herrschen; die Stimmung hat sich geändert | Die redensartlich am meisten genutzte Eigenschaft des Windes ist seine Unbeständigkeit und Veränderlichkeit, die sich im steten Wechsel der Windrichtung und im schnellen Umschlagen von Flaute in Sturm (und umgekehrt) manifestiert. Besonders der plötzlich losbrechende Sturm hat die Bedeutung der Verschärfung einer (Lebens-)Lage an sich gezogen. Der "frische Wind" wird freilich auch oft begrüßt als Zeichen der Erneuerung der verbrauchten (abgestandenen) Luft, des Miefs der Tradition, der verstaubten Methoden und Ansichten | |
wie ein Furz im Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend / flüchtig sein; schnell verschwinden SSynonyme für: schnell verschwinden | umgangssprachlich, salopp | |
Fünf gegen Willi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Onanie; Masturbation | umgangssprachlich, salopp | |
David gegen Goliath![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kleiner / Schwacher gegen einen großen, übermächtigen Gegner | "David gegen Goliath. Geht da auch eine Win-Win-Situation?"; "Es ist das Duell David gegen Goliath - Dnjepropetrowsk gegen Sevilla. Im Europa-League-Finale in Warschau treffen nicht nur sportlich zwei Welten aufeinander"; "Unser Mittelstand muss den Kampf 'David gegen Goliath' nicht scheuen!"; "Als sich Weiss und Danziger eingehender mit dem Fall beschäftigen, kommen sie langsam einem großen Skandal auf die Spur. Nun läuft alles auf einen Kampf David gegen Goliath hinaus, denn unsere Hauptprotagonisten legen sich nun mit den Anwaltsmassen der gegnerischen Pharmaunternehmen an" | In der Bibel Quellenhinweis: wird erzählt, wie David den Riesen Goliath der feindlichen Philister mit einer Steinschleuder besiegt. Die alttestamentarische Geschichte vom Kampf von David gegen Goliath ist so bekannt und der Kontrast zwischen dem jungen David und Goliath als Sinnbild für "groß" und "übermächtig" so anschaulich, dass sie sich in vielen Sprichwörtern und Redensarten niedergeschlagen hat (, von denen heute jedoch nur noch ein Teil gebräuchlich ist), wie z. B. "ein wahrer Goliath sein" (sehr groß sein) oder "Wenn's dem Goliath nicht passt, so passt's dem David" 1. Sam 17 |
wie ein schwankendes Rohr im Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unzuverlässig SSynonyme für: unzuverlässig |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen