1. Eintrag:
wie das blühende Leben sein / aussehen
Bedeutung:
Beispiele:
- Er ist gut gebräunt, sitzt auf der Terrasse eines Hotels in Rheinsberg und schaut aus wie das blühende Leben
- Von diesem Zustand war am Wettkampftag nichts mehr zu sehen. Im Gegenteil, Winter wirkte wie das blühende Leben
- Folge deinem Stern, sing dein Lied, leuchte in deinen Farben, und du wirst sein wie das blühende Leben
- Du siehst ungesund aus und total abgemagert – früher sahst du aus wie das blühende Leben
- In der Mittagshitze bei 37 Grad sieht er aus wie das blühende Leben: kein rotes Gesicht, kein offensichtlicher Schweiß - dafür ein unglaublicher Waschbrettbauch und ein Lächeln im Gesicht. Wie macht er das?
- Die Leute glaubten, dass sie wohl das blühende Leben selber wäre, das strahlend schöne, blühende Leben, von dem man in alten Märchen liest, dass es das größte Glück auf Erden sei
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redeweise vom "blühenden Leben" wiederum ist der Pflanzen-Metaphorik zuzuordnen, in deren Rahmen vor allem botanische Begriffe wie "Blüte / Früchte des Lebens" eine Rolle spielen. Auch dieser Bildbereich zeigt den Versuch, die Komplexität des menschlichen Werdens und Vergehens auf ein überschaubares Modell zu reduzieren.
Zu "blühen" siehe auch "eine blühende Phantasie / Fantasie haben"
> |