|
1565 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren, der hat keine Aussicht auf einen Gewinn SSynonyme für: wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren der hat keine Aussicht auf einen Gewinn | "Mit einem Risiko war die Entscheidung natürlich verbunden. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Deshalb habe ich mit meinem Trainer dann einfach alles in die Waagschale geworfen"; "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Das gilt nicht nur beim Glücksspiel"; "Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Ist nun Wagnis gleichzusetzen mit Risiko? Nein - Ersteres hängt in der Regel mit eigenen Einstellungen und Empfindungen zusammen, wohingegen ein Risiko mit Hilfe von konkreten Faktoren und Wahrscheinlichkeiten berechnet werden kann"; "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt - sicherlich kennen Sie das Sprichwort. Neuland zu betreten, dazu braucht es Mut. Besonders auch, wenn es um den Glauben, um das Vertrauen zu Gott geht"; "Etwas Neues zu probieren sei immer ein Risiko. Und wie sagt man in Deutschland: 'Wer nicht wagt, der nicht gewinnt'" | Sprichwort: Das Sprichwort ist schon sehr alt und findet sich bereits in der Märchensammlung von Johann Karl August Musäus (1782–1786). In den "Legenden von Rübezahl" findet sich folgende Textstelle: "'Wohl', sprach ich, 'seid Ihr ein zünftiger Meister in irgend einer Münzstadt, so mag's drum sein; aber münzt Ihr auf Eure eigne Rechnung, so ist's halsbrechende Arbeit, die mit dem Galgen lohnt, dann scheide ich davon.' 'Wer nicht wagt, der nicht gewinnt', sprach er, 'und wer bei der Schüssel sitzt und nicht zulangt, der mag darben.'" Röhrich [![]() |
jemandem liegt etwas / viel an einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand legt Wert auf eine Sache; jemand hat an einer Sache großes Interesse; jemandem ist eine Sache wichtig | "Mir liegt viel daran, dass du morgen wirklich pünktlich bist!"; "Gerne geben sie ihr Wissen auch an jüngere Mitspieler weiter, denn auch ihnen liegt etwas daran, dass dieses Wissen nicht verloren geht"; "Nicht jedem, mit dem du zu tun hast, liegt etwas an dir. Stelle deshalb nicht grundsätzlich die Bedürfnisse und Forderungen anderer über deine eigenen"; "Bürgermeister Wolfgang Hofer liegt etwas an dem 'schönen Gebäude' mit seinem Flair der Geschichte und den 'hohen Räumlichkeiten'"; "Mir liegt viel an der Ausbildung junger Menschen, die sich für die Gastronomie entschieden haben" | Das Verb "liegen" kann viele Bedeutungen annehmen. Die hier genannte entstammt dem gleichen Bildfeld wie die Redewendung "jemandem (sehr) am Herzen liegen" (siehe auch dort) oder hat sich sogar aus der Verkürzung derselben gebildet. Das Gegenstück wäre "jemandem liegt wenig / nichts an einer Sache". Diesen Ausdruck finden wir schon bei Maaler 1561, im ersten auf die deutsche Sprache fokussierten Wörterbuch des Deutschen überhaupt: "es ligt nüt daran" mit der Erklärung "es gilt gleych, nihil refert (= es macht keinen Unterschied, Anm.)" Quellenhinweis: Josua Maaler: Die Teütsch spraach, S. 273, Sp. 2 |
einer Sache zum Durchbruch verhelfen; eine Sache zum Durchbruch bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erreichen, dass sich etwas durchsetzt; einer Sache zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | ||
etwas steht einem bis zum Hals / Halse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig ; jemand hat eine Abneigung gegen etwas | umgangssprachlich | |
aufmucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | protestieren SSynonyme für: protestieren ; Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten ; aufbegehren SSynonyme für: aufbegehren | umgangssprachlich; siehe auch "seine Mucken haben" | |
auf die Barrikaden gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ernsthaft für etwas kämpfen; protestieren SSynonyme für: protestieren | Das Wort Barrikade geht auf die gallo-römische Wurzel "barra" (absperrender Balken) zurück, die in den romanischen Sprachen weiterlebt und im 16. Jahrhundert als franz. "barricade" erscheint. Meist bezieht sich das Wort auf bewegliche, schnell aufzubauende Straßensperren, im Kriegsfall auch auf "Stachelwehren und spanische Reiter" Quellenhinweis: . Volkstümlich wird der Begriff in Deutschland erst durch die revolutionären Ereignisse des Jahres 1848. Von hier geht auch die Redensart mit ihrer heutigen Bedeutung aus. Siehe auch "jemanden auf die Barrikaden treiben" Zesen 1667 | |
aus der kalten Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne sich vorher aufzuwärmen; ohne vorher zu trainieren; unvorbereitet SSynonyme für: unvorbereitet ; spontan SSynonyme für: spontan ; auf Anhieb; sofort SSynonyme für: sofort | "Daher ließen sie das Training aus und starteten praktisch aus der kalten Hose. Das macht den Sieg noch wertvoller"; "Auf diese Strecke muss man sich sehr vorsichtig und akribisch vorbereiten. Ein Gesundheitszeugnis ist unbedingte Voraussetzung. Einen Marathon kann man nicht aus der kalten Hose laufen"; "Auf der Bank sitzt in jedem Fall wieder Ingo Werle. 'Vom Ingo weiß ich, dass er aus der kalten Hose heraus, wenn etwas passiert auch 90 Minuten spielen könnte'"; "Die Partie vor 34.000 Zuschauern war zudem ein weiterer Beweis dafür, dass ein Comeback aus der kalten Hose auch in der Bundesliga gelingen kann"; "Aufwärmpflicht bei allen Spaßsportarten, nie 'aus der kalten Hose' starten!"; "'Wir müssen uns gut überlegen, ob wir so aus der kalten Hose aussteigen.' Nur wenn man mit der Union partout nicht weiterkomme, sei der Ausstieg gerechtfertigt"; "Über kaum etwas können sie sich mehr echauffieren als über Expertisen von außen, Darsteller gleich welcher Parteizugehörigkeit, die 'aus der kalten Hose' Ferndiagnosen stellten, hübsche Fotos machten und wieder verschwänden"; "Von der Lüneburger Polizei war zu hören, die Demo habe sie 'aus der kalten Hose erwischt.' Weitere Demonstrationen sind noch in Güstrow zu erwarten" | umgangssprachlich; Die Redewendung stammt aus dem Sport: Die "kalte Hose" ist die frisch angezogene Sporthose, die erst nach einiger Zeit des Tragens warm wird. Auch heute noch ist sie meist im Sport zu finden, gelegentlich aber auch in anderen Bereichen. Sie ist in den 1990er Jahren entstanden Quellenhinweis: Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 31.07.1991, Seite 17; Süddeutsche Zeitung, 11.07.1994, S. 15; Beachvolleyballer dank Sude beflügelt |
etwas als Sprungbrett benutzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen (schlechten) Job wegen der Aussicht auf einen noch besseren Job annehmen | ||
bei einer Sache kommt nichts heraus / raus; es kommt nichts dabei heraus / raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bleibt ohne Erfolg; etwas führt zu keinem Ergebnis | "Da wird nichts dabei herauskommen. Die recherchieren ja nicht einmal!"; "Vielleicht sollten die auch mal davon berichten, dass dieser ganze Gipfel Millionen Euro gekostet hat und nichts, aber auch gar nichts bei rausgekommen ist"; "Da kommt eh nichts bei raus!"; "Ich war bei den letzten Stammtischen, habe Vorschläge gemacht, aber das bringt nichts. Da kommt doch nichts dabei raus!"; "Er ist gerne zu Gesprächen bereit und trifft sich gerne und lässt sich auch gerne fotografieren mit prominenten Leuten, aber meistens kommt da am Ende nichts bei heraus" | Das Verb "herauskommen" bedeutet im gegenständlichen Sinn "von drinnen nach draußen kommen". Die übertragenen Bedeutungen leiten sich aus "in Erscheinung treten" ab - hier "sich als Resultat / als Ertrag ergeben" |
jemandem liegt wenig / nichts an einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand legt keinen / wenig Wert auf eine Sache; jemand hat an einer Sache wenig / kein Interesse; jemandem ist eine Sache nicht wichtig | "An materiellem Besitz lag ihr nichts, sie hatte kein Interesse daran, sich alles Mögliche zu kaufen"; "Mir liegt nichts daran, damit Geld zu verdienen, deshalb habe ich auch keine Lust, mich so richtig hineinzuhängen"; "Den Männern der ehemals sowjetischen Geheimdienste liegt wenig an der Wahrheit"; "Mir liegt wenig daran, im einzelnen Segment der Beste zu sein, sondern im Gesamten"; "Und mir lag nichts daran, Hauptsache Sex zu haben, ich wollte das erste Mal eben mit dem Richtigen!" | Zur Herkunft siehe "jemandem liegt etwas / viel an einer Sache" |
Sprichwort des Tages:
Übung macht den MeisterIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen