|
2729 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit den Wölfen heulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich der Mehrheit anschließen SSynonyme für: sich der Mehrheit anschließen ; sich anpassen SSynonyme für: sich anpassen ; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "Ich heul nicht mit den Wölfen"; "Freies Denken bedeutet: Nicht mit den Wölfen heulen, nicht den Weg des geringsten Widerstandes gehen, sondern nach den eigenen freien Überzeugungen handeln"; "Wer Erfolg im Netz haben will, der muss mit den Wölfen heulen. Beliebt ist, was gefällt!"; "Erzählt wird hier die Geschichte eines 25jährigen frisch gekürten Projektentwicklers in Hollywood, der sich entscheiden muss, ob er mit den Wölfen heulen will oder doch seinen eigenen Weg suchen möchte"; "Keiner der Beteiligten war sich bewusst, dass hier gemobbt wurde. Schließlich hat niemand absichtlich etwas Böses getan. Was waren die Gründe? Die 'Neue' hatte nicht mit den Wölfen geheult. Das heißt, sie hat nicht darauf geachtet, sich mit den Kolleginnen um des lieben Friedens willen gut zu stellen"; "Über das Leben der Zwangsarbeiter bei Flick wurden grässliche Details bekannt, aber das Gericht bescheinigte dem Industrieführer, dass er das Sklavenarbeitsprogramm der Nazis weder ausgearbeitet noch in Gang gesetzt habe. Flick behauptete, die Arbeitsämter hätten zugeteilt, man habe keine Möglichkeit gehabt, die Zuweisung der Zwangsarbeiter zu verweigern. Er sei nur ein Rad in der Maschinerie gewesen und habe 'mit den Wölfen geheult'"; "Wir sollen wieder normal werden, d. h. mit den Wölfen heulen, nicht aus der Reihe tanzen, im Gleichschritt marschieren. Hauptsache wir funktionieren und machen eine gute Arbeit" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht auf ein seit dem Mittelalter bezeugtes Sprichwort zurück, mit dem man sein schlechtes Verhalten entschuldigt: Man muss mit den Wölfen heulen. Sprichwort und Redensart wurden in der bisherigen Überlieferung je nach Autor entweder positiv oder negativ gebraucht. Auch heute schwankt die Bedeutung zwischen den Polen einer sinnvollen Anpassung und einem negativen Opportunismus |
mit der Masse gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute ; ein angepasstes Leben führen SSynonyme für: ein angepasstes Leben führen ; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "Nie blind mit der Masse gehen und sich im rechten Moment mit 'Chuzpe' engagieren, das waren zwei der Erfolgsrezepte André Kostolanys"; "Da die Menschen mit der Masse gehen, sind es nur Einzelne, die sich dagegen wehren!"; "Das Buch ist sicher nichts für Menschen, die ungefragt mit der Masse gehen, aber alle diejenigen, die selbst entscheiden wollen, ob sie mit oder gegen den Strom schwimmen wollen, sollten dieses Buch lesen"; "Ich würde nicht mit der Masse gehen und mich davon abheben. Wenn du eben 'anders' bist, dann wirst du schon auffallen"; "Gehen Sie mit der Masse oder sind Sie ein Einzelkämpfer?" | oft abwertend |
jemanden schwach machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verführen SSynonyme für: verführen / weichherzig stimmen / willenlos machen SSynonyme für: willenlos machen | ||
jemandem das Rückgrat brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden willenlos machen SSynonyme für: willenlos machen / vernichten SSynonyme für: vernichten / demoralisieren SSynonyme für: demoralisieren / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | Siehe auch "Rückgrat haben / zeigen" | |
mit dem Strom schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten wie die meisten Leute ; ein angepasstes Leben führen SSynonyme für: ein angepasstes Leben führen ; sich so verhalten wie die Mehrheit; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "Zivilcourage ist heute wichtiger denn je! Es mag leichter sein, mit dem Strom zu schwimmen, bei Unangenehmem wegzuschauen und sich die Mühsal zu ersparen, auch einmal für Unbequemes oder Minderheiten einzutreten"; "Der Weg der Anpassung soll ein Erfolgsrezept sein, um gut durchs Leben zu kommen: Nicht zu sehr auffallen, nach oben ducken, nach unten treten, immer mit dem Strom schwimmen. Aber mit dem Strom schwimmen nur tote Fische"; "Respekt vor all jenen, die nicht im Strom aus Hass und Schadenfreude mitschwimmen!" | Siehe auch "gegen den Strom schwimmen" |
jemandes Herz schmilzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand kommt in eine romantische / mitfühlende / rührselige / liebevolle Stimmung; jemand wird nachgiebig SSynonyme für: nachgiebig | "Chrissy Teigens Tochter sagt ihr erstes Wort und unser Herz schmilzt"; "Mein Herz schmilzt, wenn ich an Dich denke!"; "Schaust du auch manchmal dein Kind an und hast das Gefühl, dein Herz schmilzt, weil du es so sehr liebst?"; "Ich hole tief Luft und versuche, eine unnachgiebige Miene aufzusetzen, doch als ich in seine großen braunen Augen schaue, spüre ich, wie mein Herz schmilzt"; "Wenn ich die beiden sehe, wie zärtlich sie miteinander umgehen, schmilzt mir das Herz davon" | Diese Redewendung nutzt das gleiche Bildfeld wie das "weiche Herz" und ist von daher leicht zu verstehen. Ein schönes literarisches Beispiel finden wir 1786 - zum Ende der Epoche des Sturm und Drang - im psychologischen Entwicklungsroman "Anton Reiser": "Einmal kam er an einem schönen Abend von einem einsamen Spaziergange zu Hause, und der Anblick der Natur hatte sein Herz zu sanften Empfindungen geschmolzen, daß er viele Thränen vergoß, und sich in der Stille gelobte, von nun an der Tugend ewig getreu zu seyn!" Quellenhinweis: . Karl Philipp Moritz: Anton Reiser, Bd. 2, Berlin 1786, S. 184 Zur Herkunft siehe auch "das Herz zum Schmelzen bringen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zur Hart-weich-Metaphorik siehe auch "ein Herz aus Stein haben", "hart ankommen" |
wie Butter in / an der Sonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dahinschmelzen; weich SSynonyme für: weich / rührselig SSynonyme für: rührselig / nachgiebig werden SSynonyme für: nachgiebig ; aufgebraucht werden SSynonyme für: aufgebraucht ; nachlassen SSynonyme für: nachlassen ; versagen SSynonyme für: versagen ; nicht standhalten | "Binnen Sekunden schmilzt die hauchdünne Schicht von Riecks Freundlichkeit wie Butter in der Sonne"; "Richtig joggen: Wer sanft einsteigt und gemächlich steigert, dem schmilzt das Bauchfett weg wie Butter in der Sonne"; "Er ist romantisch, sensibel und möchte gerne beschützen. Machen Sie sich das zunutze. Zeigen Sie ihre weiche Seite, und er zerläuft wie Butter an der Sonne"; "Glaubt ihr nicht? Dann kommt vorbei, und eure Zweifel werden schmelzen wie Butter in der Sonne!"; "Wenn ich an seine Augen denke, schmelze ich wie Butter in der Sonne"; "Die Verzinsung ist so gering, dass das eigene Vermögen unter Beachtung der tatsächlichen Inflationsrate dahinschmilzt wie Butter an der Sonne" | Die Wendung wurde bereits von Martin Luther verwendet. Im Wörterbuch der Gebrüder Grimm [![]() |
jemandem in den Arsch / Hintern kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem würdelos schmeicheln SSynonyme für: würdelos schmeicheln ; sich vor jemandem erniedrigen SSynonyme für: sich erniedrigen ; jemandem gegenüber opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / devot SSynonyme für: devot / unterwürfig sein SSynonyme für: unterwürfig ; sich allzu bereitwillig anpassen SSynonyme für: sich allzu bereitwillig anpassen ; einen Kotau machen SSynonyme für: einen Kotau machen | "Sie kriecht ihm in den Arsch" ("Sie handelt nur nach seinem Willen") | umgangssprachlich, derb; In Umgangssprache und Mundarten hat sich ein Ausdrucksstil erhalten, der uns heute oft anstößig vorkommt, der seinen Ursprung aber in Zeiten hatte, als man hierin kein Tabu sah (bzw. andere Tabuisierungen vornahm). Das öffentliche Praktizieren von Ausscheidungen und das Reden darüber war bis weit in die Neuzeit hinein völlig normal. Erst allmählich hat sich unser heutiges Schamgefühl entwickelt, das an Konzepte wie Privatheit und Intimsphäre gekoppelt ist. Daneben ist an die dämonenverscheuchende (apotropäische) Wirkung des entblößten Körpers - insbesondere des Hinterns - zu erinnern, die auch dem bekannten Götz-Zitat Quellenhinweis: zugrunde liegt, auch wenn sie bereits dort als beleidigende Geste zu verstehen ist. Derartige Umdeutungen sind nicht selten und gehen häufig auf die Renaissance zurück, die sich - zwischen Mittelalter und Neuzeit stehend - des alten Kulturguts bediente und es in Schwank, Zote und Narrenspiegel grobianisch zum Zweck der Belustigung und der Belehrung überformte. Einschlägige Belege finden sich bei Luther, Hans Sachs, Sebastian Brant oder im Volksbuch vom Eulenspiegel. Die hier aufgeführten, heute als derb, anstößig oder unanständig empfundenen Wendungen sollen an diese kulturelle Kontinuität erinnern und die starke Bildhaftigkeit vor Augen führen. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" 111,4 |
jemandem hinten reinkriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unterwürfig anbiedern; jemandem würdelos schmeicheln SSynonyme für: würdelos schmeicheln ; sich vor jemandem erniedrigen SSynonyme für: sich erniedrigen ; jemandem gegenüber opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch ; sich allzu bereitwillig anpassen SSynonyme für: sich allzu bereitwillig anpassen ; einen Kotau machen SSynonyme für: einen Kotau machen | umgangssprachlich, salopp bis derb | |
jemanden weichkochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gefügig SSynonyme für: gefügig machen / willenlos SSynonyme für: willenlos machen machen; jemanden zum Nachgeben bewegen; jemanden überreden SSynonyme für: überreden | "So wird der Nutzer in XYZ-Spielen massiv mit Anzeigen für kostenpflichtige Zusatzelemente bombardiert. Zeitlich befristete Schnäppchen sollen ihn weichkochen. Gleichzeitig werden kostenlose Spielelemente verknappt"; "Neuer FDP-Chef: Rösler will Union weichkochen"; "Ärzte sollten Häftlinge weichkochen: Der Eid des Hippokrates zählt nicht viel im US-Gefangenenlager Guantanamo. Nach Informationen der 'New York Times' halfen Ärzte den Militärs dabei, die Häftlinge psychisch zu brechen"; "Mit einer, oder besser gesagt, seiner Masche von der traurigen Kindheit, die er angeblich gehabt hat, kocht der Mädchenschwarm Buffy weich und schafft es, dass diese sich in ihn verliebt"; "'Sie wollen mich nur weichkochen', knurrte er"; "Man muss einen Menschen nur lange genug weichkochen, bis er an sich und seinem Gedächtnis zweifelt"; "Wenn es um Verhandlungen geht, bin ich ein sehr harter Partner. Man muss genau wissen, wo die Grenzen sind, und darf sich nicht weichkochen lassen" | Der Ausdruck ist leicht verständlich, da "weich" in der bildlichen Bedeutung "nachgiebig" allgemein geläufig ist. Er ist nach Küpper seit etwa 1914 in Gebrauch . Die Metapher finden wir auch 1886 in dem Gedicht "So ist's!" von Arno Holz: Die Poesie ist keine Pfütze, Sie brennt nicht wie ein Lampendocht, Und nichts gilt uns ein Kopf voll Grütze, Wenn sie das Herz nicht weich gekocht! Quellenhinweis: Arno Holz: Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Zürich, 1886. S. 64 Das Sinnbild wird als Vergleich allerdings schon vom antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 - 348/347 v. Chr.) verwendet. In den "Nomoi" (Gesetzen), in dem es um die bestmögliche Staatsverfassung geht, heißt es über die Notwendigkeit von Strafgesetzen: "... so wird man es uns wohl nicht übel nehmen dürfen, wenn wir fürchten, daß sich unter Umständen unter unseren Bürgern auch ein hart gesottenes Gemüt findet, dem sich durch nichts beikommen läßt, und das ähnlich jenen Samenkörnern, die sich durch kein Feuer weich kochen lassen, durch keine noch so große Macht der Gesetze erweichen läßt" Quellenhinweis: . Platon - Sämtliche Dialoge, herausgegeben von Otto Apelt, Band VII, Gesetze, Leipzig 1916, 9. Buch, S. 351 f. Da es sich um eine übertragene Bedeutung handelt, wird "weichkochen" hier zusammengeschrieben |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen