2699 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Gras von unten ansehen / besehen / anschauen / angucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gestorben SSynonyme für: gestorben / beerdigt sein SSynonyme für: beerdigt | "Zusammen sind Carla, Lilli und Meta 230 Jahre alt. Doch bevor sie sich das Gras von unten begucken, möchten sie sich gerne noch einen letzten Traum erfüllen und eine gemeinsame Seereise antreten"; "Laut einer Ärztin damals dürfte ich seit 5 Jahren das Gras von unten wachsen sehen. Ich empfand es nur unverschämt, solche Vorhersagen zu treffen, denn Totgesagte leben eh länger" | umgangssprachlich, salopp |
den Rasen von unten besehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tot SSynonyme für: tot / beerdigt sein SSynonyme für: beerdigt | umgangssprachlich, salopp | |
den letzten / ewigen Schlaf schlafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gestorben sein SSynonyme für: gestorben | gehoben | |
die Augen auf Null gestellt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tot SSynonyme für: tot / gestorben sein SSynonyme für: gestorben | umgangssprachlich, salopp | |
in der Kiste liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Sarg liegen; gestorben sein SSynonyme für: gestorben | umgangssprachlich, salopp | |
in Abrahams Schoß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. absolut sicher SSynonyme für: absolut sicher / geborgen sein 2. gestorben sein SSynonyme für: gestorben | 1. "Keine Sorge, ich werde deine Pflanzen gießen, während du im Urlaub bist. Bei mir sind sie sicher wie in Abrahams Schoß" | umgangssprachlich; In der Bibel gilt Abraham als Stammvater. Er ist Garant für Sicherheit und Symbolik vergangener paradiesischer Zustände. Der arme Lazarus Quellenhinweis: wird von Engeln in Abrahams Schoß geleitet. Spätestens seit dem Mittelalter ist dieses Bild als Euphemismus für das Sterben weit verbreitet Lukas 16,22 |
jemand ist von uns gegangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist gestorben SSynonyme für: gestorben | verhüllend | |
Freund Hein hat jemanden geholt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist gestorben SSynonyme für: gestorben | "Hein" ist wie "Heinz" eine Kurzform von "Heinrich", einem früher sehr häufigen Vornamen (Siehe auch: Hinz und Kunz). Ähnlich wie Hans und Grete ist er daher zu einer Art Gattungsname für jedermann geworden. Heinrich ist mit seinen Nebenformen gut geeignet gewesen, als Hüllwort oder Tabuwort Wesen zu bezeichnen, die man nicht bei ihrem richtigen Namen nennen wollte. So sind etwa die Heinzelmännchen eigentlich Kobolde, die im Haus ihr Unwesen treiben. Mit "Freund Hein" oder "Gevatter Hein" wird seit dem 17. Jahrhundert der Tod bezeichnet, wobei mit diesen Bezeichnungen der Familiarität das eigentlich Furchtbare und Unvertraute des Todes euphemistisch verhüllt werden soll | |
Gott hab ihn selig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man über jemanden, der gestorben ist | "Mein verstorbener Vater, Gott hab' ihn selig, war ein großer Witzbold"; "Das bekommt nicht mal Kurt Cobain (Gott hab ihn selig) selber besser hin!" | |
um jemanden ist es geschehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand ist verloren SSynonyme für: verloren sein / dahin / gestorben SSynonyme für: gestorben / ruiniert SSynonyme für: ruiniert ; jemand hat keine Chance mehr SSynonyme für: keine Chance mehr 2. jemand hat sich verliebt SSynonyme für: sich verliebt ; jemand hat eine Leidenschaft für sich entdeckt | 1. "Nach Darrens Flucht aus dem Berg der Vampire ist er absolut am Ende seiner Kräfte und allein. Doch kurz bevor es um ihn geschehen ist, tauchen verloren geglaubte Freunde auf und retten ihn"; "Sein Leben hing an einem Faden. Auf Urkundenfälschung stand der Galgen. Hätten sich nicht einflussreiche Freunde, wie Bischof Lorenz von Bibra bei Würzburg, für ihn verwendet, wäre es um ihn geschehen gewesen"; "Vogelspinnen-Männchen leben gefährlich: Verwechselt sie das größere Weibchen mit einem Beutetier, dann ist es um sie geschehen" 2. "Mit sechzehn nahm Harry zum ersten Mal eine Gitarre in die Hand. Und es war um ihn geschehen: 'Ich werde Musiker!'"; "Als er die schöne Igraine erblickte, war es um ihn geschehen"; "Als der junge Flieger bei einer Untersuchung im Militärkrankenhaus zum ersten Mal der attraktiven Krankenschwester Evelyn begegnet, scheint es um ihn geschehen. Er verliebt sich auf der Stelle in die schöne Fremde" | Vage Begriffe wie "tun", "machen" oder eben "geschehen" werden in der Alltagssprache gern dazu verwendet, um tabuisierte Bereiche auszudrücken. Neben der Sexualität sind Verliebtheit, Tod und das Scheitern dafür geradezu prototypische Beispiele |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen