-->
Suchergebnis für
18 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Mach Sachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit ; (gespieltes SSynonyme für: gespieltes Erstaunen ) Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp | |
Holla die Waldfee!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Anerkennung (bei eventueller gleichzeitiger subtiler Andeutung, dass der Sachverhalt nicht sehr wichtig oder sogar lächerlich ist) SSynonyme für: Anerkennung ; (gespieltes SSynonyme für: gespieltes Erstaunen ) Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen ; Ausdruck der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | "Schau dir mal die Karre da an! Holla, die Waldfee, da hat einer aber Kohle zu verbraten!"; "Da bin ich da so langgefahren und dann steht da auf einmal - Holla, die Waldfee - ein Riesenelch vor mir"; "Holla, die Waldfee: 'Newtopia' wieder zweistellig. Die Produktion verzeichnete am Mittwoch wieder richtig gute Einschaltquoten"; "Holla die Waldfee, sind das leckere Liquids!"; "Holla, die Waldfee, was haben wir denn da?"; "Holla die Waldfee, ist das teuer!" | umgangssprachlich; Einem Nutzer zufolge könnte die Redensart auf Kräuterfrauen zurückgehen, die z. B. mit Holunder als Medizin schnelle "Wunder" vollbrachten. Aus Holunder wurde dann Holla. Andere Deutungen beziehen sich auf das Märchen "Frau Holle" der Gebrüder Grimm. Vermutlich ist die Redensart jedoch aus dem veralteten Spruch "Husch, husch, die Waldfee!" hervorgegangen, der nie besonders stark verbreitet war. Er bedeutete so viel wie "Rasch! Schnell!" oder man sagte ihn, wenn jemand schnell vorbeigegangen war und man nicht genau wusste, wer Quellenhinweis: . Wolf Friedrich: Moderne deutsche Idiomatik, 1976, S. 520 Jedenfalls ist der Ausruf "Holla, die Waldfee!" recht neu und wurde um 2000 geläufig. Durch die Nennung eines Wesens aus der Märchenwelt eignet sich er sich gut für den ironischen Gebrauch (vergleiche "jemandem Märchen aufbinden / erzählen / auftischen") |
Donnerknispel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen | "Donnerknispel - das ging jetzt aber schnell"; "Donnerknispel, Du hier?!"; "Donnerknispel, ich bin ganz baff, hin und weg" | umgangssprachlich, veraltend; Nach einer Deutung ist sie von Kurt Knispel abgeleitet, einer der erfolgreichsten Panzerkommandanten der Wehrmacht. Das Präfix "donner-" bezieht sich dann auf das Schießen mit dem Panzer. Diese Deutung ist jedoch falsch, denn sie taucht bereits 1884 in einem Mundartwörterbuch der Stadt Heerlen in der niederländischen Provinz Limburg - in direkter Nachbarschaft zu Aachen in Deutschland gelegen - auf Quellenhinweis: und wird dort mit "Dondergeknetter" als Ausruf erläutert (donder = Donner, geknetter = das Krachen), also ähnlich wie im deutschen "Donnerwetter!". Laut Küpper [Jacob Jongeneel: Een Zuid-Limburgsch taaleigen, S. 13 ![]() Quellenhinweis: Emil Sandt: Gesammelte Werke: Das Karussell des Lebens, S. 439 |
(Nein,) So was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Skepsis SSynonyme für: Skepsis | "'Bei uns ist letzte Nacht eingebrochen worden', erzählt Micha in der Kneipe. 'Nein, so was! Hat man den Einbrecher denn erwischt?'"; "Wussten Sie eigentlich, dass er mit seinen 43 Jahren immer noch Junggeselle ist? Nein, so was, nicht zu glauben!" | umgangssprachlich |
Da schnallst du ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp | |
Mensch Meier / Meyer / Maier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | "Mensch Meier, musst du denn überall dein Zeug rumliegen lassen!"; "Und da les' ich doch heute, dass das zwar statistisch belegt ist, allerdings anhand von höchst zweifelhaften Statistiken. Mensch Meier. Das muss ich verfolgen"; "Mensch Meier, der arme Kerl!"; "Mensch Meier, das war knapp!" | umgangssprachlich; Der Meier war im Frühmittelalter ursprünglich ein Verwalter des adligen oder geistlichen Grundherrn zur Verwaltung des Grundbesitzes, ab dem späteren Mittelalter auch ein Pächter oder selbständiger Bauer. Die Lex Salica (Gesetzbuch aus dem Jahr 507–511) zählt den "major" an der Spitze der Diener eines landwirtschaftlichen Hofes. Verallgemeinert galt er als orbrigkeitliche Person nicht nur auf dem Lande, sondern auch in den Städten. Das Wort stammt aus dem lateinischen "major" - verkürzt aus "major domus", dem Vorsteher der Dienerschaft eines Hauses - und ist mit Wörtern wie Major, Majestät, Magister oder dem englischen mayor verwandt. Heute ist der Begriff in verschiedenen Schreibweisen (Maier, Mayer, Meyer) eine der häufigsten deutschen Familiennamen überhaupt und wird deshalb Pars pro toto (ein Teil steht fürs Ganze) als Bezeichnung einer beliebigen Person schlechthin verwendet. Bereits Wander [ ![]() ![]() In Verbform gibt es "abmeiern", das abweisen, vertreiben bedeutet und aus der Bedeutung "einen Meier oder Pächter vom Gute vertreiben" verallgemeinert wurde. "Mensch Meier" ist im 20. Jahrhundert aufgekommen, erstmals 1941 literarisch vermerkt und "wahrscheinlich Erweiterung der gemütlichen Anrede 'Mensch' oder auch 'Menschenskind" . Der Begriff wurde auch in den Liedern "Mensch Meier" (1971) und "Rauch-Haus-Song" (1972) der links-anarchistisch ausgerichteten Rockband "Ton, Steine, Scherben" verwendet und dürfte dadurch bekannt geworden sein. Hier wurde er noch in der Bedeutung des Durchschnittsmenschen - als aufbegehrender Vertreter des "einfachen" Volkes - gebraucht. Zu "Meier" siehe auch "gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein" |
Ei der Daus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung | "Jedoch zum Glück kommt - ei der Daus! - die Sonne schließlich doch noch raus"; "Ein Magier seid Ihr? Ei der Daus! So seht Ihr ja auch gerade aus, mit langem Bart und spitzen Hut. Verratet mir, was Ihr hier tut! Und wie Ihr meinen Namen wisst!"; "Da saß vorne ein Dozent und erzählte irgendwas von Heinses 'Ardinghello'. 'Ham se nicht gelesen? Ach herrje - hatte Oswald Spengler schon recht.' Oswald Spengler? 'Der Untergang des Abendlandes – kenn se auch nicht? Ei der Daus!'" | umgangssprachlich; "Daus" ist ein altes Wort für die Zahl zwei und verwandt mit Lateinisch "duos", Französisch "deux" und dem aus dem Tennisspiel bekannten englischen Wort "deuce" (Einstand; beide Spieler haben dieselbe Punktzahl). Mit "Daus" bezeichnete man die zwei Augen im Würfelspiel, also eine geringe Punktzahl, die zu der Bedeutung "verschlagener Mensch" führte, die heute unbekannt ist. Im deutschen Kartenspiel dagegen war "Daus" eine dem französischen "As" entsprechende hohe Karte, sodass "ei der Daus" sowohl eine negative als auch eine positive Überraschung ausdrücken kann. Vielleicht handelt es sich auch um eine euphemistische Umschreibung des Teufels, ähnlich wie im englischen Ausruf "the deuce!" (zum Teufel!). In "Daus" und "deuce" können aber auch Reste keltischen Wortgutes angenommen werden, da gallisch "dusii" (wörtlich: die zweideutigen Wesen) Wesen mit einmal guten und dann wieder bösen Eigenschaften und Taten bezeichnete (bretonisch: "duz"). "Ei" als Ausruf der Verwunderung, der Freude und des Spottes geht auf einen indogermanischen Ausruf "ei" zurück, der sich im Altindischen als Anruf und Anrede fand und im Griechischen bei Verwunderung, Staunen und Scherz erhalten hat. Auch im Französischen äußert man die Interjektion "aie!" statt des deutschen "au/aua!" bei Schmerzempfindungen. Der Ausruf ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Teutsche Chronik aufs Jahr 1776, von Schubart, Ulm, gedruckt bey Christian Ulrich Wagner, S. 798; Provinzialnachrichten aus den Kaiserl. Königl. Staaten, 08.11.1783, gedruckt und verlegt, bey Joh. Thom. Edl. v. Trattnern, kaiserl. königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern, 1783, S. 1436 |
Heidenei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich | |
Ach du dickes Ei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
Sachen gibt es, die gibt es gar nicht! Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verblüffung | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart mit der paradoxen logischen Struktur ist um 1890 entstanden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen