-->
Suchergebnis für
1714 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gegen etwas Schritte unternehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen etwas vorgehen SSynonyme für: gegen ... vorgehen ; gegen etwas Maßnahmen ergreifen | "Ich werde gegen dieses Urteil selbstverständlich Schritte unternehmen, damit endlich die Wahrheit an den Tag kommt"; "Welche Schritte unternehmen Sie gegen den Handwerkermangel?"; "Seine Partei werde alle verfassungsrechtlich möglichen Schritte gegen die Schulreform unternehmen"; "Die Anwohner der Straßen wollen sich trotzdem wehren und versuchen, schnellstmöglich Schritte gegen die Verkehrsänderungen zu unternehmen" | Der "Schritt" bedeutet bedeutet hier einzelne Maßnahme, eine Handlung innerhalb einer Abfolge. Das Vorwärtsschreiten kann auch als Zugehen auf den Gegner und als Einschreiten gedeutet und redensartlich gebraucht werden. Aus der juristischen Fachsprache stammt die Wendung "gerichtliche Schritte unternehmen" (das Prozessverfahren in Gang setzen), die heute auch allgemeiner gebraucht werden kann |
jemandem / einer Sache den Kampf ansagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen jemanden / eine Sache energisch vorgehen | ||
jemanden / etwas ungeschoren (davonkommen) lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Strafe verzichten SSynonyme für: auf Strafe verzichten ; gegen jemanden / etwas nicht vorgehen; jemanden / etwas verschonen SSynonyme für: verschonen | "Schließlich will er solche Leute, die seiner Tochter so etwas angetan haben, nicht ungeschoren davonkommen lassen"; "'Die sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahme der Polizei mit Unterstützung durch die Bundespolizei führte bisher nicht zur Feststellung eines Tatverdächtigen', so die Polizei. Dennoch will die Kripo den dreisten Ring-Dieb natürlich nicht ungeschoren davonkommen lassen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe"; "Notwendig seien intelligente Lösungen, gezielte Sanktionen, welche die Bevölkerung ungeschoren lassen, das anzugreifende Regime indessen treffen sollten"; "Die 'Sparhaushalte' der EU-Länder treffen durchgängig die abhängig Beschäftigten, die Arbeitslosen und die Armen, während sie die 'Leistungsträger', die Reichen und die Unternehmen, insbesondere auch die Banken, ungeschoren lassen" | |
jemandem / einer Sache an den Kragen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen jemanden / etwas vorgehen SSynonyme für: gegen ... vorgehen / einschreiten; jemanden angreifen SSynonyme für: angreifen | Siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" | |
gegen den Wind segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen die allgemeine Meinung stellen; in Opposition zum Mainstream stehen; gegen den Strom schwimmen | umgangssprachlich | |
etwas / jemanden nicht abkönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen / nicht ertragen SSynonyme für: nicht ertragen ; etwas / jemanden nicht leiden SSynonyme für: nicht leiden können / nicht ausstehen SSynonyme für: nicht ausstehen können können; starke Abneigung gegen etwas verspüren SSynonyme für: starke Abneigung gegen ... verspüren ; etwas nicht vertragen SSynonyme für: nicht vertragen | "Den kann ich nicht ab!"; "Vom hohen Ross predigen und keine Ahnung haben, das kann ich absolut nicht ab"; "Sonst bin ich eher friedfertig, aber so ein Verhalten kann ich nicht ab!"; "Da sind Aromastoffe drin, die ich nicht abkann"; "Wer den Rauch nun gar nicht abkann, wird wie gewohnt auf unserer Terrasse bedient" | umgangssprachlich; Der Ausdruck könnte durch Verkürzung von "etwas / jemanden nicht abhaben können" entstanden sein. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig |
etwas / jemanden nicht haben / abhaben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen / nicht ertragen SSynonyme für: nicht ertragen ; jemanden / etwas nicht leiden SSynonyme für: nicht leiden können / nicht ausstehen SSynonyme für: nicht ausstehen können können; starke Abneigung gegen etwas verspüren SSynonyme für: starke Abneigung gegen ... verspüren | "Solche Schuhe würde ich mir nicht kaufen, weil sie einfach jeder trägt, und so was kann ich nicht haben"; "Ich kann das nicht haben, wenn mein Tischnachbar ständig raucht!"; "Ein Vorurteil ist, dass man dreckige Kleider hat. Das ist halt so und das macht mir nichts aus. Aber es gibt halt Leute, die können das nicht haben, die wollen lieber im sauberen Anzug daherkommen"; "Reden Sie nicht so respektlos über meine Frau, das kann ich nicht abhaben!" | umgangssprachlich; Die Verwendung von "haben" in Bezug auf geistige Dinge ist Jahrhunderte alt und dabei in seinem Gebrauch sehr vielfältig (z. B. Ich will es so haben!). Hier bezieht es sich auf Ärger, unangenehme Personen oder Angelegenheiten, die man mit dieser Redewendung von sich weist. Sie ist in dieser Form wohl erst seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Vergleiche auch "etwas / jemanden nicht abkönnen" |
gegen etwas mobil machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen etwas zur Wehr setzen; Protest organisieren; Widerstand leisten gegen etwas | ||
vor nichts / niemandem haltmachen / Halt machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor nichts SSynonyme für: vor nichts zurückschrecken / niemandem zurückschrecken; sich (auf skrupellose Weise) nicht aufhalten lassen SSynonyme für: sich nicht aufhalten lassen ; konsequent / beharrlich / rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / hartnäckig vorgehen | "Er kann das Ausmaß kaum fassen: 'Die haben vor nichts haltgemacht und alles, an was sie kamen, kaputtgemacht'"; "Der Himmel ist erneut in Gefahr und wird von einer rücksichtslosen Armee an Höllenmonstern bedroht, die vor nichts Halt machen"; "Und so macht Jacob Karlzon vor nichts Halt, um kraft seiner Töne und Klänge großformatige musikalische Bilder entstehen zu lassen"; "Wir machen vor nichts Halt und fangen oftmals da an, wo manch andere längst kapitulieren: Härtefälle wie Messie-Wohnungen oder Hinterlassenschaften von Mietnomaden brachten Ihnen vermutlich schon genug Ärger"; "Der Überdruss an den Zuständen des Landes bricht sich in einer Lust an politischer Satire Bahn, die vor nichts Halt macht, schon gar nicht vor Politikern. Je schwärzer der Humor, desto besser" | Der Ausdruck wird in der Regel entweder abwertend oder nicht abwertend mit leichtem ironischen Unterton gebraucht. Das Verb "haltmachen" bzw. "Halte machen" ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: und wurde anfangs im wörtlichen Sinn (stehen bleiben, anhalten) gebraucht - oft in Bezug auf den marschierenden Soldaten: "Halte machen / heißt in Krieg sich setzen / stillhalten in marchiren" Eberhard Werner Happel: Thesaurus Exoticorum, Oder eine mit Außländischer Raritäten und Geschichten Wohlversehene Schatz-Kammer ..., 1688, S. 109, Sp. 2 Quellenhinweis: Paul Jacob Marperger: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent, 4. Aufl., 1717, S. 105 |
gegen jemanden eine Mine legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Intrige spinnen gegen jemanden; jemandem eine Falle stellen SSynonyme für: eine Falle stellen ; gegen jemanden etwas unternehmen | selten; siehe auch "Miene machen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen