|
1150 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gutes Geld schlechtem hinterherwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer Fehlinvestition weiteres Geld nachschießen; noch einmal Geld ausgeben müssen, um Forderungen einzutreiben | "Werfen Sie Ihr gutes Geld nicht dem schlechten hinterher! Lassen Sie Ihre Außenstände durch entsprechend ausgebildete Rechtsanwälte beitreiben!"; "Die Banken haben in der Zeit der Krise gelernt, ihre Kreditgeber kritischer unter die Lupe zu nehmen und sind nicht weiter bereit, 'gutes Geld dem schlechten hinterherzuwerfen', wie es plastisch aus Branchenkreisen heißt"; "Bei dem derzeitigen Kurs von Pixelpark wird Bertelsmann wohl auch nichts anderes übrig bleiben, als dem schlechten Geld noch einmal gutes Geld hinterherzuwerfen, um die Firma auf Vordermann und den Aktienkurs wieder in die Höhe zu bringen"; "Gleichzeitig mit der Anzeige solltest Du auch zivilrechtlich versuchen, Deine Ansprüche zu sichern. Denn nur das bringt Dir hoffentlich Dein Geld zurück. Natürlich kostet die Durchsetzung dieses Anspruchs weiteres Geld, und manch einer sagt: Dann werfe ich ja noch gutes Geld dem schlechten hinterher"; "Wenn man keine Sanierungschance sieht, darf man nicht gutes Geld dem schlechten hinterherwerfen"; "Risikofreude beim Verlust - Risikoaversion beim Gewinn: Viele Anleger können sich keine Fehlentscheidungen eingestehen. Als Folge werden Verlustpositionen nahezu krampfhaft durchgehalten. Nach dem Prinzip Hoffnung neigen Anleger immer wieder zu Verbilligungen bzw. Nachkäufen und werfen so 'gutes Geld' dem schlechten hinterher" | umgangssprachlich, kaufmännisch |
den Dalles haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Geld haben SSynonyme für: kein Geld ; in Geldnot sein SSynonyme für: in Geldnot ; arm sein SSynonyme für: arm | "Neben einer ruinierten Gesundheit hat ihm das Bohème-Dasein als ständigen Begleiter auch den 'Dalles', die Geldnot im Jiddischen, beschert"; "Nun haben wir den Dalles und die Teuerungswelle" (Text von 1920); "Ich will ja auch ein Tedeum singen, wenn ich endlich aus dem Dalles herauskomme" (Text von 1919); "Der Dichter H. erfuhr, daß sein Freund R., dem er alle seine Werke mit Widmung zu schenken pflegte, stets, wenn er in den Dalles kam, diese kostbaren Widmungsexemplare zu Geld machte" (Text von 1920); "Oberbürgermeister Ernst Reuters Magistrats-Angestellten, die seit Monaten ständig im Dalles sind, weil ihre Gehälter - je nach Eintreffen aus der Bundeslade - in unberechenbaren Abständen gezahlt werden, malen defaitistisch bereits den roten Butzemann an die Rathauswände am Rudolf-Wilde-Platz" (Spiegel-Artikel aus dem Jahr 1950) | umgangssprachlich, veraltet; "Dalles" stammt aus dem Jiddischen (dáleß, hebräisch dalut) und bedeutet Armut, Not, Elend. Die Redewendung war in der Literatur und in Wörterbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - wenn auch nicht sehr häufig - verbreitet Quellenhinweis: , erste Varianten finden sich bereits im 16. und 17. Jahrhundert A. F. Thiele: Die jüdischen Gauner in Deutschland ..., Band 1, Berlin 1842, S. 245; R. Kron: German Daily Life, Newson & Company, New York 1901, S. 245; Alfred von Salten, Robert Douffer (Hrsg.): Deutsche Wortforschung und Wortkunde, Leipzig 1907, Teutonia Verlag, S. 203 Quellenhinweis: . Philipp von Allendorf: Der Juden Badstub: ein Anzeygung irer manigfeltigen schedlichen Hendel zu ..., 1535, S. 5; Machiavellischer Hocus Pocus Oder Statistisches Taschen-Gauckel- und Narren-Spiel, 1675, S. 628; Franciscus Blöchinger: Anhang an die Felsene Tugend-Staffel, In Verlag bey Gottfried de Berges, 1691, S. 127 In einigen Gemeinden von Mainz und Frankfurt am Main wurde der zentrale Platz "Dalles" genannt, weil es der Treffpunkt der armen Kleinhändler war Quellenhinweis: , der "Dalles" in Frankfurt war der Platz, an dem sich Tagelöhner verdingen konnten https://de.wikipedia.org/wiki/Dalles, abgerufen am 23.03.2022 Quellenhinweis: . H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 2 L-Z, 1883, S. 516 Daneben werden noch erweiterte Bedeutungen für "Dalles" genannt, wie Rausch, Verwirrung, Krankheit oder Unwohlsein Quellenhinweis: . Die Redensart ließ sich auch auf Gegenstände im Sinne "kaputt sein" beziehen . Küpper [ ![]() ![]() Neben allerlei Varianten (im Dalles sein, den Dalles kriegen usw.) gab es noch andere Redensarten und Sprichwörter, wie "im Dalles sitzen" (arm sein) Quellenhinweis: , "Dalles ist Rittmeister / Groß-Hofmeister" (die Not ist groß) https://bdo.badw.de/suche?lemma=Dalles, abgerufen am 24.02.2022 Quellenhinweis: oder "Der Arzt kann alles, nur nicht vertreiben den Dalles" Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 4, Leipzig, 1862, S. 532 Quellenhinweis: H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Berlin 1865, S. 13, Nr. 151 |
schwach auf der Brust sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. wenig Geld haben SSynonyme für: wenig Geld 2. nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren ; schwach sein SSynonyme für: schwach ; krank sein SSynonyme für: krank | umgangssprachlich; Die erste Bedeutung bezieht sich darauf, dass Männer meist ihre Brieftasche in der Brusttasche des Anzugs tragen | |
besser als (gar) nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade genug; zufrieden stellend | ||
zu kurz kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht genug bekommen SSynonyme für: nicht genug ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | umgangssprachlich; siehe auch "den Kürzeren ziehen" | |
die längste Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | künftig nicht mehr; lange genug | "Ob der wohl die längste Zeit AB-Mitglied gewesen ist?"; "Ich hoffe doch mal, dass das nicht der zukünftige Umgangston in diesem Forum ist, sonst bin ich hier die längste Zeit gewesen"; "'Seit über 50 Jahren ist die CDU im Land am Ruder, länger als die Castro-Brüder auf Kuba', kritisierte die Abgeordnete, deren Mann aus Kuba stammt. 'Doch das', wagt die Politikwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin einen Blick in die Zukunft beider Gemeinwesen, 'ist die längste Zeit so gewesen'" | |
es sich leicht machen / leichtmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht genug Mühe geben | "Du machst es Dir zu leicht!"; "Du machst es Dir ganz schön leicht und gehst zu sehr von Dir selbst aus" | |
nichts verschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht genug sein SSynonyme für: nicht genug ; nichts nützen | "Das verschlägt doch nichts"; "Wenn die Behörden nichts erreichen und wenn internationale Konferenzen nichts verschlagen, dann geht's eben nicht" | selten |
Mein Bedarf ist gedeckt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt reicht es SSynonyme für: jetzt reicht es ! Ich habe genug SSynonyme für: genug ! | umgangssprachlich, ironisch; Ausdruck von Überdruss; Der Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass ein ursprünglicher Mangelzustand befriedigt wurde | |
dicke reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollkommen ausreichen; mehr als genug sein | "Komm, das reicht dicke!" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen