-->
Suchergebnis für
768 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es geht jemandem / einer Sache an den Kragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen jemanden / eine Sache wird vorgegangen; jemanden / etwas ereilt sein Schicksal; jemand wird bestraft SSynonyme für: bestraft | "Findet man bei der Hausdurchsuchung irgendwelche raubkopierte Software, dann kann es dir richtig an den Kragen gehen"; "Nun soll es ihm also an den Kragen gehen, dem schönen alten Diplom-Titel. In Zukunft heißen unsere Absolventen 'Bachelor', und sie werden früher als bisher den Unternehmen zur Verfügung stehen"; "Am 1. Februar 2002 trat die neue Energieeinsparverordnung in Kraft. Dabei soll es den Schwachstellen der Gebäude an den Kragen gehen"; "Ohne ihren Lebensraum geht es den Gorillas an den Kragen"; "DSCHUNGEL stellt Zusammenhänge dar und geht Vorurteilen an den Kragen" | Bis ins 18. Jahrhundert wurde "Kragen" völlig synonym mit "Hals" gebraucht und erst später auf die Bekleidung des Halses eingegrenzt (Hemdkragen). Alle Redensarten, in denen eine grobe (Angriffs-)Handlung oder eine Strafe durch den Gebrauch von Kragen ausgedrückt wird, beziehen sich daher im Grunde auf den Hals und meinen eine konkrete Bedrohung von Leib und Leben, da sie sich auf alte Rechtsstrafen (wie Hängen und Enthaupten) beziehen |
Immer auf die Kleinen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klage darüber, dass immer die Schwachen alle Nachteile haben / , dass immer gegen diejenigen vorgegangen wird, die sich nicht wehren können | "Immer auf die Kleinen: Maultaschen, Frikadellen, Pfandbons: Die Kündigungen wegen Cent-Beträgen häufen sich. Das zeigt: In der Arbeitswelt gilt das Recht des Stärkeren"; "Steuerreform: Immer auf die Kleinen" | |
eine Sache wird nichts (mehr)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache wird ausfallen SSynonyme für: ausfallen / entfallen SSynonyme für: entfallen / nicht stattfinden SSynonyme für: nicht stattfinden ; etwas wird keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | "Das hatte ich mal versucht, aber das wurde nichts"; "Leider wird das nichts mehr mit der Wohnung. Sie war schon vergeben, als ich anrief"; "So wird das nichts mit dem Abnehmen!"; "Mit so einem jungen Mann, das wird nichts. Der verlässt die Frau, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche"; "Na, ich weiß nicht, das wird doch nichts mit deren Idee!" | Zu "werden" siehe auch "Es / Das wird schon werden! Das wird schon (wieder)!" |
etwas wird großgeschrieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache wird eine große Bedeutung beigemessen; etwas wird als wichtig erachtet | "Arbeitssicherheit wird in unserem Betrieb großgeschrieben"; "Schweden: Gleichberechtigung wird großgeschrieben. In Schweden ist man beim Thema Gleichberechtigung den meisten anderen europäischen Ländern ein großes Stück voraus" | Die Redensart bezieht sich auf die Klein- und Großschreibung im Deutschen. Wichtige Dinge können zur Hervorhebung auch durchgehend mit Großbuchstaben geschrieben werden |
einer Sache zum Trotz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer Sache; bewusst gegen etwas | "Dem Klimawandel zum Trotz – Gletscher wächst"; "Allen Unkenrufen zum Trotz: DIE LINKE ist stabile Kraft auch im Westen Deutschlands"; "Dem sinkenden Ölpreis zum Trotz: Gaspreise steigen auch im November und Dezember weiter"; "Der Krise zum Trotz: Euronics bleibt auf Wachstumskurs" | |
jemandem / einer Sache den Kampf ansagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen jemanden / eine Sache energisch vorgehen | ||
einen Zwergenaufstand machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen eine Sache ohne Aussicht auf Erfolg protestieren | "Du probst den Zwergenaufstand, weil du dich ärgerst, während er seelenruhig wartet bis alles vorbei ist und du wieder auf ihn zu kommst"; "Der Zwergenaufstand war kurz - und wurde glatt abgebügelt" | umgangssprachlich |
einen Aufstand machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lautstark / energisch gegen eine Sache protestieren; sich heftig beschweren SSynonyme für: sich beschweren | "Jetzt mach keinen Aufstand hier, es hat ja doch keinen Sinn"; "Mein Freund macht total den Aufstand, weil ich gestern Abend mit jemandem in der Disco getanzt habe und er seine Hand auf meinen Bauch gelegt hat" | umgangssprachlich |
eine heilige Kuh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unantastbare Sache / Person; etwas, das nicht abgeschafft / verändert werden darf; eine Sache, an der keine Kritik zugelassen wird | "Die Pendlerpauschale - eine heilige Kuh des deutschen Steuerrechts?"; "Das Weihnachtsgeld ist eine heilige Kuh"; "'Das Auto ist eine heilige Kuh, das kann man schon so sagen.' Allerdings schweben dem ÖVP-Politiker doch einige Maßnahmen vor, wie man das Busfahren für mehr Leute interessant machen könnte"; "Nicht alles, was als heilige Kuh gilt, gehört auf die Schlachtbank"; "Spätestens an dieser Stelle versteht man, dass Latein für die bayerische Regierung mehr ist als irgendein Fach. Es ist eine heilige Kuh. Daran zu rühren wird offenbar mit dem Untergang des Abendlandes gleichgesetzt" | Oft wird der Ausdruck mit der Kritik verbunden, dass eine notwendige Veränderung nur deshalb nicht stattfindet, weil diese von der Mehrheit nicht akzeptiert würde. Er bezieht sich auf die heiligen Kühe Indiens, die unantastbar sind. Wer "eine heilige Kuh schlachtet", tut etwas bis dahin Undenkbares |
gegen den Wind segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen die allgemeine Meinung stellen; in Opposition zum Mainstream stehen; gegen den Strom schwimmen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen