473 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
plus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gewinn erzielen SSynonyme für: einen Gewinn erzielen | formal | |
Kleider machen Leute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Wirkung eines Menschen hängt von seiner Kleidung ab; Menschen werden oft nur nach ihrem Äußeren beurteilt; Gepflegte Kleidung fördert das Ansehen | "Kleider machen Leute: Für ein Bewerbungsgespräch brauchen Sie die passende Kleidung"; "Ein Sprichwort sagt: Kleider machen Leute. Doch stimmt das auch? Wie stark lassen sich Menschen in ihrem Urteil von Kleidung beeinflussen?"; "Machen wir uns nichts vor: Kleider machen Leute. Die Wahl unserer Kleidung sagt viel über unseren Charakter und unsere Werte aus und kann über Sieg oder Niederlage entscheiden"; "Hier trifft der gern bemühte Spruch 'Kleider machen Leute' voll ins Schwarze: Ein Businesskleid verleiht seiner Trägerin eine kompetente, selbstsichere und seriöse Ausstrahlung" | "Kleider machen Leute" ist der Titel einer Erzählung von Gottfried Keller (1819-1890), in der ein armer Schneider aufgrund seiner vornehmen Kleidung für einen polnischen Grafen gehalten wird. Das Sprichwort ist allerdings schon wesentlich älter und wird bereits in der Mitte des 16. Jahrhunderts in einer Erzählung verwendet. Siehe auch "es mit jemandem machen können" |
sich / jemanden zum Affen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen / blamieren SSynonyme für: blamieren | "Wir lassen uns doch nicht zum Affen machen!"; "Man kennt das ja: Wenn Männer sich zum Affen machen, steckt meist eine Frau dahinter"; "Was bewegt Leute am Karneval? Wie können sich erwachsene Menschen so zum Affen machen?"; "Bestimmt hat sich jeder schon irgendwann einmal anderen gegenüber zum Affen gemacht. Nach kurzer Zeit war die Peinlichkeit meist vergessen. In dieser Geschichte ist es jedoch nicht mehr rückgängig zu machen"; "Ein Handy muss vom Ohr bis zum Mund reichen. Die Leute halten es während des ganzen Gesprächs unnatürlich verrenkt. In ein paar Jahren wird man sagen: 'Wie konnte ich mich damals so zum Affen machen?'"; "Wir hätten uns ständig hinter seinem Rücken über ihn lustig gemacht, denn er habe immer seinen Namen gehört, und unser Kichern auch. Alle Leute hätten verstanden, was wir über ihn gelästert hätten, nur er nicht. Wir hätten ihn zum Affen gemacht"; "Er war ein Hans im Glück, der sich durch seine Drollerien einschmeichelte bei den hohen Herrn. Ein Hansdampf, der mit seinen Auftritten allerhand Geld verdiente, wovon er sich daheim im Zillertal stattliche Besitzungen zusammenkaufen konnte. Und er war ein Hanswurst, der zunächst gar nicht bemerkte, wie er sich zum Affen machen ließ in der Fremde" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig und war damals noch direkt auf das vermeintliche Verhalten des Affen bezogen. So schreibt 1891 der Sprachwissenschaftler Georg von der Gabelentz: "Und wer sich in leutseligem Gethue Niederen gegenüber gefällt, der schwatzt, lacht, gesticulirt und schneidet Fratzen, macht sich zum Affen und nennt es affabel" Quellenhinweis: . Siehe auch "seinem Affen Zucker geben" Die Sprachwissenschaft |
hinnemachen; hinmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen | "Los, mach hinne, wir haben nicht viel Zeit!" | umgangssprachlich, salopp |
auf Strahlemann & Söhne machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | strahlendes Lächeln zeigen | umgangssprachlich, salopp | |
um es kurz zu machen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um es zusammenzufassen ... | ||
Da kann man nichts machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kann man nicht ändern! Das lässt sich nicht beeinflussen! Das muss man hinnehmen SSynonyme für: das muss man hinnehmen ! | umgangssprachlich | |
sich nichts daraus / draus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht ärgern | "Komm, mach dir nichts draus! Morgen hast du den Ärger schon wieder vergessen!" | Siehe auch "es mit jemandem machen können" |
um etwas / jemanden einen (großen) Bogen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden meiden SSynonyme für: meiden | umgangssprachlich | |
seinem Ärger / Unmut / seiner Wut Luft machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aussprechen, was einen ärgert; zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen