515 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gegen jemanden / etwas Front machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen jemanden / etwas wenden; jemanden / etwas bekämpfen SSynonyme für: bekämpfen | Front ist die Vorderseite (etwa eines Hauses), in der Militärsprache jedoch die Kampflinie derjenigen Soldaten, die direkten Feindkontakt haben | |
gegen etwas mobil machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen etwas zur Wehr setzen; Protest organisieren; Widerstand leisten gegen etwas | ||
die Fronten / Front wechseln; einen Frontwechsel durchführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gesinnungswandel vollführen; die Meinung ändern SSynonyme für: die Meinung ändern ; zum Gegner überlaufen; eine andere Position besetzen | "Der Unterschied zur Inanspruchnahme redlich erworbenen Wissens besteht darin, dass der ehemalige Angestellte hier noch während der Dauer des Arbeitsverhältnisses einen inneren Frontwechsel vorgenommen hat, indem er sich nicht mehr als loyaler Mitarbeiter seines Dienstherrn, sondern bereits als dessen künftiger Konkurrent verhalten hat"; "Der Mitbegründer von Attac, der außerparlamentarische Aktivist, der in Deutschland das Gesicht der Globalisierungsgegner wurde, wechselt die Front. Der Politiker aus Berufung wird zum Berufspolitiker"; "Balbir Singh wechselt die Fronten. Der langjährige Physiotherapeut des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher verstärkt ab sofort das Airnergy-Team in der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft"; "Die Fronten gewechselt: Der stellvertretende Vorsitzende der Ingolstädter SPD, Francisco Garita, tritt aus der SPD aus. Die Nachricht verbreitete sich heute Vormittag via Facebook. Garita will sich künftig für die 'Bewegung 5 Sterne' engagieren"; "Einen Tag nach dem TV-Duell mit Seehofer und Ude haben sich die Spitzenkandidaten von Freien Wählern, Grünen und FDP einen Fernseh-Dreikampf geliefert. In der munteren Diskussion wurden öfter mal die Fronten gewechselt" | Abgeleitet von der Kriegsfront |
gegen jemanden losziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehässig über jemanden reden SSynonyme für: gehässig reden ; jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen / verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen | umgangssprachlich; Als ursprünglich militärischer Begriff steht losziehen in Verbindung zu dem Bildfeld "Argumentation ist ein Kampf" | |
mit / gegen Windmühlen kämpfen; einen Kampf gegen Windmühlen führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen sinnlosen Kampf (gegen einen eingebildeten Gegner) führen; keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg | "Wir sind es leid, noch länger gegen Windmühlen zu kämpfen"; "Ich sehe keinen Sinn darin, weiter gegen das Unrecht wie gegen Windmühlen zu kämpfen"; "Es bringt nichts, gegen Windmühlen zu kämpfen oder die normative Kraft des Faktischen zu ignorieren"; "Haben Sie schon einmal das Gefühl, mit Ihren Maßstäben und Idealen gegen Windmühlen zu kämpfen und machtlos und ohnmächtig zu sein?"; "Seine Methode, der traurigen Realität aus dem Weg zu gehen, bestand darin, gegen Windmühlen zu kämpfen"; "Der Umgang mit der Wiesbadener Ministerialbürokratie glich dabei mehr einem Kampf mit Windmühlen als einem Erfolg versprechenden Einsatz"; "Meine ersten Attacken galten abgedroschenen Phrasen, unerträglichen Modewörtern, lästigen Anglizismen und Unwörtern aus dem Journalisten- und Politikerjargon. Ein Kampf gegen Windmühlen, daran konnte von Anfang an kein Zweifel bestehen"; "Auch hier kämpft die Opposition gegen den wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Der internationale Erfolg der Neutronenquelle wird ihren rückwärts gewandten technologiefeindlichen Kampf ebenso absurd erscheinen lassen wie den Kampf gegen Windmühlen"; "Neben all den christlichen Gedanken schwirrt den Kommunionkindern auch im Kopf herum, was sie wohl alles geschenkt bekommen. Von allen Seiten werden sie gefragt, was sie sich wünschen. Den Kindern kommt das vor wie Geburtstag und Weihnachten an einem Tag. 'Gegen dieses Konsumdenken anzukämpfen, würde bedeuten, gegen Windmühlen zu kämpfen', sagt Peter Maus" | mit Windmühlen: selten (2); Geht zurück auf die Romangestalt Don Quijote von Cervantes (1605/15), der als Ritter gegen Windmühlen kämpft (der "Ritter von der traurigen Gestalt"), die er für Riesen hält. Im 9. Kapitel wird beschrieben, wie er schon bei der ersten Windmühle scheitert: Trotz Warnung seines Knappen Sancho galoppiert er mit eingelegter Lanze auf die Mühle zu. Als er gegen den sich drehenden Flügel stößt, werden Ross und Reiter hinweggeschleudert Quellenhinweis: . Miguel de Cervantes: Don Kichote de la Mantzscha, Übers. Pahsch Basteln von der Sohle, 1648, S. 89 Die Redensart selbst ist aus dem Spanischen entlehnt (luchar contra molinos de viento) und auch in anderen europäischen Sprachen vorhanden. Bereits Lessing verwendet das Sinnbild in einer Abhandlung über den Gelehrtenstreit über den "moralischen Endzweck" der Tragödie: "Und so haben die Herren gut streiten; ihre Einbildung verwandelt Windmühlen in Riesen; sie jagen, in der gewissen Hoffnung des Sieges, darauf los, und kehren sich an keinen Sancho, der weiter nichts als gesunden Menschenverstand hat" Quellenhinweis: Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 2, 1769, S. 199 |
nicht gegen (etwas / jemanden) ankönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht durchsetzen können SSynonyme für: sich nicht durchsetzen können | umgangssprachlich | |
gegen eine Wand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört werden; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen | umgangssprachlich; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" | |
gegen den Wind segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen die allgemeine Meinung stellen; in Opposition zum Mainstream stehen; gegen den Strom schwimmen | umgangssprachlich | |
gegen jemandes Natur gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht jemandes Wesen / Charakter entsprechen | "Es geht gegen die Natur des Menschen, acht Stunden oder mehr vor einer 'Kiste' zu verbringen und dann auch noch ein paar Stunden zusätzlich online zu sein. Der gesunde Mensch ist ein Gesellschaftswesen, das den persönlichen, zwischenmenschlichen Kontakt zu anderen Mensch braucht"; "Aufgeben geht gegen unsere Natur, also haben wir uns entschieden, weiter nach Häusern zu suchen und das Suchgebiet für Grundstücke auszuweiten"; "Als Anfang November die ersten Gerüchte aufkamen, Adolf Merckle sei in Finanznöten, habe sich gar mit VW-Aktien verspekuliert, war das nicht so recht zu glauben. Ausgerechnet der schwäbische Unternehmer - ein Finanzzocker? Kann nicht sein, das geht gegen seine Natur"; "Dann verlässt ihn auch noch seine Freundin und von seinem gekündigten Job nimmt er nur eine Sache mit: To-Do-Listen. Konrad mag To-Do-Listen. Also schreibt er zehn Aufgaben auf, die ihn von seinem Liebeskummer ablenken sollen. Doch mit dieser Liste fordert sich Konrad selbst heraus. Er schreibt hauptsächlich unangenehme Dinge auf. Stehlen im Supermarkt, in einer WG wohnen, eine Prügelei anfangen. Es sind Aufgaben, die gegen Konrads ganze Natur gehen. Einfach Dinge, zu denen er sich zwingen muss" | |
gegen eine Mauer reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfolglos reden; beim Sprechen auf Ignoranz stoßen | selten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen