234 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem Gerechtigkeit widerfahren lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerecht über jemanden urteilen; jemanden gerecht behandeln | "Wenn denn nun das Rechtssystem nicht mehr in der Lage ist, dem Angehörigen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, dann muss er selbst tätig werden"; "Doch zumindest kann sie Mordopfern Gerechtigkeit widerfahren lassen, indem sie den Tätern mit forensischer Wissenschaft und weiblicher Intuition auf die Spur kommt"; "Leider sehe ich mich gezwungen, auch auf die Worte des Kollegen Abgeordneten Pitella einzugehen, weil ich das Gefühl habe, dass er mir keine Gerechtigkeit widerfahren ließ, als er in seiner Wortmeldung sich gröberer Worte bediente"; "Dadurch wollen wir auch den Häftlingen, die hier die schlimmste Zeit ihres Lebens verbringen mussten, Gerechtigkeit widerfahren lassen, soweit dies überhaupt möglich ist" | formal; "jemandem widerfahren" bedeutet "etwas erleben / erfahren, jemandem zustoßen / zuteil werden". Im Mittelalter wurde das Wort im Sinne von "zurückkehren, entgegengehen, anstoßen" und "begegnen" verwendet, ergab sich also aus den wörtlichen Bedeutungen der beiden Wortteile "wider" (= gegen) und "fahren". Aus der Bedeutung "begegnen" hat sich der heutige Sinn entwickelt. Die Wortverbindung "widerfahren lassen" (jemandem zuteil werden lassen) kommt im 15. Jahrhundert zur vollen Entfaltung, "Gerechtigkeit widerfahren lassen" ist seit dem 18. Jahrhundert bezeugt. Zu "gerecht" siehe auch "einer Sache gerecht werden" |
sich über jemanden / etwas auslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden / etwas sprechen SSynonyme für: sprechen / lästern SSynonyme für: lästern / urteilen; sich über jemanden / etwas (negativ) äußern SSynonyme für: sich äußern | "Andere wiederum unterhalten sich über Politik. Sie lassen sich darüber aus, wie unfähig die derzeitige Bundesregierung oder einzelne Minister sind"; "Sie lässt sich darüber aus, dass die Brüder so ungebildet sind, obwohl ihnen eine so große Bibliothek zur Verfügung steht"; "Die konservative amerikanische Moderatorin Laura Ingraham lässt sich über einen der Schüler aus, die für strengere Waffengesetze kämpfen. Mit einem Tweet sorgt dieser für einen Boykott ihrer Sendung"; "Wer weiß, vielleicht fing er sonst an, über die verschiedenen Marken und Preise und Läden zu reden. Jurg war ein Junge. Jungs können sich stundenlang über so Zeugs auslassen"; "Ist es Pressefreiheit, wenn Zeitungen sich darüber auslassen, ob sich der Bundeskanzler die Haare färbt?" | "Auslassen" hat mehrere Bedeutungen, u. a. auch "ausschmelzen, ausfließen lassen" (z. B. Butter, Fett). In alter Sprache konnte man Lügen, Geschichten, Erklärungen, Befehle u. a. "auslassen" , also erzählen. Zur reflexiven Verwendung (sich auslassen) im Sinne "sich äußern" kommt es über die Grundbedeutung "hinauslassen". Wir finden sie mindestens seit dem 17. Jahrhundert: "... hat der Käyser sich so weit ausgelassen ..." Quellenhinweis: . Heute wird der Ausdruck oft im Sinn "negativ urteilen, schimpfen, lästern, Kritik üben" gebraucht Johann Micraelius: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten, Bd. 5, 1639, S. 229 |
wie der Blinde von der Farbe reden / sprechen / urteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas urteilen, wovon man keine Ahnung hat; unqualifizierte Bemerkungen machen | "Kann es sein, dass hier alle wie der Blinde von der Farbe reden? Wer den Drucker nicht kennt, sollte sich mit Ratschlägen zurückhalten"; "Um jemandem zu erzählen, wie gefährlich eine Droge ist, sollte man nicht einfach nur wie der Blinde von der Farbe sprechen ... da wird man nicht ernst genommen"; "Die haben im ihrem Leben selbst noch keinen einzigen Tag gearbeitet und reden wie der Blinde von der Farbe"; "Er spricht über die Euro-Krise wie der Blinde von der Farbe. Seine ökonomischen Kenntnisse sind erschreckend naiv und unwissenschaftlich"; "Oder reden diese Politiker wie der Blinde von der Farbe? Mit welchen Betroffenen und mit welchen Ärzten haben sie geredet? Mit welchen Pflegekräften,Priestern und Angehörigen haben sie geredet, bevor sie ihre Presseerklärungen verfasst haben?" | |
Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken / piksen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent über einen Sachverhalt urteilen | Sprichwort; Volkstümlich-humoristische Veralberung von Goethes "Wer nie sein Brot mit Tränen aß" | |
recht und billig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | richtig und gerecht | "Es ist aus Sicht des Kunden nur recht und billig, vom Beerdigungsinstitut zu erfahren, welche Kosten entstehen können"; "Daher ist es nur recht und billig, dass die Überlebenden für ihr Leid, das über das einfache Kriegsfolgeschicksal hinausgeht, entschädigt werden"; "Da ist es wohl recht und billig, dass am 6. Mai die Verbundenheit der Feuerwehren mit der Bevölkerung nicht nur durch schöne Worte und schöne Gesten, sondern auch in materieller Form zum Ausdruck gebracht wird"; "Auch die Europäische Zentralbank (EZB) bittet die Institute mit einem Zins von 0,4 Prozent zur Kasse, wenn sie dort Geld parken. Da sei es nur recht und billig, auch von Kunden, zumindest von solchen, die hohe Beträge auf Sparbüchern, Girokonten oder Tagesgeldkonten anlegen, Gebühren zu verlangen" | "Billig" entwickelt erst im 18. Jahrhundert die heute geläufige Bedeutung "preiswert". Vorher wurde "billig" als Synonym zu "recht" gebraucht und bezeichnete das natürliche Rechtsempfinden (Billigkeit) gegenüber dem kodifizierten Recht. In der früher üblichen Schreibweise "billich" ist die Formel seit dem 11. Jahrhundert belegt. Durch die Nähe der Rechtmäßigkeit zur Angemessenheit wurde im 18. Jahrhundert der Gegensatz billig-teuer (angemessen-unangemessen) relevant und hat sich schließlich durchgesetzt. Heute wird "billig" auch negativ gebraucht (siehe auch "ein billiges Fähnchen"). Die alte Bedeutung "gerecht" ist nur noch in der Zwillingsformel und den Ableitungen "etwas billigen" (zustimmen) und "Billigung" (Zustimmung) erhalten. Zu "recht und billig" gehört auch das "gute Recht". "Gut" hat hier die Bedeutung: geziemend, gebührend. Das "gute Recht" ist also dasjenige Recht, das den Forderungen des natürlichen Rechtsempfindens entspricht. Siehe auch "im Recht sein" |
einer Sache gerecht werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache angemessen behandeln / bewältigen SSynonyme für: bewältigen / gerecht beurteilen; etwas erfolgreich vollbringen | "Er wurde den Anforderungen nicht mehr gerecht"; "Weiden wird Favoritenrolle gerecht. Der Titelverteidiger gewinnt zum dritten Mal in Folge das größte Hallenfußballturnier der Region"; "Das Gesetz anerkennt zunächst mal, dass es Zwangs- und Armutsprostitution gibt. Allerdings wird das Gesetz dem Ausmaß in keiner Weise gerecht"; "Das ganzheitliche Konzept wird jedem Anspruch gerecht" | Die Bedeutungen basieren auf einer Grundbedeutung "richtig", die etwa im Adverb "regelrecht" noch gut erkennbar ist (siehe hierzu auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"). Dabei ist "gerecht" auch im Wortende im Sinne von "richtig, passend, angemessen" anwendbar (z. B. "mundgerecht"). In der Bedeutung "gerecht beurteilen" ist das juristische Element des Rechts, d. h. die auf gesetzlichen Vorschriften beruhende Urteilsfähigkeit, in einer den heutigen Gebrauchsbedingungen von "gerecht" näher liegenden Weise enthalten. Abweichend von der Bedeutung "erfolgreich vollbringen" kann "gerecht" daher auch auf Personen bezogen werden (einer Person gerecht werden) |
mit zweierlei Maß messen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedlich / ungerecht urteilen | Siehe auch "Das Maß ist voll" | |
mit jemandem (hart / streng / scharf) ins Gericht gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / tadeln SSynonyme für: tadeln ; hart urteilen | "CDU-MdB Gerald Weiß geht mit rot-grüner Politik hart ins Gericht"; "Mit der Leistung amerikanischer Journalisten geht der norwegische Wissenschaftler und Friedensforscher Johan Galtung derzeit hart ins Gericht"; "Crime TV liefert ausführliche und liebevolle Darstellungen der Meisterwerke des Genres, geht aber auch gnadenlos und scharf mit den unzähligen Schrottserien ins Gericht"; "Man glaubt es kaum. Sogar das Rolling Stone hat dem Album drei Sterne verpasst. Wo doch sonst die Herren Redakteure mit musikalischen Experimenten hart ins Gericht gehen, die den Anschein der cleveren Marktidee haben" | Die Redensart hat sich von der ursprünglichen lokalen Bedeutung von "in" (hinein) abgespalten. Das germanische Gericht tagte im Kreis unter der Gerichtseiche, mittelhochdeutsch "gerihte" bedeutete auch "Einrichtung" und "Speise", so dass sich die heutige zweite Bedeutung von "Gericht" (Speise) erklären lässt |
ein Scherbengericht abhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng urteilen; mit jemandem hart ins Gericht gehen | "Die CDU-Klausur soll dem Vernehmen nach weder ein Harmoniegipfel noch ein Scherbengericht gewesen sein" | "Scherbengericht" ist die von Herder vorgeschlagene deutsche Übersetzung des griech. Ausdrucks ostrakismos (von ostrakon = Tonscherbe). Seit Kleisthenes (509 v. Chr.) konnten politisch unliebsame Personen durch folgendes Verfahren verbannt werden: Jeder Teilnehmer am Scherbengericht ritzte auf eine Tonscherbe den Namen desjenigen, den er verbannt sehen wollte. Die Scherben wurden in einer Urne gesammelt und schließlich ausgezählt. Der Verbannte musste Athen für zehn Jahre verlassen, wobei weder sein Vermögen angetastet wurde noch seine Ehre. Der Ostrakismos war also weniger eine Strafe als eine politische Maßnahme, um unliebsame Opposition aus dem Stadtstaat zu entfernen. Davon leitet sich die Nebenbedeutung eines eigentlich unverdienten Verdammungsurteils ab. Die Prozedur des Ostrakismos beschreibt Aristoteles in seiner "Politik" Quellenhinweis: . In archäologischen Ausgrabungen fanden sich Scherben mit Namen, die den Realitätsgehalt dieser Überlieferung bestätigen III, 13 |
nach bestem Wissen und Gewissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Einbeziehung der bekannten Informationen und in der Überzeugung, umsichtig, gerecht und richtig zu handeln | "Ich versichere, die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen und Gewissen gemacht zu haben"; "Ich schwöre, die Pflichten eines ehrenamtlichen Richters getreu dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und getreu dem Gesetz zu erfüllen, nach bestem Wissen und Gewissen ohne Ansehen der Person zu urteilen und nur der Wahrheit und Gerechtigkeit zu dienen, so wahr mir Gott helfe" (Deutsches Richtergesetz, § 45); "Wir haben die Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Gewähr oder jegliche Haftung für die Funktion, Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Link-Verweise und insbesondere der Informationen der verwiesenen Internetseiten der Drittanbieter kann aber nicht übernommen werden"; "Die Staatsanwaltschaft Kassel bat im Zuge der Ermittlungen den Innenminister Bouffier um die Aussagegenehmigung unter anderem für diesen V-Mann, Bouffier verweigerte sie. Auch diese Entscheidung, hob Bouffier am Dienstag in Wiesbaden hervor, habe er 'nach bestem Wissen und Gewissen' getroffen" | Eine im Rechtswesen häufig verwendete Formel, die oft auch im Wortlaut von Amts- oder Diensteiden zu finden ist. Sie ist seit der Mitte des 17. Jahrhunderts schriftlich nachweisbar: "... wie er nach seinem besten Wissen und Gewissen / das ihme auffgetragene und anvertrawete Ampt führen / und verwalten ... möge" Quellenhinweis: . Gottfried Cundisius: Der Geistreiche Prophet Haggaj, Leipzig 1648, S. 140 Zu "Gewissen" siehe auch "jemandem ins Gewissen reden", "auf Ehre und Gewissen"; zu "wissen" siehe auch "von jemandem / etwas nichts (mehr) wissen wollen", "etwas zu schätzen wissen", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen