1. Eintrag:
am Ast sägen, auf dem man sitzt; den Ast absägen, auf dem man sitzt

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
gegen eigenes Interesse handeln; sich selbst schaden S
Beispiele:
- Säge nicht an dem Ast, auf dem du sitzt!
- Wer Schulen schließt, sägt am Ast, auf dem wir alle sitzen!
- Es ist doch paradox, dass wir immer noch am Ast sägen, auf dem wir sitzen. Die Natur kommt gänzlich ohne uns aus, wir aber nicht ohne sie!
- Meinst Du allen Ernstes, der sägt den Ast ab, auf dem er sitzt?
- So bescheuert können nur wir Deutschen sein: Den Ast absägen, auf dem wir sitzen. Dieses voreilige Krisengerede führt dazu, dass die Krise wirklich kommt
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Bereits im Altertum sind ähnliche Bilder bekannt, um sich selbst zugefügten Schaden zu versinnbildlichen: "das eigene Schiff durchlöchern", "die eigene Ernte verbrennen" u. ä.
Die Redensart geht auf einen Schwank zurück (Aarne-Thompson-Index 1240), in denen der Betreffende sich nicht bewusst ist, dass er hinabstürzen wird, wenn er den Ast absägt, auf dem er sitzt
Die Redensart geht auf einen Schwank zurück (Aarne-Thompson-Index 1240), in denen der Betreffende sich nicht bewusst ist, dass er hinabstürzen wird, wenn er den Ast absägt, auf dem er sitzt
> |