|
62 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gegen jemandes Natur gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht jemandes Wesen / Charakter entsprechen | "Es geht gegen die Natur des Menschen, acht Stunden oder mehr vor einer 'Kiste' zu verbringen und dann auch noch ein paar Stunden zusätzlich online zu sein. Der gesunde Mensch ist ein Gesellschaftswesen, das den persönlichen, zwischenmenschlichen Kontakt zu anderen Mensch braucht"; "Aufgeben geht gegen unsere Natur, also haben wir uns entschieden, weiter nach Häusern zu suchen und das Suchgebiet für Grundstücke auszuweiten"; "Als Anfang November die ersten Gerüchte aufkamen, Adolf Merckle sei in Finanznöten, habe sich gar mit VW-Aktien verspekuliert, war das nicht so recht zu glauben. Ausgerechnet der schwäbische Unternehmer - ein Finanzzocker? Kann nicht sein, das geht gegen seine Natur"; "Dann verlässt ihn auch noch seine Freundin und von seinem gekündigten Job nimmt er nur eine Sache mit: To-Do-Listen. Konrad mag To-Do-Listen. Also schreibt er zehn Aufgaben auf, die ihn von seinem Liebeskummer ablenken sollen. Doch mit dieser Liste fordert sich Konrad selbst heraus. Er schreibt hauptsächlich unangenehme Dinge auf. Stehlen im Supermarkt, in einer WG wohnen, eine Prügelei anfangen. Es sind Aufgaben, die gegen Konrads ganze Natur gehen. Einfach Dinge, zu denen er sich zwingen muss" | |
gegen jemanden / etwas Front machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen jemanden / etwas wenden; jemanden / etwas bekämpfen SSynonyme für: bekämpfen | Front ist die Vorderseite (etwa eines Hauses), in der Militärsprache jedoch die Kampflinie derjenigen Soldaten, die direkten Feindkontakt haben | |
gegen jemanden / etwas nicht ankönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen | umgangssprachlich | |
gegen eine Wand / Mauer anrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen (aussichtslosen SSynonyme für: einen aussichtslosen Kampf führen ) Kampf führen; auf heftigen Widerstand stoßen SSynonyme für: auf Widerstand stoßen | "Dann sind wir wie gegen eine Mauer angerannt und haben immer mehr an Selbstvertrauen verloren"; "Will man als Palästinenser retten, was zu retten ist und nicht noch weitere drei Generationen fruchtlos gegen eine Mauer anrennen, dann ist Frieden das Beste"; "In der Tat verlegten sich nun fast alle Königsbrunner auf das Verteidigen des Vorsprungs, der SEF musste gegen eine blau-rote Wand anrennen" | Siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" |
gegen jemanden / etwas sprechen; etwas spricht dagegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Grund dagegen sein; etwas ist der Nachteil von etwas / jemanden | "Was spricht gegen Solarstrom? Es gibt eine Reihe von Vorurteilen, die sich hartnäckig in der Bevölkerung halten"; "Was spricht gegen die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene?"; "Was spricht dagegen, täglich zu Sport zu treiben? Nur die eigene Faulheit!"; "Online einkaufen: Was spricht dafür und was dagegen?"; "Zurzeit spricht nichts dagegen, dass im nächsten Frühjahr die Arbeiten auf dem Sportplatz beendet sein werden und wieder Fußball gespielt werden kann" | Siehe auch "etwas spricht für jemanden / etwas; etwas spricht dafür" |
mit dem Kopf gegen die Wand laufen / rennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen aussichtslosen Kampf führen SSynonyme für: einen aussichtslosen Kampf führen ; sich um jeden Preis durchsetzen wollen SSynonyme für: sich um jeden Preis durchsetzen wollen ; etwas Unüberlegtes tun; Selbstzerstörung betreiben | Zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" | |
etwas / jemanden zehn Meter gegen den Wind riechen; zehn Meter gegen den Wind stinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig stinken SSynonyme für: stinken | umgangssprachlich, salopp | |
Auf alten Pferden lernt man reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beim Geschlechtsverkehr profitiert man von der Erfahrung Älterer SSynonyme für: beim Geschlechtsverkehr profitiert man von der Erfahrung Älterer | "'Auf alten Pferden lernt man reiten, was?' – das bekommt Melissa oft zu hören. Sie ist 21 und hat Sex mit älteren Männern"; "Alter ist nur eine Zahl! Also, von daher ist es mir ziemlich egal. Auf alten Pferden lernt man reiten, sagt man"; "Zumindest sondert Aurelio endlich mal einen Machospruch ab: 'Auf alten Pferden lernt man das Reiten', erklärt er, und natürlich habe er als Italiener schon an einem Tag mit mehreren Frauen geschlafen" | Sprichwort; In der Umgangssprache steht "reiten" auch für "Sex haben". Gelegentlich wird der Spruch auch im wörtlichen Sinn oder in verallgemeinerter Bedeutung verwendet. Ältere Pferde sollen ruhiger sein und toleranter auf die Fehler des Reitanfängers reagieren Quellenhinweis: . Wiebke Saathoff: Stallgeflüster: Die Wahrheit über Pferde und ihre Menschen, Verlag Andreas Reiffer 2017 Das Sprichwort ist offenbar noch sehr jung: Der älteste Beleg stammt aus dem Jahr 2010 Quellenhinweis: René Dick: Sprichwörter zum "Mitnehmen", BoD – Books on Demand, 2010 |
etwas stinkt / riecht drei / sieben / zehn Meilen gegen den Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas riecht stark; etwas stinkt heftig 2. etwas ist leicht erkennbar; etwas wird schnell bemerkt 3. etwas ist anrüchig SSynonyme für: anrüchig / verdächtig SSynonyme für: verdächtig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / skandalös SSynonyme für: skandalös ; etwas ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung | 1. "Das stinkt drei Meilen gegen den Wind nach faulem Fisch"; "Dein fauliger Atem stinkt drei Meilen gegen den Wind?" 2. (Filmrezension:) "Es herrschen endlose Diskussionen zwischen Charakteren, die selbst dem gutmütigsten Publikum egal sind und Intrigen, bei denen man kein Superheld sein muss, um sie zehn Meilen gegen den Wind riechen zu können"; "Du musst also weg von dieser Bedürftigkeit, weg vom Haben-Müssen. Frauen riechen das nämlich auf zehn Meilen gegen den Wind. Sie spüren Deine lüsterne Bedürftigkeit und halten Abstand"; "Das riecht zehn Meilen gegen den Wind nach Studio-Entscheidung, weil man wohl ein deutlicheres Happy End wollte. Leider sticht es heraus wie der Struwwelpeter bei einer Skinhead-Veranstaltung" 3. "Mit Gaunern und Ganoven hatte ich aus eigener leidvoller Erfahrung bislang genug zu tun, die stinken drei Meilen gegen den Wind!"; "Das ist doch absolut unglaubwürdig, das stinkt doch 3 Meilen gegen den Wind"; "Den Polizisten ist er mehr als suspekt. Eine zwielichtige Gestalt mit einem neuen Wohnmobil, ohne Fahrzeugpapiere auf der Straße Richtung Polen ... das riecht zehn Meilen gegen den Wind"; "Das stinkt doch zehn Meilen gegen den Wind! Und entdeckt wird das bei den üblichen Prüfungen der übergeordneten Behörden sowieso"; "Es riecht drei Meilen gegen den Wind nach Sabotage"; "Das alles riecht drei Meilen gegen den Wind nach Verlogenheit" | umgangssprachlich, salopp; Da ein Geruch mit dem Wind verbreitet wird, kann man etwas gegen den Wind nicht riechen. Mit der Redensart will man also ausdrücken, dass etwas so heftig riecht, dass selbst dies möglich sein soll. Im übertragenen Sinn bedeutet sie, dass eine üble Sache schon von weitem zu erkennen ist. Dabei sind die Bedeutungen 2 und 3 inhaltlich nicht klar voneinander zu trennen und können ineinander übergehen. Die Verwendung in Bedeutung 1 ist schon im 19. Jahrhundert belegt, so etwa 1859 in den "Wiener Blättern für häusliche Unterhaltung": "Der Boden war mit allerlei Lumpen und anderen Abfällen bedeckt, und das Ganze von dem eigenthümlichen Geruch, an welchem man die Indianer und ihre Wohnungen schon von drei Meilen gegen den Wind erkennen kann, erfüllt, daß eine große Energie des Geistes dazu gehörte, sich nur mit dem Gedanken des Wohnens hier vertraut zu machen" Quellenhinweis: . Die Verwendung in Bedeutung 3 ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig Beilage zu den "Wiener Neuigkeiten" Nr. 40, 19.02.1859, S. 4 |
etwas gegen den Strich bürsten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; einer Sache widersprechen SSynonyme für: widersprechen ; eine Sache ungewöhnlich / auf neue Weise behandeln; etwas stark verändern SSynonyme für: verändern | "Kunst muss schließlich wehtun, verkrustete Hörgewohnheiten gegen den Strich bürsten, die Wunden offen halten"; "Wie in allen seinen Büchern streichelt Tozer den Leser nicht, sondern 'bürstet gegen den Strich' und fordert zum Nachdenken, zur Selbstprüfung und zur Buße auf"; "Viele der besten Netzkunstarbeiten - wie die des Briten Heath Bunting (www.irational.org/heath) oder des Russen Alexei Shulgin (www.easylife.org) können darum als experimentelle Internet-Anwendungen beschrieben werden, weil sie auf zuvor unbekannte oder ungedachte Weise das Netz gegen den Strich bürsten und das neue Medium dadurch kritisch hinterfragen"; "Deshalb verleiht die Humanistische Union den Fritz-Bauer-Preis an Frauen und Männer, die aus dem Rahmen fallen, die gegen den Strich bürsten, die sich für Gerechtigkeit und Menschlichkeit einsetzen – schlimm genug, dass Letzteres häufig schon automatisch als aus dem Rahmen fallend gilt"; "Viele der altbekannten Märchen sind hier neu gestylt, gegen den Strich gebürstet und manchmal mit einer ganz neuen, aktuellen Moral versehen" | Siehe auch "jemandem gegen / wider den Strich gehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen