-->
Suchergebnis für
818 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Kaffeekränzchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen; im erweiterten Sinne: gemütliche, harmlos-brav-biedere Veranstaltung | "Man könnte nachmittags immer ein Kaffeekränzchen einberufen und dabei den neuesten Tratsch austauschen"; "Aber auch tagsüber macht ein Kaffeekränzchen hier viel mehr Spaß als in den überfüllten Cafés"; "Hinter diesen Mauern sollen sich Dinge abspielen, gegen die eine Ü40-Party ein Kaffeekränzchen ist"; "Das wird ein für die ganze Zukunft entscheidendes Treffen und sicher kein Kaffeekränzchen"; "Politik ist kein Kaffeekränzchen. In der Politik müssen Sie lernen, mit menschlichen Enttäuschungen klarzukommen" | umgangssprachlich |
ein Schäferstündchen verbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zärtliches Beisammensein von Verliebten | ||
Coffee to go![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kaffee zum Mitnehmen | aus dem Englischen | |
Schwerter-Kaffee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr dünner Kaffee SSynonyme für: dünner Kaffee | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Kaffee ist so dünn, dass man die Schwerter (Markenzeichen der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH) auf der Unterseite der Tasse sehen kann | |
Blümchenkaffee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dünner Kaffee SSynonyme für: dünner Kaffee ; Kaffeeersatz | Der Kaffee ist so dünn, dass das Blumenmuster auf dem Tassenboden zu sehen bleibt (Hinweis eines Nutzers) | |
etwas schmeckt wie Spülwasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (z. B. Suppe, Kaffee) schmeckt scheußlich SSynonyme für: schmeckt scheußlich | umgangssprachlich, salopp | |
und dann verließen sie ihn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | und dann wusste er nicht mehr weiter (bei einer Verrichtung); und dann war er ratlos | Diese Gesprächsfloskel ist erst um die Jahrhundertwende entstanden. Sie ist angelehnt an ein Bibelwort aus Matt. 26,56: "Da verließen ihn alle seine Jünger" | |
Nillenkäse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Smegma; bei mangelnder Hygiene entstehende helle Ablagerungen zwischen Vorhaut und männlichem Glied bzw. zwischen den Schamlippen, bestehend aus Urin, Spermaresten (beim Mann), abgestorbenen Hautzellen und Drüsensekret | umgangssprachlich, derb | |
Man sieht / trifft sich immer zweimal (im Leben)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Kein Abschied ist für immer, man begegnet sich immer ein zweites Mal; Der Zufall kann es zulassen, dass man sich noch einmal begegnet 2. Man kann bei der ersten Begegnung sein Gegenüber kennen lernen und sich entsprechend bei der zweiten Begegnung darauf einstellen; Man sollte mit jedem Menschen respektvoll und freundlich umgehen, weil man sich häufig noch einmal begegnet; Bei der zweiten Begegnung hat man die Möglichkeit, sich für erlittenes Unrecht zu rächen oder für etwas Gutes erkenntlich zu zeigen | 1. "Ich möchte mich jetzt von Dir verabschieden. Sei nicht traurig, denn man sieht sich immer zweimal im Leben"; "Man sieht sich immer zweimal im Leben: Am Montagabend, 13. Oktober 2014, verursachte ein alkoholisierter Autofahrer im Kreis 11 einen Selbstunfall. Nachdem ihm der Führerausweis abgenommen worden war, geriet er Stunden später am gleichen Ort bei den gleichen Polizisten wiederum alkoholisiert in eine zweite Kontrolle, als er nun auf seinem Motorrad unterwegs war"; "Was sollten denn diese Annäherungsversuche? Wieso hat er nicht sofort nach meiner Handynummer gefragt, sondern meinte 'Man sieht sich immer zweimal im Leben'?" 2. "Du solltest ihn in seiner hilflosen Lage nicht so schlecht behandeln, denn man sieht sich immer zweimal im Leben"; "Der Spruch 'Man sieht sich immer zweimal im Leben' ist meist eine Reaktion auf eine Handlung, die dem Verwender dieser Aussage missfällt. Meistens erfolgt diese 'Drohung' auf eine ungerechte oder die Macht ausnutzende Aussage einer dem Betreffenden übergeordneten Person"; "Man sieht sich immer zweimal im Leben... Zivilfahnder nehmen Diebes-Duo in der Hamburger Innenstadt fest"; "Außerdem heißt es: Man trifft sich immer zweimal im Leben. In der Außenpolitik gilt sogar der Satz: Man trifft sich nicht nur zweimal, sondern immer wieder im Laufe von fünf, zehn, 20 Jahren. Wenn es da auch nur einmal Zweifel an der eigenen Vertrauenswürdigkeit gibt, hat man die Vorlage für seinen eigenen Misserfolg geschaffen"; "Selbst Ihre Kostenabrechnung war mehr als fair. Man sieht sich immer zweimal im Leben und sollten sich unsere Wege jemals kreuzen, dann sind wir am Zug, Ihnen unsere Dankbarkeit zu zeigen"; "Haben Sie eine Lebensweisheit?" - "Respekt - man begegnet sich immer zweimal im Leben"; "Eine Botschaft Ihres Films lautet: Man sieht sich immer zweimal im Leben..." - "Ja, ich denke, jeder Mensch sollte seine Umwelt so behandeln, wie er selbst behandelt werden möchte"; "Das werde ich Dir noch einmal heimzahlen! Man trifft sich immer zweimal im Leben!"; "Der bekannte Spruch 'Man trifft sich immer zweimal im Leben' wird auch für uns Bestand haben. Wir haben ein sehr offenes, herzliches und familiäres Ambiente vorgefunden. Danke für die wunderschöne Zeit bei Euch" | Sprichwort; Die Bedeutung des Spruches ist stark von den Begleitumständen abhängig. Das hat damit zu tun, dass er objektiv und für jeden nachvollziehbar eben falsch ist - man trifft eben nicht jeden Menschen zweimal im Leben -, was bedeutet, dass mit diesem Spruch etwas anderes gemeint sein muss als der primäre Inhalt. In der ersten Bedeutung wird er angeführt, wenn man jemanden beim Abschied trösten oder auf die Schicksalhaftigkeit von Begegnungen hinweisen möchte. In der zweiten ist er eine Reaktion auf die Art des Umgangs miteinander und kann im positiven Sinne Dankbarkeit ausdrücken oder im negativen Sinne als Warnung oder gar Drohung gemeint sein. Das Sprichwort ist noch sehr jung und erst seit Ende der 1980er Jahre nachweisbar Quellenhinweis: . Möglicherweise haben der Film "Zweimal im Leben" (Twice in a Lifetime, mit Gene Hackman, 1984) bzw. der Song "Twice in a Lifetime" (1983) von Paul McCartney eine Rolle gespielt (die allerdings von der zweiten Liebe handeln) Der Spiegel, Nr. 30, 1989, S. 125; Torsten Baensch: Jugendlichen Raum lassen?: Massnahmen und Projekte gegen national-autoritäre Orientierungen und rechtsextremistische Tendenzen, Landeszentrale für Politische Bildung, 1992, S. 31 |
jemandem Gesellschaft leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem sein und ihn unterhalten | "Kannst du mich begleiten?" - "Tut mir leid! Ich kann dir im Moment leider keine Gesellschaft leisten"; "Tine hätte ihr so gut wie möglich Gesellschaft geleistet und viel mit ihr über Kochen und Backen gesprochen"; "Das Männchen, vor dem Nest sitzend, schien dem brütenden Weibchen Gesellschaft zu leisten"; "Du wirst uns doch die kleine Freude machen, uns Gesellschaft zu leisten?" | Den verschiedenen Bedeutungen von "Gesellschaft" (althochdeutsch "geselliscaft" u. a.) liegt die Vereinigung mehrerer Menschen und die Art ihrer Beziehungen in der Gemeinschaft zugrunde. Dies ist auch bei verwandten Wörtern wie "Geselle" und "Saal" erkennbar. In Verbindung mit "leisten" - schon in Schriften des 13. Jahrhunderts wie etwa im "Parzival" (ca. 1200-1210) zu finden - bezieht er sich auf die Aspekte der Geselligkeit und Unterhaltung im kleineren Kreis |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen