-->
Suchergebnis für
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein gerüttelt Maß an ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel ... SSynonyme für: viel ; genügend ... SSynonyme für: genügend | "Zum Nützlichsten, das ein Mensch besitzen kann, zählt ja ein gerüttelt Maß an Selbstbewusstsein"; "Ein gerüttelt Maß an Skepsis ist angebracht"; "Allerdings trage auch ich ein gerüttelt Maß an Schuld, habe ich doch nie nach ihnen gefragt; es ist, als handelte es sich um ein Tabu"; "Sie offenbarte ein gerüttelt Maß an Misstrauen mir gegenüber"; "Dazu ist meist ein gerüttelt Maß an mathematischem Wissen und Programmierkenntnissen erforderlich"; "Da zu dieser Geisteshaltung ein gerüttelt Maß an Doppelmoral gehört, sieht man dem Cavaliere so einiges nach und witzelt darüber, dass Opa Berlusconi mit 75 noch ganz schön rüstig ist"; "Unter den etwa 2.000 Neuerscheinungen eines jeden Jahres befindet sich folglich ein gerüttelt Maß an Mogelpackungen" | umgangssprachlich; Das Maß wurde gerüttelt, um noch mehr hineinzubekommen. Der Begriff stammt aus dem früheren Getreidehandel mit dem Scheffel (Hohlmaß). Der Käufer hatte Interesse an einem "gerüttelt Maß". Seit dem frühen 19. Jahrhundert mussten die Maße "gestrichen voll" sein - und nicht etwa mehr oder weniger. Bereits im Neuen Testament heißt es in Lukas 6, 38: "Gebt, so wird euch gegeben. Ein voll, gedrückt, gerüttelt und überfließend Maß wird man in euren Schoß geben; denn eben mit dem Maß, mit dem ihr messet, wird man euch wieder messen" Quellenhinweis: . Hier zeigt sich übrigens auch die phraseologische Wortverbindung als feste Einheit, die dazu geführt hat, dass alte grammatische Strukturen beibehalten wurden (gerüttelt statt gerütteltes Maß) Lutherbibel 1912 Quellenhinweis: . vergleiche Christine Palm: Phraseologie, Eine Einführung, 1997, Gunter Narr Verlag Tübingen, S. 31 Siehe auch "Das Maß ist voll" |
das nötige Kleingeld haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genügend Geld haben | umgangssprachlich | |
bis zum Abwinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genügend SSynonyme für: genügend ; übermäßig SSynonyme für: übermäßig ; in großen Mengen SSynonyme für: in großen Mengen ; bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss | "Fetziger Beat und legendärer Rock'n'Roll bis zum Abwinken"; "Schampus bis zum Abwinken - sein Motto für die lange WM-Sause. Erst der Interview-Marathon, dann das Vergnügen"; "Justin Bieber hat Geburtstag und feiert bis zum Abwinken"; "Was erwartet Offenbach bei Tag?" - "Fluglärm bis zum Abwinken. Etwa 80.000 Offenbacher werden zukünftig als durch Fluglärm hoch belastet einzustufen sein. Orgelkonzerte in den Kirchen, Kulturveranstaltungen in den Parks werden nur noch schwer möglich sein"; "Abhören bis zum Abwinken: Was die NSA alles treibt" | umgangssprachlich |
einen Trumpf in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Vorteil haben SSynonyme für: einen Vorteil ; über genügend Mittel / Möglichkeiten verfügen | Der Trumpf, die höchste Farbe oder Karte im Kartenspiel, verdankt seinen Namen dem griech. thriambos (Dreischritt), das Festlied und Festzug im griechischen Dionysoskult bezeichnet. Daraus wird lat. triumphus, der einem Feldherrn nach einem bedeutenden Sieg vom Senat gebilligte Siegeseinzug durch ein Stadttor über die Via sacra aufs Kapitol. Besonders wichtige Siege wurden durch den Bau eines Triumphbogens gewürdigt, ein Brauch, der auch in bestimmten imperialen Phasen der europäischen Geschichte nachgeahmt wurde (Arc de Triomphe). Das Wort kommt in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts nach Deutschland und wird ab dem 16. Jahrhundert in der Volkssprache zu "Trumpf" vereinfacht. Diese Bedeutung wird auf die erwähnte Verwendung im Kartenspiel eingeengt und schnell redensartlich genutzt (siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen"). Als Wendung drückt der Trumpf vor allem Macht und Überlegenheit (aber auch deren Gefährdung und unnötige Preisgabe) aus. In der Umgangssprache, die von der Sprache der Werbung beeinflusst ist, finden sich zunehmend auch Floskeln wie: Liebe ist Trumpf!, Freundschaft ist Trumpf!, Familie ist Trumpf! usw. Schließlich gehört hierher noch das Verb "auftrumpfen" mit der Bedeutung "aufbegehren" (Bildfeld "das Leben ist ein Kartenspiel") | |
gewogen und zu leicht befunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Ansprüchen nicht genügend; geprüft und für ungenügend befunden; unzureichend SSynonyme für: unzureichend | "Denn glaub ja nicht, dass das leicht ist, ich habe manchmal geheult in dem halben Jahr Therapie. Das kratzt nämlich fürchterlich am Ego, wenn man feststellt, jahrelang Hirngespinsten und falschen Vorstellungen nachgelaufen zu sein. 'Gewogen und zu leicht befunden' - wer hört das schon gerne"; "Gewogen und zu leicht befunden – so deutet sie der Prophet Daniel. Und dies gilt für uns heute: nach Gottes Ideen, nach seinen Geboten sind wir nicht tauglich!"; "Ein großer Wurf ist der Haushaltsplan 2011/2012 nicht. 'Gewogen und zu leicht befunden', lautet die Antwort, wenn es um die Zukunft des Freistaats Sachsen geht. Der Haushaltsplan 2011/2012 muss in der parlamentarischen Beratung dringend nachgebessert werden, damit die Zukunft der Menschen in Sachsen gesichert wird"; "Ein Ex-Trainee am Ende des Programms ist hingegen - 'nichts'. Bewirbt der sich extern, dann hat er noch dazu den Makel, von einem großen Namen der Wirtschaft als 'gewogen und zu leicht befunden' abgestempelt zu sein ('Warum wollten die Leute, die ihn kannten, ihn nicht behalten?')" | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: ; "Tekel, das ist: man hat dich in einer Waage gewogen und zu leicht gefunden"; siehe auch "jemandem gewogen sein / bleiben" Daniel 5,27 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen