-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
außer Frage stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewiss SSynonyme für: gewiss / klar SSynonyme für: klar / sicher sein SSynonyme für: sicher | "Dass die B 71 auf der Strecke Kreyenhagen bis Spithal saniert werden muss, steht wohl außer Frage!"; "Es stand außer Frage, dass das Jahr voller Überraschungen sein würde. Dass sie jedoch so weitreichend sein würden, das hätte ich nicht erwartet"; "Zwar steht auch für die Anlieger außer Frage: 'Hauptsache, dass die Kinder von der Hauptstraße weg sind.' Dennoch ist die neue Haltestelle für sie eine Belastung"; "Für ihn stehen die Schulgottesdienste außer Frage: 'Von einer Abschaffung kann überhaupt keine Rede sein'"; "Israels Existenz steht außer Frage, die der Palästinenser aber auch" | formal; Der Begriff der "Frage" hat neben seiner Bedeutung "Bitte um Auskunft; Äußerung, die eine Antwort erwartet" weitere, allgemeinere Dimensionen erhalten, die sich um die Bereiche der Problemstellung und der zu klärenden oder wichtigen Angelegenheit drehen ("das ist die große Frage", die Eignung für dieses Amt ist eine Frage der Persönlichkeit). In Wortverbindungen gibt es weiterhin neben der Bedeutung "Betracht, Berücksichtigung" ("in Frage / infrage kommen") den Aspekt des Zweifels, der Kritik und der Unbestimmtheit, der sich auch in Adjektiven wie "fragwürdig" und "fraglich" ausdrückt. Hierzu gehören Redewendungen wie "etwas mit einem Fragezeichen versehen", "etwas in Frage / infrage stellen", "Keine Frage!", "ohne Frage" und eben auch "außer Frage stehen" (außer = außerhalb). Sie gehen von der Vorstellung aus, dass weitere Erörterungen und Nachfragen nicht notwendig sind, wenn eine Sache klar, sicher und gewiss ist (und umgekehrt). Im Sinne "klar, sicher sein" entwickelte sich die Formel "außer Frage sein" Anfang des 19. Jahrhunderts - so etwa in Goethes Farbenlehre: "Von uralten Zeiten her war bekannt und außer Frage, daß Brechung auf mannigfaltige Weise, ohne Farbenerscheinung, statt finden könne" Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Zur Farbenlehre, Bd. 2, Tübingen, 1810, S. 581 |
ohne Frage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klar SSynonyme für: klar ; unstreitig SSynonyme für: unstreitig ; gewiss SSynonyme für: gewiss ; zweifellos SSynonyme für: zweifellos | "Zu den schönsten Landschaften Europas gehört ohne Frage das Orotavatal auf Teneriffa"; "Ohne Frage enthielten die Akten Informationen, die Terroristen nützlich gewesen wären, möglicherweise sogar Schwachpunkte aufgedeckt hätten"; "Claudio Pizarro ist allerdings ohne Frage ein sehr interessanter Spieler"; "Audrey Tautou gehört ohne Frage zu den schönsten und talentiertesten Schauspielerinnen Frankreichs"; "Schutz gegen Berufsunfähigkeit ist wichtig – ohne Frage" | Oft stellt man bezüglich einer Angelegenheit dann eine Frage, wenn über diese Unklarheit oder gar Zweifel besteht. Dieser Umstand wird in der Formel "ohne Frage" aufgegriffen |
Das ist / Da gibt es (gar) keine Frage! Keine Frage!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich / unbestritten! Gewiss SSynonyme für: gewiss ! Zweifellos SSynonyme für: zweifellos ! | "Keine Frage: Wir kommen wieder!"; "Es ist keine Frage, dass wir in der Liga hinterherhinken"; "Keine Frage: Ich will auch dabei sein!"; "Versand und Logistik sind unbestritten auf extrem hohen Niveau, das ist gar keine Frage"; "Das Anleuchten markanter Bauten wertet unsere Stadt auf, da gibt es gar keine Frage. Der Stromverbrauch für die neuen Beleuchtungssysteme hat sich auch deutlich verringert" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen