-->
Suchergebnis für
228 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich in den eigenen Finger schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden ; gegen das eigene Interesse handeln SSynonyme für: gegen das eigene Interesse handeln | "Diese Vorgehensweise kann kurzfristig vielleicht erfolgreich sein, aber langfristig schneiden Sie sich damit in den eigenen Finger" | selten |
sich ins eigene Fleisch schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden ; gegen das eigene Interesse handeln SSynonyme für: gegen das eigene Interesse handeln | "Ohne kostenloses Camping würden sich die Veranstalter hier ins eigene Fleisch schneiden, da die meisten Campinggäste gar nicht mehr kommen würden"; "Du schneidest Dir ins eigene Fleisch, wenn Du Dir das bisschen Mühe nicht machen willst!" | |
am Ast sägen, auf dem man sitzt; den Ast absägen, auf dem man sitzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen eigenes Interesse handeln; sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | "Säge nicht an dem Ast, auf dem du sitzt!"; "Wer Schulen schließt, sägt am Ast, auf dem wir alle sitzen!"; "Es ist doch paradox, dass wir immer noch am Ast sägen, auf dem wir sitzen. Die Natur kommt gänzlich ohne uns aus, wir aber nicht ohne sie!"; "Meinst Du allen Ernstes, der sägt den Ast ab, auf dem er sitzt?"; "So bescheuert können nur wir Deutschen sein: Den Ast absägen, auf dem wir sitzen. Dieses voreilige Krisengerede führt dazu, dass die Krise wirklich kommt" | umgangssprachlich; Bereits im Altertum sind ähnliche Bilder bekannt, um sich selbst zugefügten Schaden zu versinnbildlichen: "das eigene Schiff durchlöchern", "die eigene Ernte verbrennen" u. ä. Die Redensart geht auf einen Schwank zurück (Aarne-Thompson-Index 1240), in denen der Betreffende sich nicht bewusst ist, dass er hinabstürzen wird, wenn er den Ast absägt, auf dem er sitzt |
jemandem ein Dorn im Auge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stören SSynonyme für: stören / ärgern SSynonyme für: ärgern ; Einwände haben; gegen jemandes Interesse handeln | "Ein Dorn im Auge der Konservativen: Ein neues Familiengesetz erleichtert ägyptischen Frauen die Scheidung"; "Linsen per Post - nicht nur Optikern ein Dorn im Auge"; "Die Newsgroups gelten allgemein als der verrückteste Teil des Internet. Manchen Leuten sind sie aber auch ein Dorn im Auge, denn es gibt auch etliche Newsgroups mit pornographischen und extremistischen Inhalten"; "Die transsexuelle israelische Sängerin Dana International ist orthodoxen Juden ein Dorn im Auge"; "Fliegende Händler am Kudamm sind Geschäftsleuten ein Dorn im Auge" | Dornen werden in vielen Bereichen als Bild für Schwierigkeit und Schmerz verwendet. So kann ein Weg "dornenreich" sein, womit die Bedeutung einer hindernisreichen Karriere verknüpft ist. Der Dorn im Auge der Redensart ist schon als biblische Wendung bekannt: "den Balken im eigenen Auge nicht sehen, aber den Splitter im fremden". Luther verwendet die Redensart mehrfach in seiner Bibelübersetzung, etwa in 4. Mose 33,55, in der Gott Mose auffordert, die Bewohner des Landes Kanaan zu vertreiben: "..., dass ihr also das Land einnehmet und darin wohnet; denn euch habe ich das Land gegeben, dass ihr's einnehmet. (...) Werdet ihr aber die Einwohner des Landes nicht vertreiben vor eurem Angesicht, so werden euch die, so ihr überbleiben lasst, zu Dornen werden in euren Augen und zu Stacheln in euren Seiten und werden euch drängen in dem Lande darin ihr wohnet". Die Redewendung ist aber bereits bei den Minnesängern (etwa bei Konrad von Würzburg) verbreitet |
es kann nicht sein, was nicht sein darf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man eine Tatsache nicht anerkennt, weil sie gegen das eigene Interesse verstößt; Selbstbeschwörung, eine Tatsache nicht als solche anzuerkennen; Vorgehensweise, sich einem Problem zu verschließen; eine Gefahr verdrängen SSynonyme für: eine Gefahr verdrängen / leugnen SSynonyme für: eine Gefahr leugnen ; sich weigern, die Realität wahrzunehmen SSynonyme für: sich weigern die Realität wahrzunehmen | "Die emotionale Grundhaltung, dass nicht sein kann, was nicht sein darf, ist nicht nur unwissenschaftlich, sondern verhindert auch möglichen Fortschritt"; "Denn es kann nicht sein, was nicht sein darf: Das Geldautomatensystem muss sicher sein, daraus folgt, dass es sicher ist"; "Aber die 'Revisionisten' wären keine aufrechten Wahrheitssucher, wenn ihnen nicht auch zu diesem unangenehmen Zitat etwas einfallen würde. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, werden solche Textstellen kurzerhand zur Fälschung erklärt"; "Die eigentliche Verantwortung dafür, ob Missbrauch stattfindet oder ob er verhindert werden kann, liegt aber nicht bei den (möglichen) Opfern. Daher richtet sich das Stück ebenso an Erwachsene und fordert dazu auf, Signale bedrängter Kinder wahrzunehmen, statt davon auszugehen, dass nicht sein kann, was nicht sein darf" | Einen literarischen Beleg gibt es in dem Gedicht "Die unmögliche Tatsache" von Christian Morgenstern (1871-1914): Und er kommt zu dem Ergebnis: Nur ein Traum war das Erlebnis. Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf. |
in die Hand beißen, die einen füttert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegenüber einem Gönner undankbar verhalten und so gegen die eigenen Interessen handeln | "Wenn du deinen Chef tatsächlich anzeigst, beißt du in die Hand, die dich füttert, also lass es lieber" | metaphorisch |
jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, in seinem Interesse zu handeln; jemanden für seine Zwecke nutzen; jemanden instrumentalisieren | "Ihr werdet mich niemals vor euren Karren spannen!"; "Wir wollen die Leute nicht mit fertig gestanzten Positionen vor unseren Karren spannen. Sondern sie sollen selbst Ideen entwickeln und entscheiden, was für sie wichtig ist"; "Vor Wowereit war der Bankenfilz, dann kam der Baufilz. Wen sie jetzt als Marionette vor den Karren spannen, ist eigentlich egal. Es macht keinen Unterschied, welcher Politiker die Baulobby und die Firmen bedient"; "Manchmal werden wir vor irgendwelche ideologischen Wagen gespannt"; "Und die Polizei soll am besten auch gleich vor den Wagen gespannt werden und dagegen vorgehen. Die Zeiten, wo sich Personen mit einem 'nicht regelkonformen' Äußeren in der Öffentlichkeit nicht zeigen durften, sind in Deutschland zum Glück seit 65 Jahren vorbei" | umgangssprachlich; Wagen: selten (2), Karren: mittelhäufig (4); In einigen Redensarten wird ein zu bewältigendes Unternehmen mit einem zu ziehenden Karren verglichen. In unserer Redensart ist das Zugtier die Person, die sich für das Unternehmen instrumentalisieren lässt. Erste Belege sind ab Anfang des 19. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, Nr. 163, 19.07.1811, S. 128, Sp. 2; Wiener Allgemeine Literatur-Zeitung, Nro. 104, 27.12.1816, Sp. 1661 Vergleiche auch "sich vor jemandes Karren spannen lassen"; zu "Karre" und "Karren" siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen"; zu "spannen" siehe auch "spannen" |
Rückgrat haben / zeigen / beweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | charakterfest SSynonyme für: charakterfest / prinzipientreu / willensstark SSynonyme für: willensstark / unbeugsam sein SSynonyme für: unbeugsam ; nicht bereit sein, gegen seine Überzeugungen zu handeln | "Der einstige politische Shootingstar des 'neuen' Russland war 'einer mit Rückgrat', erinnert sich ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf in einem persönlichen Nachruf"; "Die SPD fordert, dass man Rückgrat gegenüber den USA zeigen müsse. Die Union hingegen will die Zusammenarbeit der Geheimdienste nicht gefährden"; "Biegsames SPD-Rückgrat: Partei will in BND/NSA-Affäre kein Zerwürfnis mit USA"; "Gerade wenn man im Öffentlichen Dienst arbeite, so der Landrat, müsse man aber auch oft Rückgrat zeigen, da die Arbeit unter ständiger öffentlicher Beobachtung stehe"; "Die Friedensnobelpreisträgerin setzt sich für Freiheit, Menschenrechte und Solidarität ein – nun muss sie beweisen, dass sie Rückgrat besitzt und diese Werte nicht politischem Kalkül unterordnet" | Das Rückgrat ist als zentrale Stütze des Körpers das Sinnbild der Vertikalität, die wiederum gegenüber der horizontalen (liegenden) Stellung des Körpers positiv bewertet ist (siehe auch "im Lot sein"). Der "aufrechte Gang" ist in diesem Rahmen das Sinnbild der Freiheit, des Charakters und des Stolzes. Ihm (bzw. dem "ungebrochenen Rückgrat") entspricht also die Würde des Menschen, im Gegensatz zur Demutshaltung des (auf dem Boden) liegenden Menschen. In das gleiche Bildfeld gehört die "Haltung", die zum einen die Form beschreibt, die ein Körper beim Sitzen, Stehen oder Gehen besitzt und zum anderen die Grundeinstellung eines Menschen, seine Meinung. Wer die "Haltung bewahrt", achtet nicht nur auf eine gesunde Körperhaltung, sondern bleibt auch in schwierigen Situationen ruhig, beherrscht und souverän |
jemandes (willenloses) Werkzeug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem ausgenutzt werden SSynonyme für: von ... ausgenutzt ; von jemandem gezwungen werden, in seinem Interesse zu handeln | ||
die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Wohnung; das eigene Haus; daheim | "Wand" ist verwandt mit "winden" im Sinne von flechten, biegen. Dies erklärt sich aus der Bauweise der Germanen, bei denen die Hüttenwand aus gewundenen Reisern hergestellt wurde, die mit Lehm beworfen wurden. Das lat. Lehnwort "Mauer" blieb lange bewusst im Sinne von Wand aus Stein ein Gegenbegriff zur Wand aus Holz, Bruchsteinen und Mörtel, wie sie uns noch im mittelalterlichen Fachwerk entgegentritt. Noch heute bezeichnet "Mauer" eher die Abgrenzung des Hauses nach außen (Außenmauer) und "Wand" die innere Begrenzungsfläche eines geschlossenen Raumes (Zimmerwände). Auch redensartlich wird das ältere "Wand" (im Gegensatz zu Mauer) reichlich genutzt. Wenn man an einer Wand so nahe vorbeigeht, dass man sich die Ärmel beschmutzt, "nimmt man die Wand mit". Wände umgrenzen das Heim und gliedern es in Innenräume. So wurden sie zum Sinnbild des Trennenden (eine Wand zwischen jemandem errichten). Wände sind zwar fest, aber gelegentlich kann die Wand auch wackeln - etwa bei lautem Streit und Lärm. Die verputzte weiße Wand ist ein Vergleichsobjekt für die blasse Gesichtsfarbe eines Menschen, daher sagt man "jemand ist bleich / blass wie die Wand" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen