-->
Suchergebnis für
2733 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein glückliches Händchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschickt SSynonyme für: geschickt / erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | ||
eine glückliche Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschickt SSynonyme für: geschickt / erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | ||
ein Cleverle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den eigenen Vorteil bedacht sein SSynonyme für: auf den eigenen Vorteil bedacht ; geschickt sein SSynonyme für: geschickt | umgangssprachlich | |
eine geschickte Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschickt sein SSynonyme für: geschickt ; routiniert handeln; fähig SSynonyme für: fähig / kompetent sein SSynonyme für: kompetent | "An vielen Details merkt man die geschickte Hand, mit der die Wohnungen eingerichtet wurden"; "Sie überzeugen durch freundliches, sicheres Auftreten und haben eine geschickte Hand im Umgang mit Menschen"; "Sie hat eine geschickte Hand für Labortätigkeiten und immer ein Lächeln für unsere Patienten bereit"; "Sie führt das Hotel mit geschickter Hand und mit vielfältiger familiärer Unterstützung" | Wie in dem abstrakten Begriff "Handlung" ist auch in der Redensart die Hand ein Pars pro Toto (ein Teil steht fürs Ganze) für viele Aspekte des Vorgehens, auch wenn diese nicht mit Handarbeit verknüpft sind. So kann man beispielsweise auch beim Regieren eines Staates oder bei der Unterhaltung von Gästen eine geschickte Hand haben. Ähnliche generalisierte Begriffe mit Hand-/hand- liegen vor bei "Verhandlung", "Handel treiben", "etwas handhaben", "handlich" u. a. m. Vergleiche auch "zwei rechte Hände haben" |
zwei rechte Hände haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fingerfertig / geschickt sein SSynonyme für: geschickt ; handwerkliches Talent besitzen | "Dass kein Licht brannte und das Wasser nicht lief, war für einen, der Hausmeister gespielt hatte, kein Problem. Eigentlich Linkshänder, hatte er eher zwei rechte Hände"; "Zwei rechte Hände für unser Hausmeister-Team gesucht!"; "Zwar steht dort nicht, ob jemand zwei linke oder zwei rechte Hände hat, aber die Lust auf Laborarbeit und Wissenschaft könne man schon abschätzen"; "Sie werkeln gerne, reparieren und haben zwei rechte Hände?"; "Jetzt braucht man nur noch Zeit, Muße, Geduld und zwei rechte Hände, dann steht dem DIY-Glück nichts mehr im Weg"; "Sein wirkliches Interesse galt jedoch den Naturwissenschaften, insbesondere der Botanik und der Ornithologie. Er war darüber hinaus ein sehr guter Zeichner und ein glänzender Präparator, dem Freunde 'zwei rechte Hände' attestierten"; "Heutzutage kann man fast alles selber machen - zwei rechte Hände und ein funktionierendes, technisches Hirn sowie Interesse und Internet vorausgesetzt" | Die meisten Menschen sind Rechtshänder, d. h. sie führen feinmotorische und anspruchsvolle Tätigkeiten überwiegend mit der rechten Hand aus. Wer also "zwei rechte Hände" hat, ist besonders geschickt bei der Verrichtung manueller Tätigkeiten. Dabei dürfte es sich um eine Analogiebildung zu "zwei linke Hände haben" handeln. Die Bevorzugung der rechten gegenüber der linken Hand findet sich in allen Kulturen und zu allen Zeiten und hat sich entsprechend sprachlich niedergeschlagen - die Redensart selbst dürfte allerdings erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden und zuerst auf Pianisten angewendet worden sein. So heißt es in einer überschwänglichen Besprechung eines Konzerts von Sigismund Thalberg: "Dieser Anschlag, diese Kraft, diese Rundung, diese Sicherheit in der rechten und linken Hand - doch was sage ich, linke Hand? Thalberg hat keine linke Hand, er hat zwey rechte Hände, und noch mehr" Quellenhinweis: . Ähnliche Aussagen gibt es 7 Jahre später über den damals ebenfalls gefeierten Klaviervirtuosen Dreyschock. Dass der Eintrag 1867-1880 in Wanders Sprichwörterlexikon [Der Sammler, Nr. 142, 26.11.1836, S. 568 ![]() Zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
für etwas ein Händchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein richtiges Gefühl haben; geschickt sein SSynonyme für: geschickt | umgangssprachlich | |
etwas loshaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut können SSynonyme für: gut können ; fähig SSynonyme für: fähig / geschickt sein SSynonyme für: geschickt | "'Aber der Willi ist ein lieber Junge', sagte Oma Hertha. 'Und er hat was los!'"; "An sich ist er gar kein übler Bursche. Er hat was los, hält sein Gut tadellos im Schuss"; "Er hat was los, das ist ein Schatz! Die Reden, die er hält, zum Beispiel auch am Volkstrauertag, vor der Kirche: mein Gott, eine geschliffene Rede!"; "'Eine tüchtige junge Frau', stellte Christa anerkennend fest. 'Und hübsch und sympathisch noch dazu.' 'Ja, sie hat was los!'"; "Ich habe immer gewusst, dass Sie was loshaben, hätte immer schon gern mit Ihnen zusammengearbeitet" | umgangssprachlich, sehr selten / veraltend; Die gegenständliche Bedeutung von "loshaben" wäre "entfernt, gelöst, abgetrennt, losgemacht haben" (die Schraube loshaben). Die hier genannte übertragene Bedeutung geht wohl von der Vorstellung aus, dass jemandes Fähigkeiten freigesetzt wurden und sich voll entfalten können. Die Redewendung lässt sich seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisen Quellenhinweis: , ist heute aber fast ausgestorben. Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Bd. 1, Leipzig 1836, S. 189; Charles Dickens: (Boz's) Sämmtliche Werke: Die Pic Nic-Papiere 1, Band 14, Stuttgart 1842, S. 481; vergleiche auch Küpper [ ![]() Zu "los" siehe auch "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los" |
den Pfiff kennen / raushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die richtige Methode kennen; clever SSynonyme für: clever / geschickt sein SSynonyme für: geschickt | umgangssprachlich; Pfiff bezeichnet einen pfeifenden Ton. Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, wie daraus die Bedeutung "Raffinesse" werden konnte. Manche glauben, dass damit der Lockpfiff des Vogelstellers gemeint sein könnte, mit dem er die Vögel in die Netze lockt. Andere beziehen Pfiff auf das Pfeifen des Taschenspielers, mit dem er die Aufmerksamkeit der Zuschauer von seinen Handgriffen abzulenken versucht. Zu Pfiff gehören auch die Begriffe pfiffig sein, Pfiffigkeit und Pfiffikus (seit 1700 belegt) | |
den (richtigen) Dreh raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können ; geschickt sein SSynonyme für: geschickt | "Ich brauchte Ewigkeiten, bis ich den Dreh raushatte, aber dann ging es problemlos"; "Es ist wirklich nicht so schwer, wenn du erst den Dreh raushast!"; "Nach ein paar Metern hatte er den Dreh raus und fuhr sie unfallfrei nach Hause"; "Mit 'Midnight in Paris', der in den USA 56,8 Millionen Dollar einspielte, oder 'Vicky Christina Barcelona' hatte er zuletzt den Dreh heraus, mit europäischen Locations auch US-Amerikaner in die Kinos zu locken"; "Sie werden lernen, welches Essen Ihnen guttut. Und wenn man dann mal den Dreh raushat, geht's hinterher leichter, das Gewicht zu halten" | umgangssprachlich; "Dreh" meint hier ursprünglich Täuschung oder Geschicklichkeit und liegt der Vorstellung zugrunde, dass man einen präsentierten Gegenstand so dreht und wendet, dass der andere die Mängel daran nicht erkennt (vergleiche "jemandem etwas andrehen"). Die damit assoziierte negative Bewertung kommt in dieser Redewendung (seit dem angehenden 20. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: ) allerdings nicht zum Tragen. Neue Bahnen, Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, Band 36, Voigtländers Verlag, 1925, S. 306; Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, S. 44; Küpper [ ![]() Siehe auch "auf den Dreh kommen" |
glatt wie ein Aal sein; aalglatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / geschickt SSynonyme für: geschickt / schlau SSynonyme für: schlau / gerissen sein SSynonyme für: gerissen ; mithilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzen; nichts von sich preisgeben; für alles eine Ausrede haben; nicht zu fassen sein SSynonyme für: nicht zu fassen ; sich aus allen Verlegenheiten herauszuwinden wissen | umgangssprachlich; Die Beweglichkeit des sich windenden Aales wird seit der Antike (Plautus) als Bild für eine negative menschliche Charaktereigenschaft verwendet. Der Aal teilt diese Bewertung in den Redensarten mit Wurm und Schlange |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen