-->
Suchergebnis für
14 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hand in Hand![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinsam SSynonyme für: gemeinsam | "Hand in Hand für eine nachhaltige Angelfischerei"; "Unsere Werte basieren auf unserem Markenkern, unseren Leistungen und Fähigkeiten und zeigen den spezifischen Leistungsanspruch auf, der daraus erwächst: Hand in Hand zu handeln"; "Familienrat und Unterstützerkreise - Hand in Hand Lösungen finden"; "Ein nachdrückliches Engagement für offene Märkte und die erfolgversprechende Behandlung dieser Fragen verstärken sich gegenseitig und sollten Hand in Hand vorangebracht werden" | Im gegenständlichen Sinn bedeutet "Hand in Hand", dass zwei Menschen ihre Hände ineinander geschlossen haben (was man z. B. bei einem Liebespärchen oftmals sieht), woraus sich im übertragenen Sinn die Bedeutung der Verbundenheit und Partnerschaft ergibt. Zudem enthält die Wendung das äußere Zeichen der Paarbildung, die ihrerseits ein Symbol der Gemeinsamkeit ist, ebenso wie das Reichen der Hände und der Händedruck. Zur Herkunft siehe auch "Hand in Hand gehen"; zu "Hand" im Sinne von Verbundenheit, Versöhnung und Zusammenarbeit siehe "jemandem die Hand reichen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut" |
mit vereinten Kräften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinsam SSynonyme für: gemeinsam | ||
im Verein mit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinsam SSynonyme für: gemeinsam ; zusammen mit | ||
Seite an Seite![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinsam SSynonyme für: gemeinsam ; zusammen; solidarisch SSynonyme für: solidarisch | Siehe auch "sich auf jemandes Seite stellen" | |
wie ein Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlossen SSynonyme für: geschlossen ; gemeinsam SSynonyme für: gemeinsam ; einmütig; gleichzeitig SSynonyme für: gleichzeitig | "Als Furtwängler auf dem Podium erschien, erhob sich nicht nur das Orchester wie ein Mann, sondern auch das festlich gekleidete Publikum"; "Hinter dem Kaiser und seinem Kanzler standen wie ein Mann der Thomas, der Gerhart Hauptmann, Max Weber, Rilke, Stefan Zweig, Kisch, Hofmannsthal und so weiter"; "Für die Bulgaren war Rila stets ein verehrtes religiöses und nationales Heiligtum. Als es im Jahre 1833 völlig niederbrannte, erhob sich das ganze bulgarische Volk wie ein Mann und baute es in knapp zwei Jahren wieder auf"; "Kaum jemand hatte erwartet, dass die arabische Welt gemäß den Vereinbarungen der Arabischen Liga wie ein Mann aufstehen werde, um gegen die Verletzung der Rechte eines Bruderlandes einzuschreiten"; "Und dann verweist er auf die Hochwasserkatastrophe im Juni 2013, der die Nation doch auch wie ein Mann widerstanden habe" | selten / veraltend; "ein" betont; Diese Wendung steht im Zusammenhang des Bildfelds "Kollektivkörper". Dieses Bildfeld vergleicht Staaten, kommunale Körperschaften und Institutionen mit einem Körper mit Haupt und Gliedern. Die Menschen, die eigentlich diese Institutionen bilden, werden kollektiv diesem Über-Körper zugeordnet und "unter einen Hut gesteckt". Das Hauptmerkmal des kollektiven Körpers ist der kollektive Kopf ("mit einer Zunge reden"). Das Alter dieses Bildfelds erkennt man daran, dass die Wendung "wie ein Mann" bereits im Alten Testament Quellenhinweis: vorkommt Richter 20,1; Richter 20, 8; Richter 20, 11; 1. Samuel 11, 7; Esra 3, 9; Esra 6, 20; Nehemia 8, 1 |
auf etwas trinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus einem bestimmten Anlass gemeinsam trinken | "Es wurde auf Papas Gesundheit getrunken und alle wünschten, dass dieses Fest noch recht lange im frohen Beisammensein der ganzen Familie gefeiert werde"; "Schön, dass ihr gekommen seid. Kommt rein, setzt euch, darauf trinken wir einen!" | |
Schulterschluss üben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinsam eine Meinung vertreten; solidarisch sein SSynonyme für: solidarisch ; zusammenarbeiten SSynonyme für: zusammenarbeiten | "Der neue Entwurf plädiert für eine gerechte Wohlstandsverteilung, kritisiert die mit der Globalisierung gewachsenen Ungerechtigkeiten und übt den Schulterschluss mit den Gewerkschaften"; "Merkel ruft US-Kongress zu Schulterschluss mit Europa auf"; "Die führenden deutschen Turnierveranstalter und die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) gehen im Schulterschluss weiter gegen Doping im Pferdesport vor"; "Der Schulterschluss der Bereiche Freizeit und Tourismus sowie Wirtschaft und Unternehmertum sei gerade für das Sauerland zukunftsweisend, betonen die Kooperationspartner"; "Der angeschlagene Autozulieferer Schaeffler sucht den Schulterschluss mit der IG Metall" | |
mit jemandem durch dick und dünn gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinsam gute und schlechte Zeiten erleben; solidarisch SSynonyme für: solidarisch / treu sein SSynonyme für: treu ; jemandem beistehen SSynonyme für: beistehen | "Wir sind zusammen durch dick und dünn gegangen"; "Haben Sie sich bei Ihrer Hochzeit versprochen, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen?"; "Sie ist eine Seelenfreundin, die durch dick und dünn mit dir geht"; "Mit einem Freund geht man durch dick und dünn, und ein wichtiges Kennzeichen ist eben auch, dass man sich verbunden fühlt - trotz negativen Eigenschaften und auch in schwierigen Situationen"; "Du hast die Geschäfte der taz Jahrzehnte geführt, bist durch dick und dünn gegangen und hast alle drohenden Konkurse mental und gesundheitlich überstanden" | umgangssprachlich; Die Bedeutung "Unaufhaltsamkeit" wird in vielen Sprachen durch Reihenbildungen ausgedrückt. Vergleiche lat. "per saxa per ignes ambulare" oder engl. "through thick and thin", wobei die letztere idiomatische Wendung wie die deutsche Redensart den germanischen Stabreim bewahrt hat. Nach Grimms Deutschem Wörterbuch kann auch analog zu franz. "passer au travers de la boue" an "Schlamm und Wasser" des unbefestigten Weges gedacht werden . Eine ähnliche Deutung bezieht sich auf die semantische Nähe von "dick" zu "dicht", was auf stark bewachsenes und unwegsames Gelände verweist. So schreibt Wieland z. B. 1802: "... führt er uns, für die lange Weile, in mühsamen Schlangenlinien, Berg auf Berg ab, durch Dick und Dünn" Quellenhinweis: . Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, 4. Band, in: C. M. Wielands sämmtliche Werke, Bd. 36, Leipzig 1802, S. 173 Die bildliche Verwendung im Sinne der Redensart lässt sich bereits 1615 bei Martin Hammer nachweisen: "Ob er gleich jhr Bräutigam oder Mann sey / dürffe sie darumb nicht dencken / daß sie lauter gute Tage haben werde / sondern sie werde mit jhm auch durch dick vnd dünn / durch Glück vnd Vnglück wandeln müssen" Quellenhinweis: Martin Hammer: Monumentum Crucis & Salutis, Leipzig, 1615, S. 12 |
Geteilte Freude ist doppelte Freude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an etwas gemeinsam erfreuen ist schöner als alleine; Teilen macht Spaß | ||
Schulter an Schulter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr dicht nebeneinander; so nahe, dass sich die Schultern berühren 2. eng verbunden SSynonyme für: eng verbunden ; solidarisch SSynonyme für: solidarisch ; gemeinsam SSynonyme für: gemeinsam | 1. "Drinnen hocken die Männer Schulter an Schulter"; "Die Paare waren so zahlreich, dass sie sich Schulter an Schulter drängten" 2. "Viele Menschen schöpften im Krieg Hoffnung aus der Tatsache, dass verschiedene Völker und Angehörige unterschiedlicher Gesellschaftsschichten und politischer Überzeugungen Schulter an Schulter gestanden hatten"; "Hauptberufliche Mitarbeiter sowie Freiwillige der verschiedenen Rettungsorganisationen agierten Schulter an Schulter, um Leben zu retten"; "Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 realisierte der britische Premier sofort, dass die USA nun ihren Anspruch als alleinige Supermacht demonstrieren würden. Da versicherte er Bush, dass die beiden 'Schulter an Schulter' stünden"; "Ich denke, wir werden Schulter an Schulter gemeinsam unsere Kräfte mobilisieren müssen, um dagegen Widerstand zu leisten" | Der sogenannte Schulterschluss bietet dem Feind keine Möglichkeit, in die eigenen Reihen einzudringen. Siehe auch "sich auf jemandes Seite stellen"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen