732 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gut wegkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut beurteilt werden SSynonyme für: gut beurteilt ; eine positive Bewertung bekommen 2. eine ungünstige Situation ohne großen Schaden überstehen SSynonyme für: eine ungünstige Situation ohne Schaden überstehen ; schonend behandelt werden SSynonyme für: schonend behandelt ; Glück haben SSynonyme für: Glück | 1. "George Clooney (47), Schauspieler, kommt bei seiner Ex-Freundin Sarah Larson (29) nicht besonders gut weg. Ihre Beziehung zu dem Star sei nervenaufreibend und stressig gewesen, sagte Larson"; "Gut weggekommen ist die Politik von Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) zum Auftakt ihrer letzten Internationalen Grünen Woche in dieser Funktion nicht gerade"; "Der Hamburger Nahverkehr kommt in Social-Media-Posts und Internetartikeln offenbar deutlich besser weg als in anderen Großstädten" 2. "Meine Frau wird bei der Scheidung gut wegkommen"; "Warum Randalierer in Deutschland gut wegkommen ..."; "Es gibt Ereignisse, bei denen wir noch recht gut wegkommen. Zum Beispiel wenn wir bei einem Unwetter keinen sehr großen Schaden zu beklagen haben"; "Große Vermögen kommen zu gut weg"; "Die großen deutschen Energieversorgungsunternehmen seien gut weggekommen, sagte er. Das Verursacherprinzip hätte man auch strenger durchsetzen können" | Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, so etwa bei Johann Leonhard Hauschild: "Man kan also wohl gedencken, wie kunterbund es durch einander gegangen, und daß mancher gottloser Bösewicht mit allen Ubelthaten gut weggekommen, bald aber ein anderer fast ungehört aufgeknüpft ... worden" Quellenhinweis: . Johann Leonhard Hauschild: Gerichts-Verfassung der Teutschen, wie solche vom achten biß zum vierzehnten Seculo üblich gewesen ..., Leipzig 1741, S. 202 Zur Herkunft siehe auch "schlecht wegkommen" |
eine gute Presse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Medien gut bewertet werden; gut beurteilt werden SSynonyme für: gut beurteilt | "Tatsächlich brachte der Schritt Österreich in den internationalen Zeitungen eine gute Presse"; "Der Außenminister hat eine gute Presse. Er bemüht sich um Journalisten, respektiert ihr Selbstbewusstsein und gewinnt sie durch liebenswürdige Saloppheit"; "Denn über eine große Anzahl dokumentierter Veranstaltungen erreichen wir die Aufmerksamkeit der Medien besonders wirksam und schaffen damit eine gute Presse für die faszinierenden Fledermäuse und ihren Schutz"; "Ihr jüngster Plan besteht darin, einen Prominenten in ihr Etablissement zu locken, durch den man sich eine gute Presse und dadurch wieder mehr Gäste verspricht" | Zur Herkunft siehe "eine schlechte Presse haben" |
hochgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aufbrausen SSynonyme für: aufbrausen ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend 2. explodieren SSynonyme für: explodieren 3. verhaftet werden 4. hinauf [z. B. die Treppe hoch] laufen; nach oben gehen | umgangssprachlich; Durch die Erfahrung explodierenden Sprengstoffs in Minen und Bomben hat sich im 20. Jahrhundert ein neues Begriffsfeld im Umkreis von "hochgehen" entwickelt, das völlig von der älteren positiven Bewertung von "hoch" abweicht. Siehe auch "zu hoch für jemanden sein"; siehe auch "(vor Wut) an die Decke gehen" | |
die Runde machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich herumsprechen SSynonyme für: sich herumsprechen ; bekannt werden SSynonyme für: bekannt 2. weitergereicht werden; von Hand zu Hand gehen; sich verbreiten SSynonyme für: sich verbreiten ; kursieren; in Umlauf sein SSynonyme für: in Umlauf | 1. "Die Neuigkeit machte schnell die Runde"; "Das sind Ideen, die schnell die Runde machen"; "Vermutliche Falschmeldung macht in sozialen Netzwerken die Runde" 2. "Jüngst machte im Landesverband wieder einmal ein anonymer Brief die Runde"; "Wenn die Grippe die Runde macht ..."; " WhatsApp-Nutzer aufgepasst: Bösartiger Trojaner macht die Runde" | Ähnlich wie in der Redensart "die besseren Kreise" wird hier der Kreis der Eingeweihten als Sitzrunde gesehen, in welcher die neue Information "von Mund zu Mund" geht. Derartige Redensarten beziehen sich auf alte germanische Versammlungs- und Beratungsgewohnheiten. Im höfischen Mittelalter lebten sie beispielsweise in der Sage von der "Tafelrunde" des König Artus fort |
nur noch eine Nummer sein; zu einer Nummer werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verwaltungsapparat einer Organisation auf bürokratische Weise ohne Rücksicht auf die persönlichen Umstände behandelt werden; entwürdigend behandelt werden | Siehe auch "eine Nummer für sich sein" | |
in die Knie gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vor Dankbarkeit niederknien; eine Demutshaltung einnehmen 2. überbeansprucht werden; zu stark belastet werden; keine Leistung mehr bringen; kapitulieren müssen; verlieren SSynonyme für: verlieren 3. eigene Grundsätze aufgeben; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | 1. "Wer geht denn heute noch aus Dankbarkeit in die Knie?" 2. "Die Börse geht in die Knie: An den Aktienmärkten ging es wieder einmal bergab"; "Achtung: Die Startseite lässt langsame Rechner in die Knie gehen!"; "Ich weiß jetzt, warum die Batterie ständig in die Knie gegangen ist: Die Ladeklemme hatte sich durch die Vibration gelöst. Habe sie provisorisch mit Tape repariert und kann jetzt wieder Radio hören" | 2 u. 3. umgangssprachlich; siehe auch "in den Knien weich werden" |
Kanonenfutter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Soldat im Krieg gewissenlos geopfert werden; im erweiterten Sinne: sinnlos geopfert werden | ||
durch die Maschen fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht berücksichtigt SSynonyme für: nicht berücksichtigt / nicht erfasst werden; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | "Hilfen für Jugendliche, die durch die Maschen fallen"; "Zurzeit nehmen wir vor allem die Kinder und Jugendlichen auf, die in anderen Schulen 'durch die Maschen fallen'. Sei es wegen erhöhten Bewegungsbedarfs, wegen seelischer Probleme oder auch wegen ihres ganz individuellen Lerntempos"; "Selbst bei der besten Marktrecherche gibt es potenzielle Kunden, die durch die Maschen fallen, weil sie z. B. einer Branche angehören, die noch nicht bearbeitet wurde, oder in einer anderen Region sitzen. Über Kundenkontakte ergeben sich Chancen, auch solche Interessenten zu erreichen"; "Auch wenn das 'soziale Netz' die größte Not auffängt, gibt es immer wieder Menschen, die durch die Maschen des Gesetzes fallen"; "Gallengangsatresie: Eine seltene Erkrankung fällt durch die Maschen eines Versorgungsnetzes"; "Immer mehr Arbeitslose fallen durch die Maschen der Arbeitslosenversicherung und sind schon zu Beginn ihrer Arbeitslosigkeit auf die Fürsorgeleistung Arbeitslosengeld (ALG) II angewiesen" | Die "Maschen" (Schlingen) bilden ein "Netz", wobei beides als oft als Metapher für fangen, erwischen und ergreifen verwendet wird. In dieser Redensart allerdings stehen sie für Berücksichtigung und Erfassung (die Maschen des Gesetzes) und für Hilfe (das soziale Netz). Sie ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Siehe auch "etwas ist jemandes Masche" |
im Schatten einer Sache stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. von einer anderen Sache überschattet werden; von einem anderen Thema beherrscht / überlagert / überdeckt werden 2. Hauptthema sein; im Mittelpunkt des Interesses stehen | 1. "Nicolas Ivanoff aus Frankreich gewann sein zweites Saisonrennen an einem sonnigen Nachmittag in den österreichischen Südalpen, doch alles stand im Schatten eines dramatischen Dreikampfes um den Titel, bei dem mit Paul Bonhomme der Erste schon im 'Super 8' die Segel streichen musste"; "Und dennoch sind alle stolz auf ihre Stadt. Ja, sie steht im Schatten der größeren, berühmteren Städte Andalusiens: Sevilla, Granada, Córdoba. Aber sie braucht sich nicht zu verstecken. Jerez ist eine der Wiegen des Flamenco, sie ist berühmt für ihren Sherry, sie ist Sitz der königlich-andalusischen Reitschule"; "Die Freundschaft steht ein bisschen im Schatten der Liebe, zu Unrecht"; "Seinen festen Platz im Kalender hat es seit dem Ende des vierten Jahrhunderts. Bis heute steht es im Schatten der anderen beiden christlichen Hochfeste Ostern und Weihnachten. Was sich Pfingsten ereignet hat, ist irgendwie nicht spektakulär genug" 2. "Die Veranstaltung stand im Schatten der internen Streitigkeiten und die Wahl des neuen Vorstandes wurde mit Spannung erwartet"; "Der 8. Mai stand im Schatten zweier Gedenktage, die unterschiedlich intensiv im Geschichtsbewusstsein der Zweiten Republik verankert waren" | 2. selten (2); Bei Bedeutung 2 handelt es sich wohl um eine so genannte Kontamination, bei der die Redensart mit der Wendung "im Zeichen von etwas stehen" vermischt wurde; siehe auch "in jemandes Schatten stehen"; zu "Schatten" siehe auch "aus dem Schatten treten" |
jemandes (willenloses) Werkzeug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem ausgenutzt werden SSynonyme für: von ... ausgenutzt ; von jemandem gezwungen werden, in seinem Interesse zu handeln |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen