-->
Suchergebnis für
63 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Mark und Pfennig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau (Geldbetrag) SSynonyme für: genau | veraltet | |
bei Licht / Lichte besehen / betrachtet ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau bedacht ...; bei näherem Hinsehen ... SSynonyme für: bei näherem Hinsehen ; eigentlich ... SSynonyme für: eigentlich ; genau genommen ... SSynonyme für: genau genommen ; in Wirklichkeit ... SSynonyme für: in Wirklichkeit | "Bei Licht besehen hat diese Urlaubsform mit Vernunft und Bequemlichkeit nicht viel zu tun. Eher mit einer Art von unbestimmter Sehnsucht, die sich immer nur für den Augenblick stillen lässt"; "Bei Licht besehen zeigt sich aber, dass das Gesetzesvorhaben meilenweit davon entfernt ist, das Gesundheitswesen auf Dauer zu sanieren"; "Was gestern in der Verwechslung noch Witz besaß, ist bei Licht besehen banal"; "Natürlich musste man seine Referenz erweisen und die angemessene Demut bezeugen. Eigentlich aber genoss der Faktoreileiter, bei Lichte betrachtet nur ein simpler Oberkaufmann, ein Privileg, von dem einheimische Kaufleute nicht einmal zu träumen gewagt hätten" | |
[Geldbetrag] und ein paar Zerquetschte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mehr als (Geldbetrag) | "Ich hab' noch 50 Euro und ein paar Zerquetschte einstecken" | umgangssprachlich |
ein schmaler Taler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleiner Geldbetrag SSynonyme für: ein kleiner Geldbetrag ; wenig Geld SSynonyme für: wenig Geld | "Schmaler Taler, fetter Sound: Mobile Lautsprecher für unter 100 Euro"; "Eine große Kugel in der Waffel oder im Becher gibt es schon für einen schmalen Taler"; "Der Eintritt kostet 15 € – ein schmaler Taler im Vergleich zu manch anderen Salsa-Booten mit erheblich weniger opulenter Aussicht"; "Auch fürs Sightseeing gibt's Angebote für den schmalen Taler" | umgangssprachlich; Dieser seltene, erst seit den 2000er Jahren nachweisbare Ausdruck greift auf die alte Währung zurück und ist vor allem dem Reim geschuldet |
aufs Wort gehorchen / parieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau gehorchen; etwas genau befolgen SSynonyme für: genau befolgen | ||
Eben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Genau das meine ich! Das ist der Grund! Genau deshalb! | umgangssprachlich | |
jemanden filzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden genau untersuchen SSynonyme für: genau untersuchen ; die Sachen von jemanden genau durchsuchen | "Ermittler filzen Büros der Landesbank LBBW"; "Auf amerikanischen Flughäfen werden nach dem Zufallsprinzip Laptops konfisziert und gefilzt" | umgangssprachlich |
Peanuts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unbedeutende Geldsumme; ein kleiner Geldbetrag SSynonyme für: ein kleiner Geldbetrag ; eine unwichtige Größe; Kleinigkeiten SSynonyme für: Kleinigkeiten | "Für dich sind das doch nur Peanuts!"; "Was soll das, sich wegen 250 Euro so aufzuregen! Das sind doch Peanuts"; "Für wen lohnen sich diese Rechnereien? Die Nuancen, um die es hier geht, sind doch Peanuts im Vergleich zu den verbrannten Gesamtkosten"; "Doch die Strafen bei Nichtbeachtung sind Peanuts und die Überwachung nicht ausreichend" | Ursprung dieses Ausdruckes ist die amerikanische Redewendung "for peanuts" (für sehr wenig Geld), die in den 1930er Jahren entstand und seinen Ursprung wohl darin hat, dass Erdnüsse als billiger Snack angesehen wurde Quellenhinweis: . https://english.stackexchange.com/questions/226418/what-is-the-derivation-of-peanuts-meaning-of-little-value, abgerufen am 16.04.2022 In Deutschland wurde der Ausdruck schlagartig im April 1994 bekannt. Dr. Jürgen Schneider, Chef des Pleite gegangenen Baukonzerns Schneider AG, hatte sich über Ostern 1994 mit 250 Millionen Mark ins Ausland abgesetzt. Er hinterließ 5 Milliarden Mark Kreditschulden bei 50 Gläubigerbanken und 50 Millionen Mark an offenen Rechnungen bei Lieferanten, Handwerkern und Baufirmen. Als bekannt wurde, dass die Deutsche Bank mehrere Tage vor der Öffentlichkeit über Schneiders Flucht Bescheid gewusst hatte, wurde aus dem "Fall Schneider" der "Fall Deutsche Bank". Hilmar Kopper, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank, nannte in einer Pressekonferenz die unbezahlten Handwerker-Rechnungen "Peanuts". Da es sich dabei vor allem um Gelder handelte, die kleineren und mittleren Firmen für schon erbrachte Leistungen zustanden, war diese Qualifizierung außerordentlich zynisch, weil die Außenstände etliche Firmen an den Rand des Ruins brachten. Es kam zu einem Sturm der Entrüstung in der Öffentlichkeit über die "Arroganz der Macht" und die Abgehobenheit der Bankiers, die finanzielle Probleme, die für den Durchschnittsbürger existenzbedrohend wären, als Kleinigkeit abtun. Im Nachhinein erklärte Kopper, er habe mit dem Ausdruck die 50 Millionen Mark lediglich in Relation zur Bilanzsumme von rund 880 Milliarden Mark setzen wollen. Doch der Begriff "Peanuts" wurde zum festen Bestandteil des deutschen Wortschatzes. Er wurde sogar zum "Unwort des Jahres" 1994 gewählt, mit dem Wörter und Formulierungen aus der öffentlichen Sprache ausgezeichnet werden, die sachlich grob unangemessen sind und möglicherweise sogar die Menschenwürde verletzen |
sich an die / den Buchstaben des Gesetzes halten; nach dem / den Buchstaben des Gesetzes handeln; sich nach dem / den Buchstaben des Gesetzes richten; am / an den Buchstaben des Gesetzes kleben / hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Wortlaut des Gesetzes genau beachten; gesetzestreu sein; das Gesetz dem Wortlaut nach genau befolgen, ohne den Sinn des Gesetzes zu berücksichtigen | "Es gibt einen Unterschied zwischen dem 'Buchstaben des Gesetzes' und dem 'Geist des Gesetzes'"; "Statt auf den Buchstaben des Gesetzes zu pochen, erkannte er den tieferen Sinn dahinter und wie wichtig Barmherzigkeit und Mitgefühl sind"; "In einem solchen Fall hat der 'Geist' des Gesetzes Vorrang vor dem Buchstaben des Gesetzes - mit dem klaren Verständnis, dass durch den 'Geist' des Gesetzes die ursprüngliche Absicht, aus der heraus ein bestimmtes Gesetz erlassen wurde, treu verwirklicht wird"; (Buchtitel:) "Stirbt ein Bediensteter während der Dienstreise, so ist damit die Dienstreise beendet - Meisterleistungen der Beamtensprache - Umständlich schön, unfreiwillig komisch, aber immer streng nach dem Buchstaben des Gesetzes: Ein prall gefülltes Buch mit Höhepunkten der Behördenprosa"; "Richter: Viele handeln nicht nach dem Buchstaben des Gesetzes"; "Mit dem Recht ist das so eine Sache. Es richtet sich nicht nur nach den Buchstaben des Gesetzes, sondern auch nach dem, was den Richtenden Rechtens scheint - und dem Zeitgeist opportun"; "Allerdings, es ist an der Zeit, erwachsen zu werden, sich aus 'selbst verschuldeter Unmündigkeit' zu befreien, wie Kant schrieb, sodass durch die Buchstaben des Gesetzes der Geist wahrgenommen und gelebt werden kann"; "Etwas nach den Buchstaben des Gesetzes oder buchstabengetreu zu erfüllen, kann bedeuten, dass etwas nur formal erfüllt wird, aber auch, dass man sich streng an Vereinbarungen hält"; "Der Erfolg der 'Realisten' beruht nicht nur auf ihre Kunst, sich als Führer unentbehrlich zu machen, sondern auch auf der Natur des Gehorsams jener, die solche Führer benötigen, um ihr Selbst abgeben zu können. Sie hängen an den Buchstaben des Gesetzes, Verordnungen und zerstören die Realität der Gefühlswelt"; "'Ob Umweltverträglichkeitsprüfung ja oder nein, ist keine politische Entscheidung, sondern erfolgt nach den Buchstaben des Gesetzes', stellt Umweltstadträtin Ulli Sima am Dienstag klar. Es gibt klare gesetzliche Vorgaben, wann für eine Anlage eine Umweltprüfung zu machen ist und wann nicht"; "Die rein juristische Lösung nach den Buchstaben des Gesetzes ist oftmals nicht das, was den Beteiligten wirklich hilft"; "Konflikte im Zusammenhang mit den Kindern lassen sich oft nicht durch die Buchstaben des Gesetzes lösen. Hier ist eine besondere kinderpsychologische Qualifikation und Erfahrung des Rechtsanwaltes gefragt"; "Würden die Gerichte streng nach den Buchstaben des Gesetzes handeln, müssten sie daraufhin die Publikationen verbieten und deren Herausgeber bestrafen"; "Die Geschichte von Aithar Oubari ist ein Beispiel dafür, wie fragwürdige Entscheidungen fallen, nur weil sich deutsche Behörden strikt an die Buchstaben des Gesetzes halten" | Die Redensart trägt der Tatsache Rechnung, dass schriftliche Zeugnisse immer interpretiert werden müssen, da jeder Text in gewisser Weise "verschlüsselt" ist. Dies gilt auch für scheinbar ganz eindeutige Texte wie beispielsweise Gesetzestexte. Siehe auch "den Geist des Gesetzes beachten" (den Wortlaut dem Sinn nach auslegen). In derartigen Wendungen zeigte sich ein uraltes Misstrauen gegenüber der Schrift, die nicht die "Wahrheit" oder "Weisheit" der mündlichen Rede ersetzen kann. Die "Buchstaben des Gesetzes" (bzw. auch in der Einzahl verwendet: "der Buchstabe des Gesetzes") - also der formale, "grammatische" Inhalt - muss daher für den Einzelfall interpretiert werden und den hinter dem Gesetz stehenden Grundgedanken berücksichtigen. Die genannten Wendungen können im positiven Sinne bedeuten, dass man sich an die gesetzlichen Vorgaben hält und im negativen Sinne, dass man allzu formal vorgeht, besondere Umstände ignoriert und damit gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstößt (insbesondere die Varianten mit "hängen" und "kleben") |
aufs Haar genau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr genau SSynonyme für: genau | "Er wurde genau verhört, und es ergab sich, dass alles bis aufs Haar genau stimmte, was ich gesehen hatte"; "Sie beschreibt aufs Haar genau die Attraktivität des Clubs"; "Ich nannte ihn Schauspieler, weil er einem deutschen Schauspieler aufs Haar genau glich"; "Das gilt insbesondere für den XXL-Touchscreen, dessen Maße von 53 x 93 Millimetern bis aufs Haar genau gleich groß ist"; "Es ist kaum zu glauben, stimmt aber trotzdem aufs Haar genau: Seit 1991 steuert das deutsche Volk wohlgemerkt jeden Tag im Durchschnitt satte 54 Millionen Euro zum Brüsseler EU-Haushalt bei" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen