|
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
geil sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut SSynonyme für: gut / toll SSynonyme für: toll / angenehm SSynonyme für: angenehm / spaßig SSynonyme für: spaßig / lustvoll / nützlich sein SSynonyme für: nützlich 2. lüstern sein SSynonyme für: lüstern ; sexuell anziehend sein | 1. "Es ist geil, dass wir gewonnen haben und in dieser verrückten Liga auch mal oben stehen"; "Ist Werbung besonders erfolgreich, wenn sie mit Rabatt-Aktionen lockt? Lesen Sie hier, warum die Geiz-ist-geil-Mentalität nicht mehr funktioniert!"; "Auch wenn die Schätzungen der Besucherzahl beim Gastspiel der LieBigBand im Rahmen des Musikalischen Sommers auf dem Schiffenberg weit auseinandergehen, so eint doch alle Besucher die Feststellung 'es war ein tolles Konzert'. Oder um es in der Sprache der Schüler auf den Punkt zu bringen 'einfach geil'" 2. "Ich bin geil, willst Du Sex?"; "Mach mir schöne Augen, mach mich geil!"; "Meine Freundin macht mich manchmal einfach geil, wenn wir irgendwo sind. Letztes Mal im Schwimmbad unter Wasser. Sie fuhr mit der Hand an meinem Innenoberschenkel entlang in die Badehose und kraulte meinen Hoden. Ich bekam sofort einen Ständer"; "Und er war total geil, das konnte ich in seinen Augen sehen. Ich lächelte ihn schüchtern an, er grinste zurück, dann legte er sich auf mich und drang in mich ein" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Das Adjektiv "geil" ist schon seit dem achten Jahrhundert nachgewiesen und hat im Laufe der Jahrhunderte einen vielfältigen Bedeutungswandel erfahren. Es stammt aus dem Indogermanischen und bedeutete "aufschäumend, heftig, übermütig, lustig". Im 12. Jahrhundert bedeutete das Wort "kraftvoll, üppig". Das Wort war sehr verbreitet und trug mehr Bedeutungen als heute. Martin Luther z. B. benutzte es 1545 mehrmals in seiner Bibelübersetzung: "Da er aber fett vnd satt ward / ward er geil. Er ist fett vnd dick vnd starck worden. Vnd hat den Gott faren lassen / der jn gemacht hat" Quellenhinweis: . Heute würde dies zu Missverständnissen führen, und so wurde in der Fassung von 1912 "geil" durch "übermütig" ersetzt. 5. Mose 32, 15 Es bestehen auch ähnliche Begriffe in anderen europäischen Sprachen, und die Brüder Grimm vermuten einen Bezug zu "Gala" und "galant" über das alt- und mittelfranzösische "galer" (sich vergnügen, ein lustiges Leben führen). In der Bedeutung "fett, fruchtbar, üppig wachsend" wurde es auch auf Pflanzen und den Boden angewendet. Die Bedeutung "fruchtbarer Acker" stellt eine Verbindung her zu Ortsnamen wie Gelnhausen (Hessen), Geilnau (Rheinland-Pfalz) u. a. Quellenhinweis: . Grimm, geil II 5 a α Auch wenn die alte Bedeutung "übermütig" (die sich auch steigern konnte bis zur Anmaßung und Unverschämtheit ) bis ins 19. Jahrhundert zu verfolgen ist, entwickelt sich der Bezug auf das Sexuelle ("unkeusch") schon im 15. Jahrhundert und früher . Ein schönes Beispiel lesen wir bei Melander im Jahre 1605: "JCh kenne eines Edelmans Schreiber / einen muth willigen vnnd geilen Gesellen / dieser hatte einmahl war genommen daß deß Edelmans Fraw einer jhrer Kammer Mägden befohlen / daß sie solte Kirschen im Garten brechen / als dieselbe hinauß in Garten kommen / macht sich der schreiber hernach / nicht allein daß er Kirschen esse / sondern vielmehr seinen muth kühlete vnnd seinen augen lust hette" Quellenhinweis: . Otto Melander: Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts, Bd. 2, Lich 1605, S. 159 In der heutigen Bedeutung "sexuell erregt" bzw. "sexuell erregend" galt "geil" bis in die 1970er Jahre als vulgär. Schon Adelung nannte ihn einen "harten Ausdruck, der so widrig ist als die Sache selbst, daher man ihn auch nur gebraucht, wenn man von dieser Gemüthsverfassung mit Nachdruck zu reden genöthiget ist" Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, geil 2 2 e Die neue, in den 1980er Jahren aufgekommene Bedeutung "gut" ist zuerst von der jugendlichen Subkultur der Punker benutzt worden und von dort in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Mögliche Motivation dabei könnte die Abgrenzung gegenüber den Hippies gewesen sein, die die "Liebe" auf ihre Fahnen geschrieben hatten ("Make love not war"). Die Punks, die sich abgeklärt, provozierend und extrovertiert gaben, entwickelten die Maxime weiter: Nicht mehr die "Liebe" war gut, sondern "Sex" - und so wurde geil = lüstern zu geil = gut umgedeutet. Auch weil das Wort in seiner neuen Bedeutung schnell von der Werbung vereinnahmt wurde ("Geiz ist geil" als Slogan für einen Elektronikmarkt), wirkt das provokative Element heute kaum noch nach |
geil auf etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unbedingt haben SSynonyme für: unbedingt haben wollen / tun SSynonyme für: tun wollen wollen; gierig sein SSynonyme für: gierig | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "geil sein" | |
Wie geil ist das denn?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist gut SSynonyme für: gut ! Das gefällt mir sehr SSynonyme für: das gefällt ... ! | "Wie geil ist das denn? Ich hab so richtig Bock!"; "'Wie geil ist das denn', sagte sein hoch erfreuter Manager Jörg Werner"; "Boah Mann ey, wie geil ist das denn?"; "Weißt du, wie lange ich davon geträumt habe? Sie hat mich echt gefragt. Wie geil ist das denn?"; "Wie geil ist das denn? Ich freu mich so, weil ich es einfach liebe, euch Sachen weiterzuempfehlen, von denen ich überzeugt bin" | Diese rhetorische Frage (d. h. eine Frage, die keine Antwort erwartet) bezieht sich auf die Bedeutung von geil = gut. Sie wurde in den 2000er Jahren populär (der möglicherweise erste Beleg stammt aus dem Jahr 2002 Quellenhinweis: ) und drückt Zustimmung und Begeisterung aus. die tageszeitung, 25.01.2002, S. 16, Ressort: Kultur; AAAARGH! RESURRECTION! Stumpf ist Trumpf - Scooter, der erfolgreichste deutsche Dance-Act der letzten ... Grundsätzlich ist in dieser Sprechweise das jeweilige Adjektiv austauschbar, wobei der rhetorische Charakter nach der Formel "Wie xxx ist das denn? = Das ist xxx!" erhalten bleibt und sich die Bedeutung abhängig vom verwendeten Adjektiv ändert. Die Variante mit "geil" ist dabei nur die häufigste. Zu "geil" siehe auch "geil sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen