734 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem absteigenden Ast sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechter werden SSynonyme für: schlechter ; nachlassen SSynonyme für: nachlassen ; gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert werden SSynonyme für: gesundheitlich oder wirtschaftlich ruiniert | umgangssprachlich; In der Mathematik und Physik wird fachsprachlich vom auf- bzw. absteigenden Ast von Hyperbeln gesprochen | |
in den Bau müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Gefängnis gebracht werden SSynonyme für: ins Gefängnis gebracht ; unter Arrest gestellt werden SSynonyme für: unter Arrest gestellt | umgangssprachlich; "Bau" als Synonym für "Gefängnis" hat sich in der Soldatensprache des Ersten Weltkriegs entwickelt | |
keine Gnade finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart bestraft / kritisiert SSynonyme für: kritisiert / verurteilt werden; nicht akzeptiert werden | "Ich male meine Originale selbst und finde sie trotzdem schön und freue mich an Ihnen, auch wenn sie in Künstleraugen keine Gnade finden"; "Der Trainer muss ins Umfeld passen, sonst findet er keine Gnade vor den Fans"; "Soweit meine Vorschläge. Ich fürchte, sie würden selbst dann vor den Augen der selbst ernannten Jury keine Gnade gefunden haben, wenn ich sie termingerecht eingereicht hätte"; "Noch gar nicht so lang ist es her, dass Michael Jacksons sterbliche Überreste hier keine Gnade gefunden hätten; 'Negern' war die ewige Happiness von Forest Lawn noch in den fünfziger Jahren verwehrt"; "Diejenigen, die keine Gnade zeigen, werden selbst keine Gnade finden" | formal; siehe auch "Gnade vor Recht ergehen lassen" |
ins Schwabenalter kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 40 Jahre alt werden und damit endlich klug / weise werden | umgangssprachlich, Südwestdeutschland; Die Redensart bezieht sich auf ein altes Sprichwort, nach dem die Schwaben erst mit 40 Jahren klug werden | |
wüten / toben [u. a.] wie ein Berserker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie besessen toben; sehr wütend werden SSynonyme für: wütend ; blindwütig handeln; gewalttätig werden SSynonyme für: gewalttätig | (Schlagzeile:) "Wie die Berserker - Englische Fans verwüsten IKEA nach Sieg über Schweden"; "Wie ein Berserker stach er zu"; "Einbrecher wüten wie die Berserker"; "W. habe plötzlich 'wie ein Berserker' auf die junge Mutter eingeschlagen, die nach ihrer Aussage habe gehen wollen"; "Bei der späteren durch die Staatsanwaltschaft angeordneten Blutentnahme in der Ausnüchterungszelle führte er sich wie ein Berserker auf, bis sie durch einen Arzt durchgeführt werden konnte. Dabei versuchte er ständig, den Arzt und die eingesetzten Beamten durch Ausdrehen der Arme und gezielte Tritte, Schläge oder Kopfnüsse erheblich zu verletzen" | umgangssprachlich; Die altnordischen Krieger pflegten in Bärenfellen gekleidet in den Kampf zu gehen, da sich in ihrer Vorstellung die Kraft des Tieres auf sie übertrug. Die Bezeichnung für das Kleidungsstück (ber = Bär, serkr = Hemd) wurde schließlich auf seine Träger angewendet, die für ihre wilde und grausame Kampfesweise berühmt und gefürchtet waren. Die Vergleichsformel "wie ein Berserker" wird gelegentlich auch als allgemeine Verstärkungsformel gebraucht (vergleiche "arbeiten / schuften wie ein Berserker") |
sich in Luft auflösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spurlos verschwinden SSynonyme für: spurlos verschwinden ; unauffindbar sein SSynonyme für: unauffindbar ; zunichte werden SSynonyme für: zunichte ; (Pläne) nicht verwirklicht werden SSynonyme für: nicht verwirklicht | "Wo ist mein Autoschlüssel? Der kann sich doch nicht in Luft aufgelöst haben"; "Es war eine Katastrophe. All unsere Hoffnungen haben sich in Luft aufgelöst" | |
Gestalt annehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | deutlicher / konkreter werden; sich fester abzeichnen; der Realisierung nahe werden | ||
Die Sache muss vom Tisch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Vorhaben darf nicht weiterverfolgt werden; Die Sache muss erledigt werden | "Der Gesetzentwurf muss vom Tisch - ohne Wenn und Aber!"; "Das ist ein Problem, das dringend vom Tisch muss!"; "Kinder sollten mit zwei Jahren sicher laufen können. Bis dahin wählt sich jedes Kind seinen Weg: Ob es robbt und läuft, ob es krabbelt, dann wieder robbt und schließlich läuft oder ob es direkt anfängt zu laufen, solange keine Entwicklungsstörung vorliegt, sollte man sich gedulden. Die Schematisierung, dass ein Kind mit acht Monaten krabbeln muss, muss vom Tisch" | |
auf die schiefe Bahn / Ebene geraten![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | moralisch oder wirtschaftlich absinken; kriminell werden SSynonyme für: kriminell ; auf Abwege geraten; lasterhaft werden SSynonyme für: lasterhaft | "Jedoch steht ebenfalls fest, dass Kinder grundsätzlich aus jeder Gesellschaftsschicht auf die schiefe Bahn geraten können. Es genügt bereits regelmäßiger Umgang mit anderen Kindern, die fragwürdigen Aktivitäten nachgehen, die den Rahmen von Jugendstreichen deutlich übersteigen"; "Von Unternehmen finanzierte Forschung: Unser Forschungssystem gerät auf die schiefe Bahn"; "Der 17-jährige Verdächtige geriet auf die schiefe Bahn. Er kommt aus einer ganz normalen Familie"; "Häufiger versuchen Jugendliche, sich ihrem Umfeld anzupassen und stetig mit dem Trend mitzugehen. Oftmals geraten sie dabei an die falschen Bezugspersonen, denen sie nacheifern. Es entsteht ein Gruppenzwang, durch den viele Jugendliche auf die schiefe Bahn geraten"; "Wer in den ersten sechs bis acht Wochen nicht straffällig wird oder sonst wie auf die schiefe Bahn gerät, bleibt zumeist auch straffrei" | umgangssprachlich; schiefe Ebene: selten; Eine schiefe Bahn hat ein Abgleiten nach unten zur Folge, was redensartlich stets negativ bewertet wird. Unter Umständen spielte bei der Entwicklung der Redensart die "schiefe Bahn" im Bergbau eine Rolle - ein schräg nach unten verlaufender Stollen. Wenn man nicht aufpasste, dann rollte der Förderwagen ungebremst herab. Die "schiefe Bahn" als Metapher für unerwünschte Entwicklungen und lasterhaftes Verhalten ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch Quellenhinweis: . vgl. Joseph Schuen: Bausteine zu Standes-Unterweisungen für Verehlichte und Unverehlichte, 1877, S. 349 Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen"; zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen" |
wie Butter in / an der Sonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dahinschmelzen; weich SSynonyme für: weich / rührselig SSynonyme für: rührselig / nachgiebig werden SSynonyme für: nachgiebig ; aufgebraucht werden SSynonyme für: aufgebraucht ; nachlassen SSynonyme für: nachlassen ; versagen SSynonyme für: versagen ; nicht standhalten | "Binnen Sekunden schmilzt die hauchdünne Schicht von Riecks Freundlichkeit wie Butter in der Sonne"; "Richtig joggen: Wer sanft einsteigt und gemächlich steigert, dem schmilzt das Bauchfett weg wie Butter in der Sonne"; "Er ist romantisch, sensibel und möchte gerne beschützen. Machen Sie sich das zunutze. Zeigen Sie ihre weiche Seite, und er zerläuft wie Butter an der Sonne"; "Glaubt ihr nicht? Dann kommt vorbei, und eure Zweifel werden schmelzen wie Butter in der Sonne!"; "Wenn ich an seine Augen denke, schmelze ich wie Butter in der Sonne"; "Die Verzinsung ist so gering, dass das eigene Vermögen unter Beachtung der tatsächlichen Inflationsrate dahinschmilzt wie Butter an der Sonne" | Die Wendung wurde bereits von Martin Luther verwendet. Im Wörterbuch der Gebrüder Grimm [![]() |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen