|
27 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas hinter sich lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufgeben SSynonyme für: aufgeben / überwinden; etwas beenden (, um etwas Neues zu beginnen) SSynonyme für: beenden ; einen Ort verlassen SSynonyme für: einen Ort verlassen | "MC Rene ließ alles hinter sich, kündigte Wohnung und Job und machte sich auf eine Reise zu sich selbst. Nur mit einer Bahncard 100 und einem Koffer bewaffnet, fuhr er durch ganz Deutschland, um sein Bühnen-Comeback zu feiern"; "Er ließ Frankfurt hinter sich wurde wissenschaftlicher Assistent bei dem Psychiater Emil Kraepelin in Heidelberg und folgte ihm kurze Zeit später an die Psychiatrische Klinik in München"; "Die wilde Zeit ließ Peter hinter sich, als er 1989 Vater wurde. 'Vater zu sein war ein Grund, erwachsen zu werden', sagt er im Rückblick"; "Die Ronnenberger Christdemokraten wollen den Unmut hinter sich lassen, den der Verlust der einflussreichen Stelle des Ersten Stadtrats in der Stadtverwaltung mit sich brachte"; "Mit unseren Wellnessangeboten können Sie den Alltag hinter sich lassen"; "Spanien lässt die Rezession hinter sich" | Siehe auch "etwas hinter sich haben" |
einen weiten Horizont haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klug sein SSynonyme für: klug ; für viele Dinge Verständnis haben; offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für: offen sein für Neues Ungewohntes | "Hauptamtliche Mitarbeiter müssen einen weiten Horizont für die Aufgaben in der Jugendarbeit bekommen"; "Ich denke weiter als nur um die nächste Ecke, habe einen weiten Horizont und ein tiefer gehendes Verständnis. Und das auch ohne Studium"; "Die Schüler des Frobenius-Gymnasiums haben einen weiten Horizont. Sie pflegen den Schüleraustausch mit Frankreich (Mirecourt), mit Belgien (Turnhout) und mit Polen (Bydgoszcz)"; "Mehrere Sprachen zu sprechen bedeutet nicht nur, einen weiten Horizont zu haben, sondern auch später beruflich erfolgreich zu sein" | Siehe auch "jemandes geistiger Horizont" |
neuer / junger Wein in alten Schläuchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Neuerungen, die in eine alte Struktur eingefügt sind (und deren Sinn damit fragwürdig ist); etwas Neues in alter Verpackung; keine grundlegende Reform, sondern nur unzureichende Umgestaltung | Siehe auch "Alter Wein in neuen Schläuchen" | |
Sag bloß! Sag nur!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist kaum zu glauben SSynonyme für: kaum zu glauben ! 2. Das weiß ich schon lange SSynonyme für: das weiß ich schon lange ! Das ist nichts Neues SSynonyme für: nichts Neues ! | umgangssprachlich; 2. ironisch | |
über den (eigenen) Tellerrand schauen / gucken / blicken; einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für: offen sein für Neues Ungewohntes ; weltoffen sein; neue Eindrücke bekommen; sehen, wie andere Menschen leben; einen weiten Horizont haben; die Konsequenzen des eigenen Tuns bedenken; nicht egozentrisch sein | "Über den Tellerrand hinaus: Die Green Card im europäischen Vergleich"; "In dieser Rubrik wollen wir über den Tellerrand blicken. Hier sind Infos zu finden, die über die Grenzen von Gebelsbach hinausgehen"; "Junge Leute, die ihre Nasen partout nicht über den viel beschworenen 'Tellerrand' der Republik heben wollen, sind bei Politikern und Personalern ziemlich unbeliebt. Jetzt sollen Stiftungen die Studis motivieren und finanzieren, ins Ausland zu gehen"; "In dieser Rubrik möchten wir den Blick über den berühmten Tellerrand hinaus ermöglichen, ohne jedoch das Thema Bahn zu verlassen"; "Guck mal über den Tellerrand. Hier interessieren uns Geschichten aus fernen Ländern"; "Über den Tellerrand geschaut. Kehler Studenten engagieren sich für den Verwaltungsaufbau im Kosovo" | Die Bedeutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand, der aus einem Teller isst, nichts anderes sieht als eben den Inhalt des Tellers. Diese begrenzte Sichtweise wird metaphorisch mit geistiger Einschränkung gleichgesetzt. Das sprachliche Bild ähnelt somit der Wendung "Scheuklappen tragen", im Unterschied zu dieser wird die Redensart jedoch hier auch geographisch bezogen. Sie ist nach 1970 entstanden und könnte nach Küpper [![]() |
ein Fass aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ausgelassen feiern SSynonyme für: ausgelassen feiern 2. etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen ; etwas Neues einführen; etwas in Erscheinung treten lassen SSynonyme für: in Erscheinung treten lassen ; etwas ins Rollen bringen; viel Aufhebens machen SSynonyme für: viel Aufhebens machen ; für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen | 1. "Zu Sylvester werden wir mal so richtig ein Fass aufmachen!"; "Ein Fass aufgemacht: Beim Gammertinger Cityfest feierten Jung und Alt"; "Komm, lass uns am Wochenende ein großes Fass aufmachen" 2. "Die Gruppe Can hatte mit seriellen Beats, unbeirrten Oktavsprüngen im Bass und stehendem Gitarrenfuzz ein Fass aufgemacht"; "Spieth möchte sich auf einen Standort festlegen und 'kein zweites Fass aufmachen'"; "Hier konnte er sich auch nicht den Seitenhieb verkneifen, dass die Kassen bezüglich der Zulassungskriterien für Gruppe 2 und 3 ein Fass aufgemacht haben, das niemand mehr kontrollieren bzw. bewerten kann"; "Verschiedentlich hat er publizistisch und politisch ein Fass aufgemacht"; "Meine Damen und Herren, ich will heute kein weiteres Fass aufmachen, es geht mir nur darum, die drängenden Probleme anzureißen"; "Die Abkehr der Bush-Regierung von der Strategie der Abschreckung zugunsten präventiver Militäraktionen zum Schutz vor angeblich drohenden Gefahren hat mittlerweile 'ein neues Fass aufgemacht', aus dem sich, so kann vorhergesehen werden, auch andere Staaten bedienen werden - mit dem Ergebnis einer noch stärkeren Militarisierung der Weltverhältnisse" | umgangssprachlich |
neue / andere Wege beschreiten / gehen; einen neuen / anderen Weg gehen / beschreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Neues tun; etwas anderes tun | "Wir brauchen andere Wege im Klimaschutz"; "Man muss den Mut haben, andere Wege zu gehen und sich Alleinstellungsmerkmale schaffen"; Immer mehr Kunden gehen bei Altersvorsorge einen neuen Weg"; "Umweltbewusste Sportler gehen neue Wege im Kampf gegen Abfall am Strand und im Meer"; "Bei der Entwicklung ihres Strafrechts hat die abendländische Kultur allerdings einen anderen Weg beschritten. Nicht das Prinzip 'Gleiches mit Gleichem vergelten' ist dafür grundlegend geworden, sondern die Fundierung durch die Menschenrechte, zu denen auch das Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit gehören" | Diese Redensart ist verwandt mit dem Bildfeld "Lebensreise", die unzählige Metaphern und Redewendungen hervorgebracht hat (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen"), wobei der "neue" oder "andere" Weg so häufig genutzt wird, dass der idiomatische und bildhafte Charakter kaum spürbar ist. Auch ist die abstrakte Nutzung des Wortes "Weg" (also nicht nur "geebnete Bahn zum Fahren oder Laufen", sondern im Sinne "die Entwicklung und Beschreitung auf ein Ziel hin" oder "die Art und Weise, etwas zu tun") sprachgeschichtlich schon so früh erfolgt, dass sie kaum als Metapher wahrgenommen wird |
Sprichwort des Tages:
Des Menschen Wille ist sein HimmelreichIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen