|
511 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Ruhe haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht belästigt / nicht gestört werden wollen; nicht in Anspruch genommen werden wollen | "Eigentlich geht's mir prima. Ich will nur meine Ruhe haben von den anderen"; "Ein Anruf für dich" - "Kann man hier nicht mal fünf Minuten seine Ruhe haben?"; "Dieses Hotel kann ich empfehlen, wenn man seine Ruhe haben möchte"; "Obwohl der Detektiv eigentlich nur seine Ruhe haben will, muss er sich der Aufgabe stellen"; "Er will seine Ruhe und meldet sich nicht. Was soll ich tun?" | Die "Ruhe" kann meist nicht nur auf die Abwesenheit von Geräuschen und Bewegung, sondern auch auf die Abwesenheit von Aufgaben und Ablenkung bezogen werden. Siehe auch "die Ruhe weghaben" |
in letzter Minute / Sekunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch rechtzeitig SSynonyme für: gerade noch rechtzeitig | Als Teilungsfaktor taucht der "pars minuta prima" bei Ptolemäus im 2. Jahrhundert auf und wird ab dem 15. Jahrhundert im Deutschen gebräuchlich. Siehe auch "minus machen" | |
im letzten Augenblick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch rechtzeitig SSynonyme für: gerade noch rechtzeitig | "Paketbombe: Rettung im letzten Augenblick. Keine 20 Minuten später, und es hätte eine Katastrophe gegeben"; "Lebensretter geehrt - Hilfe im letzten Augenblick"; "Investor zieht sich im letzten Augenblick zurück"; "Du erreichtest die Straßenbahn im letzten Augenblick"; "Ein freier Mitarbeiter, Georg Bell, der Gerlich wertvolle Informationen z. B. über geheime Kontakte Hitlers zum Kommunismus geliefert hatte, konnte im letzten Augenblick über die Dächer entfliehen und sich nach Durchholzen in Tirol absetzen" | |
nichts im Sinn haben mit etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen ; nicht die Absicht haben, etwas zu verwenden; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; mit etwas nichts vorhaben | "Was fehlt einem Menschen, der mit Gott und Religion nichts im Sinn hat?"; "Auch wenn Goethe mit der christlichen Staatskirche nichts im Sinn und seine geistige Arbeit nie der Kirche gegolten hatte, so blieb er doch sein Leben lang Mitglied der Kirche"; "Schule - das klingt irgendwie nach Pauken, Hausaufgaben und Belehrung. Nein, damit haben wir nichts im Sinn. Bei uns stehen Spaß, Basteln und ganz viel Interessantes rund um die Wildnis und ihre Tierwelt auf dem Stundenplan"; "Natürlich ist es blanker Unsinn zu behaupten, dass Schwaben ständig ihren Gehsteig kehren, geizig sind und außer schaffen und Häusle bauen nichts im Sinn haben"; "Mit übertriebener Romantik haben die meisten Männer auch nichts im Sinn, viel besser kommen witzige, pfiffige Geschenke an, die durchaus auch mal verspielt sein dürfen" | |
ein Poposcheitel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gerade gezogener Mittelscheitel | umgangssprachlich | |
ein i-Dötzchen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade eingeschult worden sein SSynonyme für: gerade eingeschult | umgangssprachlich, Rheinland; An den Schulen wurde bis 1941 die deutsche Sütterlinschrift gelehrt. Der einfachste Buchstabe, das "I", wurde den Kindern zuerst vermittelt. Der Begriff "Dötzchen" ist die Verniedlichung von "Dotz" (kleiner, auch dicklicher Mensch) (Hinweis eines Nutzers) | |
besser als (gar) nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade genug; zufrieden stellend | ||
in trüben Gewässern fischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Journalismus] jemandes zweifelhafte Vergangenheit / Biographie aufdecken wollen 2. [Politik] Wählerstimmen am rechten Rand gewinnen wollen 3. [Allgemein, Wirtschaft] mithilfe dunkler / geheimer / krimineller Machenschaften Vorteile erlangen; unklare Verhältnisse ausnutzen SSynonyme für: unklare Verhältnisse ausnutzen 4. [Allgemein] in unbekannter Umgebung suchen SSynonyme für: in unbekannter Umgebung suchen ; sich in unsicherer Umgebung bewegen SSynonyme für: sich in unsicherer Umgebung bewegen | 1. "Das Risiko ist groß, dass der Staat zwielichtige Leute bezahlt, die Neonazi-Strukturen eher festigen, statt sie zu schwächen. Der Ausschuss hat dazu Erschreckendes zu Tage gefördert, auch jenseits des NSU. Er musste in trüben Gewässern fischen, und dabei ging ihm übler Beifang ins Netz" 2. "Der Chef der AfD, Bernd Lucke, hat ja einmal öffentlich von einer 'Entartung' der Demokratie in Deutschland gesprochen. Wenn jemand dieses Vokabular benutzt, mangelt es ihm an politischer Sensibilität oder er will in trüben Gewässern fischen"; "Ich gebe dem Autor Recht, dass die Republikaner Trump als Kandidaten verdient haben. Sie haben jahrelang in trüben Gewässern gefischt, und jetzt haben sie einen der Fische ins Boot geholt, die es in solchen Gewässern gibt. Das haben sie wohl verdient" 3. "Die 'Öffentliche Rüge' bringt klar zum Ausdruck, dass es nicht geduldet wird, wenn einige schwarze Schafe letztlich auf Kosten der Kultur- und Kreativwirtschaft versuchen, ihre Auflage zu steigern, indem sie Anleitungen zum illegalen Downloaden geben. Vor allem in der Special Interest-Presse fallen häufig Redaktionen auf, die in trüben Gewässern fischen und illegale Anbieter sowie solche, die ihr Geschäft in rechtlichen Graubereichen machen und weder Künstler noch andere Rechteinhaber an den Einnahmen beteiligen, in den Fokus rücken" 4. "Mal abgesehen davon, dass noch nicht einmal ersichtlich ist, auf welchen TV (bzw. eher MTV) sich diese Formulierung bezieht. Aber ohne Kenntnis der gesamten BV/des TV kann man letztendlich nur in trüben Gewässern fischen"; "Die im Juli 2012 eingeführten Negativzinsen zur Verteidigung des Wechselkurses haben sich bisher bewährt – doch die dänische Nationalbank fischt in trüben Gewässern" | sehr selten (eher: "im Trüben fischen"); zur Herkunft siehe "im Trüben fischen" |
kurz vor knapp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; knapp SSynonyme für: knapp ; in letzter Minute | "Kurz vor knapp, aber noch nicht zu spät!"; "Ist es möglich, den Widerspruch 'kurz vor knapp' zur Fristwahrung per Fax ans Mahngericht zu schicken und dann den Widerspruch per Briefpost direkt hinterher?"; "Der Antrag an sich wird online gestellt. So kann man also noch kurz vor knapp von überall auf der Welt den Antrag fristgerecht abgeben"; "Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten Sie nicht 'kurz vor knapp' kommen"; "Wir sind schon ziemlich sauer, dass uns jetzt so kurz vor knapp einfach abgesagt worden ist und wären dankbar, wenn man uns rasch bei der neuen Restaurantsuche helfen würde"; "Wann genau bekommt man die günstigsten Flugpreise? Jetzt, nächstes Jahr oder kurz vor knapp?"; "Auf jeden Fall arbeitslos melden! Und zwar sofort - nicht erst kurz vor knapp!" | umgangssprachlich |
aussehen, als hätte man ein Lineal / einen Stock / Besenstiel verschluckt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine sehr gerade und steife Haltung annehmen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "dastehen / dasitzen wie ein Stück Holz" |
Redensart des Tages:
jemandem auf die Pelle rückenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen