-->
Suchergebnis für
2960 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache das Wasser reichen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / etwas ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig ; die gleiche Leistung bringen SSynonyme für: die gleiche Leistung bringen ; genauso gut sein SSynonyme für: genauso gut | "Pflanzenkläranlagen können der konventionellen Technik nicht nur das Wasser reichen, sondern arbeiten teilweise sogar effizienter"; "Linux ist mittlerweile von einem kleinen, unscheinbaren Betriebssystem, was oftmals als Studentenspielzeug bezeichnet wurde, zu einem professionellen System gewachsen, welches kommerziellen Betriebssystemen sehr leicht das Wasser reichen kann"; "Kann der AMD Athlon XP 2000+ mit 1666 MHz dem neuen Intel Pentium 4 mit 2200 MHz das Wasser reichen?"; "Keine Maschine oder technische Vorrichtung kann bislang dem Geruchssinn von Mensch oder Tier das Wasser reichen" | umgangssprachlich; Im Mittelalter, als man noch mit der bloßen Hand aß, wurde in vornehmen Häusern den Gästen von einem Diener Wasser gereicht, damit sich diese die Hände reinigen konnten. Natürlich stand der Diener in der sozialen Hierarchie tief unter dem Bedienten. Durfte er diesem nicht das Wasser reichen, war er noch tiefer herabgesetzt. Siehe auch "jemandem / einer Sache nicht das Wasser reichen können" |
sich mit jemandem messen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig ; genauso gut sein SSynonyme für: genauso gut | ||
Durst macht aus Wasser Wein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man Durst hat, dann schmeckt das Wasser genauso gut wie Wein | "Rost wischte sich den Mund ab und füllte seinen Wasserschlauch. 'Durst macht aus Wasser Wein'" | Sprichwort; Dieses Sprichwort findet sich zuerst in einer Sprichwörtersammlung von 1846 Quellenhinweis: ; Zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken" Simrock |
jemandem gut zu Gesicht stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu jemandem gut passen; im engeren Sinne: 1. ansprechend aussehen; hübsch sein SSynonyme für: hübsch 2. gut für jemanden sein SSynonyme für: gut ; jemandes guten Ruf fördern; sich positiv auf die eigene Reputation auswirken; förderlich sein | 1. "Was an der einen Frau großartig aussieht, steht der anderen nicht zu Gesicht"; "Mit Hilfe von über 70 speziell angefertigten Farbtüchern analysiere ich Deinen individuellen Hautunterton, der dafür verantwortlich ist, welche Farben Dir besonders gut zu Gesicht stehen und Dich frischer, dynamischer und sogar überzeugender wirken lassen"; "Mit dem 1908 eröffneten ausdrucksvollen Jugendstilbau gewann das Gelände zwischen Kurpark und Stadtkern den großzügigen Charakter, der der alten Stadt so gut zu Gesicht steht" 1. "Das pralle Leben steht der Stadt gut zu Gesicht"; "Wir sind ein Sportverein, und es steht einem Golfclub gut zu Gesicht, wenn er sich dem Vergleich mit anderen Clubs und Spielern im sportlichen Wettkampf stellt"; "Ein Auswärtserfolg würde Germania gut zu Gesicht stehen"; "Den Medien stünde es gut zu Gesicht, derlei Gefahren für die normale Bevölkerung nicht kleinzureden!"; "Deutsch, Geschichte, Politische Bildung und Geographie lautet die Palette, welche ich abzudecken habe. Eine – meiner Meinung nach – interessante Mischung, umfasst sie doch auch den wichtigen Punkt 'Allgemeinbildung', welcher einem jeden Menschen gut zu Gesicht steht"; "Aber ich würde mir wünschen, dass die Menschen einfach nur ein bisschen innehalten und sich bewusst machen, dass selbst ein Hartz-IV-Empfänger in Deutschland immer noch besser lebt als ein Slumbewohner in Indien. Manchen Leuten würde es gut zu Gesicht stehen, einfach mal bewusst über den Tellerrand zu schauen, um sich einzugestehen, dass es ihnen wahnsinnig gut geht" | Um diese Redensart zu verstehen, muss man zunächst von "stehen" ausgehen. Dieses sehr häufig verwendete Verb ist in seiner Semantik äußerst vielfältig und trägt in Verbindung mit Adjektiven, Präpositionen oder Pronomen spezielle Bedeutungen. "Jemandem stehen" bedeutet "gut aussehen, gut zu jemandes Typ passen". Die Verbindung zur allgemeinsten Grundbedeutung von "stehen", "sich irgendwo befinden" (Das Haus steht auf einem großen Grundstück), erklärt Campe so: "Eine Sache stehet auch gut, wenn sie sich in ihrem Orte gut ausnimmt, gut in die Augen fällt. Ein Kleid, ein Hut stehet gut, wenn es, er gut sitzet, gut kleidet, zieret" Quellenhinweis: . Wörterbuch der deutschen Sprache, 1810, 4. Teil, S. 612, Sp. 2 Diese Anwendung von "stehen" unterscheidet sich kaum von unserer Redensart, wobei hier noch der Vergleich zum Antlitz dazukommt, der als wichtigster Träger des Ausdrucks und des Charaktertyps gilt. Die Redewendung ist bereits im 16. Jahrhundert schriftlich belegt . Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "jemandem ins Gesicht lügen", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter" |
nicht auf den Mund gefallen sein; nicht aufs Maul gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | redegewandt SSynonyme für: redegewandt / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / eloquent sein; sich gut ausdrücken SSynonyme für: sich gut ausdrücken können / gut artikulieren können | "Nicht auf den Mund gefallen! So werden Sie schlagfertig und erfolgreicher!"; "Sie sind nicht auf den Mund gefallen, sondern sagen, was Sie denken"; "Überhaupt ist Ally nicht auf den Mund gefallen, ihre unbedachten Äußerungen sorgen immer wieder für Wirbel"; "Wenn Sie sich überdurchschnittlich gut mit dem Internet und den dazugehörigen Technologien auskennen, am Telefon nicht auf den Mund gefallen sind und immer als gefragter Ansprechpartner gelten, sind Sie unser Mann/unsere Frau"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "Sie kommt aus Frankfurt, ist aufgeweckt, intelligent und nicht auf den Mund gefallen"; "Der Michael, der würde dir gefallen, der ist helle und nicht aufs Maul gefallen!" | umgangssprachlich, Maul: selten (2); Diese Redensart bezieht sich wohl darauf, dass der Mund unverletzt ist und somit frei sprechen kann. Sie ist mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Paul Aler: Dictionarium germanico latinum ..., Vol 1.2., 1727, S. 1371, 1415 Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; zu "Mund" siehe auch "den Mund halten" |
das Gras wachsen hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut hören SSynonyme für: gut hören 2. gut informiert sein SSynonyme für: gut informiert ; geheime Dinge ahnen / kennen; sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen SSynonyme für: sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen ; eine Entwicklung frühzeitig erkennen; sehr sensibel SSynonyme für: sensibel / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig / ängstlich sein SSynonyme für: ängstlich | 1. "Wer das sprichwörtliche 'Gras wachsen hört' und voll und ganz auf die Geräuschbelästigung durch einen Wecker verzichten will, sollte zu Modellen mit einer LCD-Anzeige greifen"; "Kunden sagten uns: Mit diesen Antennen hört man wirklich 'das Gras wachsen'"; "Das aufmerksame Auge sieht die Wolken ziehen, die sensible Nase lässt die Welt duften und das feinfühlige Ohr hört das Gras wachsen" 2. "Wir müssen das Gras wachsen hören, um die Potenziale frühzeitig zu erkennen"; "Jeder weiß es: Journalisten sind neugierig und hören das Gras wachsen"; "Jede Diktatur fürchtet den Geheimdienst und die Spione der anderen Seite besonders. Und hört dabei oft das Gras wachsen"; "Die das Gras wachsen hören: Risikokapitalfirmen sind vorsichtig geworden und geben ihr Geld nicht mehr jedem Start-up"; "Warum hinterlässt ein russischer Geheimdienstprofi, der sonst das Gras wachsen hört, jedes Mal Spuren, die sogar ein schwedischer Provinzpolizist finden kann?"; "Gewöhnlich geht man zum Geldinstitut seines Vertrauens, zur 'Hausbank'. Dort kann man im Gespräch mit Spezialisten momentan günstige Einstiegschancen erkunden. Oder man hat ohnehin längst das Gras wachsen hören und weiß, bei welchen Aktien demnächst interessante Gewinne zu erwarten sind"; "Paranoia nährt sich aus sich selbst heraus. Wenn du erst einmal Anzeichen für eine Observation um dich herum wahrgenommen hast, fängst Du vielleicht an, das Gras wachsen zu hören. Plötzlich vermutest du überall Bullen, alles ist verdächtig"; "Wie der frühere Leiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Dr. John, gesagt hat, ist es die Aufgabe und die Kunst der Berichterstatter, in der von ihnen beobachteten Umwelt mehr zu hören und besser zu sehen, als dies anderen gegeben ist, also das Gras wachsen zu hören und zu sehen"; "Unsere qualifizierten Mitarbeiter hören das sprichwörtliche Gras wachsen, wenn es um Ihre Ziele geht" | umgangssprachlich; Bereits um 1220 wird in der "Snorra-Edda" (ein Handbuch für höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien) vom altnordischen Wächter der Götter Heimdall erzählt: "Er bedarf weniger Schlaf als ein Vogel und sieht bei Nacht ebenso gut wie bei Tage hundert Meilen weit. Er kann auch hören, dass das Gras auf der Erde und die Wolle auf den Schafen wächst, sowie überhaupt alles, was einen Laut von sich gibt" Quellenhinweis: . Gylfaginning, Kap. 27 Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar und wird in dieser Zeit abschätzig auf überkluge Personen bezogen. Der Aspekt der Weisheit oder der Informiertheit taucht erst Mitte des 17. Jahrhunderts auf. Bekannt ist das Thema auch durch die berühmten Lügengeschichten des Barons Münchhausen, der jemanden in sein Gefolge aufnimmt, der das Gras wachsen hören kann Quellenhinweis: . Rudolf Erich Raspe: Wunderbare Reisen ... des Freyherrn von Münchhausen ..., London (i. e. Göttingen), 1786, S. 83 Viele alte Bilder der Sensibilität sind uns heute nicht mehr vertraut. So kannte man beispielsweise im 16. Jahrhundert die Redensarten: "die Spinnen weben hören", "die Krebse niesen hören" und die "Mücken zur Ader lassen können". Siehe auch "die Flöhe husten hören" |
eine gute Kinderstube haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut benehmen können; gut erzogen sein SSynonyme für: gut erzogen | umgangssprachlich; siehe auch "keine Kinderstube haben" | |
den Mund / das Maul / die Schnauze am / auf dem rechten Fleck haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlagfertig sein SSynonyme für: schlagfertig ; sich gut ausdrücken können SSynonyme für: sich gut ausdrücken können ; gut erzählen können; redegewandt sein SSynonyme für: redegewandt | "Mit Natürlichkeit, Herz, Humor und dem Mund auf dem rechten Fleck"; "Das Haus voller Gäste zu haben war überhaupt Hradschecks Vergnügen, und der liebste Besuch waren ihm Rittmeister und Lieutenants, die nicht nur ihre Flasche tranken, sondern auch allerlei wussten und den Mund auf dem rechten Fleck hatten"; "Der Handelsvertreter hatte den Mund auf dem rechten Fleck und erzielte gute Abschlüsse"; "Lindgrens pragmatisch denkender kleiner Alltagsheld mit Herz und Mund am rechten Fleck findet für jedes Problem eine kreative Lösung"; "Doch die Frau hatte den Mund am rechten Fleck. Kein Wort blieb sie schuldig. Und bald war der hitzigste Krach im Gange"; "Am stolzesten aber ist die Mutter, dass auch diese zweite Liselotte 'das Maul auf dem rechten Fleck' hat und jederzeit Rede und Antwort stehen kann"; "Es erwartet Sie ein Abend voller Witz und Charme mit einer Künstlerin, die Herz und Schnauze am rechten Fleck trägt" | umgangssprachlich, Maul: salopp; Diese selten gebrauchte Redensart dürfte analog zu "das Herz am / auf dem rechten Fleck haben" entstanden sein. Die größere Zahl der Belege aus der Vergangenheit Quellenhinweis: legen nahe, dass sie früher verbreiteter war als heute. Der erste Beleg in der Variante "Maul am rechten Fleck" ist seit 1787 zu finden z. B. Küpper [ ![]() ![]() Quellenhinweis: , andere Varianten seit dem 19. Jahrhundert. Carl von Güntherode: Korrespondenz der Heiligen aus dem Mittelalter, S. 254 Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
zum Reinlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut schmecken SSynonyme für: gut schmecken ; lecker sein SSynonyme für: lecker ; im erweiterten Sinne: sehr gut sein SSynonyme für: gut | "Marinaden fürs Barbecue – einfach zum Reinlegen!"; "Beide geben warmen Saucen ganz schnell cremige Konsistenz und sahnigen Geschmack - nichts zum Abnehmen, aber zum Reinlegen gut"; "'Zum Reinlegen' sind auch Karamellbonbons aus der eigenen Küche"; "Das Jonathan, ein uriges Restaurant 50 Meter weiter, bietet regionale Küche und ein 'Schlesisches Himmelreich' zum Reinlegen: Kassler mit Backobst und Hefeklößen"; "Das ist schönste Klassik, das ist Musik zum Reinlegen" | umgangssprachlich; Diese jüngere Redensart lebt von der Vorstellung, dass ein Essen so lecker ist, dass man sich hineinlegen und darin wälzen könnte. Sie findet sich erstmals 1997 im Berliner Stadtmagazin Zitty Quellenhinweis: . Bd. 20, Ausgaben 24-26, S. 12 Ein ähnliches Bild verwendet schon 1907 Heinrich Mann in einem Roman: "Pfannkuchen mit Spinat, und ich möchte mich draufsetzen wie eine Fliege" Quellenhinweis: Heinrich Mann: Zwischen den Rassen, Zweiter Teil III, Albert Langen Verlag für Litteratur und Kunst, München 1907 |
gut bedient sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut beraten / gut versorgt sein SSynonyme für: gut versorgt | "Du siehst, ich bin gut bedient! Unser Wagen ist schon vorgefahren und wir können nun hinabgehen"; "Zurzeit arbeite ich immer noch mit TuneUp Utilities 2009 und bin gut bedient damit. Für mich als computertechnisch nicht versierten Menschen ist die Bedienung der Software sehr einfach und erschließt sich gut" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen