-->
Suchergebnis für
24 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
runterkommen; herunterkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich beruhigen SSynonyme für: sich beruhigen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen 2. (Zustand SSynonyme für: Zustand sich verschlechtern ) sich verschlechtern SSynonyme für: sich verschlechtern ; verfallen; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; in eine wirtschaftliche Schieflage geraten; einen Abstieg erfahren; gesellschaftlich / wirtschaftlich / sozial absinken 3. den Absprung von etwas schaffen; eine Abhängigkeit überwinden | 1. "Jetzt komm mal wieder runter, so schlimm ist das auch wieder nicht!"; "Ich hab' erst mal eine halbe Stunde Musik gehört, um wieder runterzukommen"; "Es war für mich früher selbst in diesen ruhigen Phasen schwierig, runterzukommen, weil ich das Gefühl hatte, ich müsste immer irgendetwas Sinnvolles tun"; "Es ist für mich eine Zeit zum Runterkommen, in der es ruhiger wird" 2. "Die Firma kommt mehr und mehr herunter. Wir brauchen einen viel aktiveren Chef. Vor allem muss ordentlich Reklame gemacht werden"; "Der Laden war ziemlich heruntergekommen, die Luft war stickig und es roch nach altem Öl"; "In der Gemeinschaftsküche klebt das Fett vom Kochen an den vergilbten Fliesen, die Toiletten sind runtergekommen und verdreckt" 3. "Er bekommt jetzt Nachhilfe in Mathe und Deutsch, damit er endlich mal von seinen schlechten Noten herunterkommt"; "Methadon gilt als Heroin-Ersatzstoff. Für dich kein Weg, um von Heroin herunterzukommen?" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: stark häufig (6); Bedeutung 2: häufig (5); Bedeutung 3: mäßig häufig (3); "Herunterkommen" bezeichnet im wörtlichen, räumlichen Sinn zunächst nur die Bewegung nach unten (die Treppe herunterkommen). In der Umgangssprache haben sich aber weitere, übertragene Bedeutungen gebildet, die sich auf die Assoziation des liegenden Körpers beziehen (Bedeutung 1), aber auch auf die negative Bewertung einer nach unten gerichteten Bewegung (Oben-unten-Metaphorik, Bedeutung 2). Bei den Bedeutungen 1 und 3 spielt die Vorstellung eine Rolle, dass man sich von einer Sache entfernt, die als Last und Bürde empfunden wird. Bedeutung 2 (schlechter Zustand) ist schon für das 16. Jahrhundert belegbar Quellenhinweis: . Bedeutung 1 ist eine Bildung des 20. Jahrhunderts. Caspar Schütz: Historia rerum Prussicarum : warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Lande Preussen ..., Eißleben 1599, S. 155b; Albert Krantz: Alberti Crantzii Wandalia Oder: Beschreibung wendischer Geschicht: ..., Lübeck 1600, S. 2 Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben" |
auf Talfahrt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wirtschaftlich schlechter gehen; absinken SSynonyme für: absinken | "Börse: Dax wegen Streits über Zypern-Hilfen auf Talfahrt"; "Deutsche Autokonjunktur bleibt im Februar auf Talfahrt"; "Tabellenletzter reagiert auf Talfahrt: Espanyol Barcelona feuert Trainer Pochettino" | |
auf die schiefe Bahn / Ebene geraten![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | moralisch oder wirtschaftlich absinken; kriminell werden SSynonyme für: kriminell ; auf Abwege geraten; lasterhaft werden SSynonyme für: lasterhaft | "Jedoch steht ebenfalls fest, dass Kinder grundsätzlich aus jeder Gesellschaftsschicht auf die schiefe Bahn geraten können. Es genügt bereits regelmäßiger Umgang mit anderen Kindern, die fragwürdigen Aktivitäten nachgehen, die den Rahmen von Jugendstreichen deutlich übersteigen"; "Von Unternehmen finanzierte Forschung: Unser Forschungssystem gerät auf die schiefe Bahn"; "Der 17-jährige Verdächtige geriet auf die schiefe Bahn. Er kommt aus einer ganz normalen Familie"; "Häufiger versuchen Jugendliche, sich ihrem Umfeld anzupassen und stetig mit dem Trend mitzugehen. Oftmals geraten sie dabei an die falschen Bezugspersonen, denen sie nacheifern. Es entsteht ein Gruppenzwang, durch den viele Jugendliche auf die schiefe Bahn geraten"; "Wer in den ersten sechs bis acht Wochen nicht straffällig wird oder sonst wie auf die schiefe Bahn gerät, bleibt zumeist auch straffrei" | umgangssprachlich; schiefe Ebene: selten; Eine schiefe Bahn hat ein Abgleiten nach unten zur Folge, was redensartlich stets negativ bewertet wird. Unter Umständen spielte bei der Entwicklung der Redensart die "schiefe Bahn" im Bergbau eine Rolle - ein schräg nach unten verlaufender Stollen. Wenn man nicht aufpasste, dann rollte der Förderwagen ungebremst herab. Die "schiefe Bahn" als Metapher für unerwünschte Entwicklungen und lasterhaftes Verhalten ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch Quellenhinweis: . vgl. Joseph Schuen: Bausteine zu Standes-Unterweisungen für Verehlichte und Unverehlichte, 1877, S. 349 Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen"; zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen" |
sich im freien Fall befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark absinken SSynonyme für: absinken ; schnell fallen; [Lage] sich verschlechtern SSynonyme für: sich verschlechtern | "Aktienmärkte im freien Fall - Die Kursstabilisierung im Vorfeld der Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank war nur von kurzer Dauer"; "Flatrate-Preise im freien Fall"; "Der freie Fall der Weltwirtschaft begann im Herbst 2008 mit dem Zusammenbruch der Investment-Bank Lehman Brothers"; "Die Türkische Lira befindet sich im freien Fall"; "Die SPD ist im freien Fall: Nur noch 18,5 Prozent der Wähler würden dieser Partei ihre Stimme geben"; "Als einstiger Innovationsführer und Aushängeschild der US-Wirtschaft ist der Konzern wegen dieser und anderer Schwierigkeiten schon seit Jahren im freien Fall" | Der "freie Fall" stammt aus der Mechanik und bezeichnet das durch die Schwerkraft verursachte Herunterfallen eines Körpers ohne sonstige (bremsende) Einflüsse. Gemäß der entsprechenden Mehrfachbedeutung des Verbs "fallen" wird er hier auf die starke Verringerung einer Anzahl, einer Menge, eines Wertes o. ä. bezogen. Der Ausdruck kann dabei neben der wertneutralen Verwendung auch qualitativ (letztes Beispiel) gebraucht werden und verweist damit auf die reich besetzte Oben-unten-Metaphorik. Der Gebrauch in bildlicher Bedeutung ist erst seit dem 20. Jahrhundert nachweisbar, spätestens seit 1971: "Klaus Dieter Arndt, SPD-MdB und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, diagnostizierte: 'Die Konjunktur befindet sich im freien Fall'" Quellenhinweis: . Der Spiegel, Nr. 48, 22.11.1971, S. 31 Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben" |
vom Tellerwäscher zum Millionär werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich werden SSynonyme für: reich ; sozial aufsteigen | "Wie wird man vom Tellerwäscher zum Millionär?"; "Vom Tellerwäscher zum Millionär: Diese Superstars haben sich ihren Reichtum hart erarbeitet: ..."; "Der Aufstieg vom Tellerwäscher zum Millionär ist nicht nur in Amerika, sondern auch in Deutschland möglich"; "Wer es heute in Amerika vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen will, braucht vor allem eine Fähigkeit: Realitätsverweigerung"; "Vom Tellerwäscher zum Millionär - solche Geschichten kennt man aus amerikanischen Filmen"; "Anfang dieses Jahrzehnts hat der Spiegel berichtet, dass von den wichtigsten deutschen Top-Managern nur einer aus einem einfacheren Milieu stammte. So leicht wird man also hier nicht vom Tellerwäscher zum Millionär, zumindest nicht, was gesellschaftliche Geltung in mächtigen und gebildeten Kreisen betrifft"; "Jede Art der Kapitalherrschaft arbeitet mit dem Versprechen, auch der ausgebeuteten Masse werde irgendwie irgendwann irgendwelche Gerechtigkeit zuteil, sei es durch Programme sogenannter Wohlfahrt, sei es auf dem Weg vom Tellerwäscher zum Millionär"; (über Rapmusik:) "Doch was als Sprachrohr der Sprachlosen begonnen hatte, ist nicht nur zur weltweit populärsten Jugendkultur, sondern auch zum großen Geschäft geworden, in dem das Ghetto oft nur noch als Ausgangspunkt für die Legende 'vom Tellerwäscher zum Millionär' herhalten muss. Erst die Schilderung einer verwahrlosten Kindheit verleiht den in Rap-Videos üblichen Luxusschlitten ihren Status" | Wer diese Redewendung hört, denkt oft an die USA, wo das Narrativ "from rags to riches" (wörtlich: von Lumpen zu Reichtümern) zum viel beschworenen nationalen Mythos des "american dream" gehört: Jeder kann es schaffen, reich zu werden, wenn er sich nur bemüht. Mit der Wirklichkeit hat das allerdings nicht (mehr) viel zu tun, denn die Chancen, sozial aufzusteigen (in der Soziologie nennt man das "vertikale soziale Mobilität"), sind in den USA schlechter als in den europäischen Staaten Quellenhinweis: . Entscheidende Faktoren hierfür sind nämlich relativ hohe soziale Gleichheit und ein gutes Bildungssystem für alle - und hier schneiden die USA schlecht ab. Aber auch in Deutschland hat Reichtum mehr mit Zugehörigkeit zu soziokulturellen Milieus und Herkunft (Erbschaft) zu tun als mit Leistung. Eine hohe soziale Mobilität finden wir in den skandinavischen Ländern https://www.handelsblatt.com/karriere/vom-tellerwaescher-zum-millionaer-in-diesen-laendern-wird-der-american-dream-wahr/12963736.html, 17.11.2020; https://www.heise.de/tp/features/Tellerwaescher-bleibt-Tellerwaescher-3405996.html, 17.11.2020; Kate Pickett, Richard Wilkinson: Gleichheit ist Glück - Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind, Zweitausendeins Verlag, Berlin 2009, S. 183 ff. Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Mobilität, 17.11.2020 In der Redewendung steht der Tellerwäscher sinnbildlich für einen armen Menschen. Sie ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt und von Anfang an mit den USA verknüpft Quellenhinweis: . In der "Zeit" von 1957 heißt es: "Denn wenn man diese Zahlen betrachtet, dann kann man doch wohl sagen, ... daß die Zahl derjenigen nicht klein ist, die ganz unten angefangen haben und im Laufe einer glanzvollen Karriere den alten amerikanischen Traum vom Tellerwäscher zum Millionär Wirklichkeit werden lassen" Neue Zeit, Organ der Sozialistischen Partei Steiermarks, Nr. 204, 08.09.1946, Ein Auswanderer erzählt, S. 5, Sp. 4 Quellenhinweis: . Die Zeit, 10.10.1957, S. 17, Jeder kann Generaldirektor werden... Vergleiche auch "Jeder ist seines Glückes Schmied" |
eine soziale Ader haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um das Wohlergehen anderer kümmern; sozial sein; Menschlichkeit zeigen | "Der Präsident des Unternehmens bewies seine soziale Ader und spendete einen Betrag in Millionenhöhe"; "Du willst auf vielfältige Art und Weise aktiv mit Kindern zusammenarbeiten und hast zudem eine soziale Ader?"; "Die tägliche Auseinandersetzung mit Problemen anderer Menschen setzt eine soziale Ader, eine vorurteilsfreie Grundhaltung, die Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten sowie ein hohes Maß an seelischer Robustheit, Belastbarkeit und Stressresistenz voraus" | Zur Herkunft siehe "eine musikalische / künstlerische Ader haben" |
kein Unmensch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit sich reden lassen; gesprächsbereit SSynonyme für: gesprächsbereit / kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; Verständnis haben SSynonyme für: Verständnis ; menschlich / sozial handeln | umgangssprachlich; Der Unmensch, das Gegenstück zum Menschen, findet sich schon im Althochdeutschen: unmennisco. Nach dem Lexikographen Adelung (18. Jahrhundert) ist der Unmensch einer, der "die Pflichten der allgemeinen Geselligkeit und Menschenliebe auf die gröbste Art verletzet". Für Goethe stellt sich der Unmensch nur für die Umwelt als solche dar, weil sein individuelles Streben und Forschen ihn den anderen entfremdet. Menschen wie Spinoza werden, weil in ihrer Denkweise "wirklich etwas Übermenschliches liegt, (...) gewöhnlich für Unmenschen gehalten, für Gott- und Weltlose". Auch der "Übermensch" Faust steht außerhalb der Gesellschaft und vergleicht sich mit dem Unmenschen: "Bin ich der Flüchtling nicht, der unbehauste! / Der Unmensch, ohne Zweck und Ruh, / Der wie ein Wassersturz von Fels zu Felsen brauste / Begierig wütend nach dem Abgrund zu?" Quellenhinweis: Im 19. Jahrhundert schließlich beginnt "Unmensch" die heute redensartliche übliche Bedeutung anzunehmen. Kein Unmensch zu sein bedeutet nunmehr nicht hartherzig und zugänglich für die Sorgen anderer zu sein Vers 3348 f. | |
ein sozialer Brennpunkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stadtviertel mit hohem Anteil sozial schwacher Personen; Region, in der soziale Konflikte häufig sind | ||
jemanden an den Bettelstab bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wirtschaftlich ruinieren | umgangssprachlich; siehe auch "an den Bettelstab kommen" | |
ein gemachter Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein (wirtschaftlich) erfolgreicher Mann SSynonyme für: ein erfolgreicher Mann | "Denn sowohl die Genese des Gegenstands, dass der Mann gemacht, also gesellschaftlich konstituiert ist, als auch dessen politische Komponente kommen darin vor: Ein gemachter Mann ist auch einer, der besser und mächtiger ist als andere"; "Ich tat es in Form einer kombinierten Ausbildung zum Industriekaufmann (Nahrungsmittelindustrie, in Hamburg) und Programmierer. Nach zwei Jahren wäre ich ein gemachter Mann - dachte ich. Weit gefehlt!" | Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen