-->
Suchergebnis für
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
getrennte Kasse machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | getrennt abrechnen; mehrere verschiedene Rechnungsposten haben | ||
die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn Dinge unterschiedlicher Qualität voneinander getrennt werden | "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen - Gesunde Samenzellen können mit Hilfe eines Chips von defekten Spermien getrennt werden"; "Unerwünschte Werbemails kosten Zeit, Geduld und damit auch Geld. Mehrstufige Filter leiten die Guten ins Töpfchen und die Schlechten ins Kröpfchen"; "Nach dem Aschenputtel-Prinzip: Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen vorzugehen nützt wenig, denn wer entscheidet schon bei bewusstseinsrelevanten Systemen, was gut oder schlecht ist?"; "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen – so endet das Märchen Chancengleichheit. Sind beide Eltern Arbeiter, schaffen es 20 Prozent in die gymnasiale Oberstufe. Sind beide Eltern Angestellte: 50 Prozent. Beide Beamte: 84 Prozent" | Stammt aus "Aschenputtel", einem der bekanntesten alten deutschen Märchen. Aschenputtel bittet die Tauben, Linsen aus der Asche zu lesen: "Ihr zahmen Täubchen, ihr Turteltäubchen, all ihr Vöglein unter dem Himmel, kommt und helft mir lesen, die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen" Quellenhinweis: . Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder und Hausmärchen, 3. Aufl., Bd. 1, Göttingen, 1837, S. 139 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/grimm_maerchen01_1837/?p=170) Der Kropf ist bei Vögeln eine Erweiterung der Speiseröhre am Hals, die der Speicherung von Nahrung dient |
spitz abrechnen; Spitzabrechnung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Nachweis abrechnen; tatsächlich angefallene Kosten berechnen | "Die Spitzabrechnung der tatsächlich entstandenen Kosten erfolgt jeweils am 31. März des Folgejahres"; "Da Spitzabrechnungen mit Belegen einen hohen Verwaltungsaufwand erfordern, empfiehlt es sich, die Kosten pro Kind und Tag pauschal festzulegen"; "Spitz abrechnen ist angebracht, wenn größere Aufgaben übertragen werden, vor allem, wenn deren Entwicklung noch nicht zu übersehen ist"; "Im Gegensatz zur bisherigen Handhabe kann der Kreisjugendring ab 2004 nicht mehr jedes Jahr spitz abrechnen, sondern muss mit dem gedeckelten Betrag auskommen"; "Bei der Krankenhilfe und den Liegenschaftsausgaben soll durch die Gesetzesnovelle von der bisherigen Spitzabrechnung auf Pauschalierung umgestellt werden"; "Nach der Spitzabrechnung am Jahresende stellt sich heraus, dass der Abschlag zu hoch angesetzt war"; "Ivens Beamte hätten dem Verband niemals Festpreise zugestehen dürfen, sondern nach dem Prinzip der Selbstkostenerstattung spitz abrechnen müssen" | kaufmännisch; Gegensatz zur Pauschalabrechnung. Hier spielt sicherlich die Vorstellung des gespitzten Bleistiftes eine Rolle, der sinnbildlich für eine genaue oder gar kleinliche Berechnung steht. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Siehe auch "mit spitzem / einem spitzen Bleistift rechnen / kalkulieren"; zu "spitz" siehe auch "eine spitze Bemerkung", "etwas spitzkriegen" |
die Kasse machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Einnahmen zählen; abrechnen SSynonyme für: abrechnen ; den Kassenbestand aufnehmen | "Nach Ladenschluss mache ich gewöhnlich erst mal die Kasse"; "Ich komme heute später nach Hause, ich muss noch die Kasse machen!" | Dieser Ausdruck ist nicht zu verwechseln mit "Kasse machen" |
jemandem etwas eintränken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas heimzahlen; mit jemandem abrechnen SSynonyme für: mit ... abrechnen ; Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben | "Wie lustige Gesellen einen Müller foppen - und wie er's ihnen eintränkt"; "Einmal müssen wir 's ihnen eintränken"; "Was er auch lügt, ich tränk es ihm ein" (Johann Wolfgang Goethe: Reineke Fuchs, Zwölfter Gesang); "Diesem Jungen wollte er es eintränken, dass er es gewagt hatte, seine Hand gegen ihn, den besten Pädagogen – wie der Professor sich selbst beurteilte – zu erheben" | Im wörtlichen Sinn meint "eintränken" das Tränken mit einer Flüssigkeit. Die Redensart bezieht sich auf den belebenden oder vergifteten Trank, der seit alter Zeit als Symbol des Weges in den menschlichen Körper hinein gilt. Im Sinne der Vergeltung und Rache ist die Redensart schon im Mittelalter (Neidhart) belegt . Seit dem Dreißigjährigen Krieg ist dabei auch der Aspekt des grausamen Einflößens verbrühender Flüssigkeiten enthalten |
Kassensturz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Kassenbestand zählen; die Finanzlage ermitteln; abrechnen SSynonyme für: abrechnen ; die Einnahmen und Ausgaben ermitteln | "Wir haben dann erst mal einen Kassensturz gemacht um herauszufinden, ob wir uns den Urlaub überhaupt leisten können"; "B.Z. hat mit Chefin Birgit Rieck (55) gesprochen, sie zum Kassensturz gebeten: Wie viel Gewinn wirft so ein Kiosk ab? Was bleibt übrig vom Verkauften?"; "Wie immer zu Beginn von Koalitionsverhandlungen macht man einen Kassensturz"; "Das Finanzamt rüstet auf: Kassensturz ordentlich gemacht?" | Da die Kasse früher aus einem Kasten bestand, erklärt sich die Wendung als Umstürzen dieses Geldkastens zur Entleerung, sodass man in der Lage ist, das Geld auf dem Tisch nachzuzählen |
jemandem einen Denkzettel verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen eindringlichen Hinweis auf sein Fehlverhalten geben, den er nicht vergessen soll; jemanden ermahnen SSynonyme für: ermahnen ; Vergeltung üben SSynonyme für: Vergeltung üben ; sich rächen; mit jemandem abrechnen SSynonyme für: mit ... abrechnen ; sich revanchieren | "Ich will ihn nicht vernichten, ich will ihm einen Denkzettel verpassen! Mein Favorit ist, ihm eine anonyme SMS zu senden, dass sein letzter Fehltritt HIV-positiv ist!"; "Nachdem Jonas Katrin wegen seiner Matheklausur angelogen hat, verpasst sie ihm einen Denkzettel"; "Die CSU hat ihren Vorsitzenden Horst Seehofer für zwei Jahre wiedergewählt, ihm aber einen Denkzettel verpasst. Mit 87,2 Prozent erhielt er auf dem Parteitag sein bisher schlechtestes Ergebnis"; "Ohne Worte verpasst der Verein 'Liberale Flüchtlingshilfe' den Menschen, die Hass gegen Flüchtlinge säen, einen Denkzettel. In einem bewegenden Video werden abwechselnd Hasskommentare und Kriegsszenen gezeigt. Die Bilder sprechen für sich" | Bereits im Mittelniederdeutschen gab es das Wort "Denkcedel" mit der Bedeutung "Urkunde". Luther wählte dieses Wort als Übersetzung für "Phylakterion", den Gebetsriemen der Juden. Dieser Gebetsriemen war mit Gesetzessprüchen gefüllt und wurde gemäß 4. Mose 15,38 bei gewissen Gebeten an Haupt und Arm getragen. Luther schreibt in seiner Übersetzung des Matthäusevangeliums: "Alle ihre Werke tun sie (die Schriftgelehrten und Pharisäer) so, dass sie von den Leuten gesehen werden. Sie machen ihre Denkzettel breit und die Säume an ihren Kleidern groß." Luther gebrauchte das Wort aber auch bereits in der Bedeutung einer Liste von Dingen, die man nicht vergessen will. Auch die mittelalterlichen Boten trugen bei sich derartige Denkzettel, die auch lateinisch "Memorandum" genannt wurden. In den Lateinschulen der Jesuiten schließlich wurden die Vergehen der Schüler auf Denkzetteln notiert. Die Schüler mussten sie immer bei sich tragen, um stets an ihre Untaten erinnert zu werden. Heute versteht man unter Denkzettel nicht mehr eine schriftliche Mahnung. Man denkt eher an eine körperliche Züchtigung oder an einen bösen Streich. Dabei schwingt immer noch mit, dass die so getroffene Maßnahme nur so weit geht, dass der davon Betroffene es als Warnung auffasst, ohne jedoch wirklich dauerhaft geschädigt zu sein |
sich jemanden kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich jemanden vornehmen SSynonyme für: vornehmen ; mit jemandem abrechnen SSynonyme für: mit ... abrechnen ; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen ; jemanden zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen 2. jemanden bestechen SSynonyme für: bestechen | 1. "Wart's ab! Dich kauf ich mir!" (Drohung) | umgangssprachlich; jemanden kaufen bezeichnete in germanischer Zeit den Vertrag zwischen Personen und insbesondere die Heirat. Erst im Spätmittelalter wurde daraus der negative Aspekt der Bestechung (eine gekaufte Person; noch heute: er ist gekauft = er ist bestochen). Denjenigen, den man sich kauft, kann man natürlich auch zur Rechenschaft ziehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen