-->
Suchergebnis für
432 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
persönlich werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausfallend SSynonyme für: ausfallend / unsachlich / anzüglich werden; gezielt die (angeblichen) persönlichen Schwächen einer Person ansprechen, um ihn anzugreifen; aufgrund eines Fehlverhaltens des anderen auf seine Persönlichkeit schließen, und ihm das auch sagen | "Reden sie sich nicht heraus! Sie sind doch einfach nur mit Ihrem Leben nicht zufrieden und lassen es an anderen aus" - "Jetzt werden sie mal nicht persönlich!"; "Dieser Schumann wirkte viel zu gelassen. Bis es um Miriam ging, da wurde er persönlich, geradezu leidenschaftlich"; "Selbst der US-Rapper Snoop Dogg (45) wurde von Donald Trump kritisiert, weil dieser in einem Musikvideo mit einer Pistole auf den Präsidenten geschossen hatte. Auch da wurde er persönlich, sprach von dessen 'gescheiterter Karriere'"; "Das ist ein sehr unfreundlicher Verkäufer, der auch noch persönlich wird"; "Ich bin weder ausfallend noch persönlich geworden, mein Kollege ebenso wenig. Ihm haben einfach die Argumente nicht gefallen und dass wir nicht den Mund gehalten haben" | Der Ausdruck wird in der Regel auf Gespräche zwischen Personen bezogen, die sich nicht besonders gut kennen oder mit denen man geschäftlich zu tun hat. Hier ist es weitgehend unüblich, über persönliche Dinge zu sprechen. Wer es dennoch tut und die sachliche Ebene verlässt, insbesondere bei einer Auseinandersetzung, überschreitet eine Grenze. Dies gilt als unprofessionell und lässt darauf schließen, dass dem Sprecher auf der sachlichen Ebene die Argumente ausgegangen sind |
jemanden anhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ansprechen SSynonyme für: ansprechen / fragen SSynonyme für: fragen / um etwas bitten | "Stefan hat mich gestern schon wieder um 20 Euro angehauen!"; "Je nach Gegend, wo er sich aufhält, wird er bis zu viermal in der Stunde von meist jungen Menschen angehauen, ob er ihnen Drogen verkaufen könne"; "Für alle, die morgen in Hamburg sind, sei gesagt, dass ich CDs dabei habe. Wer welche will, haut mich an und bekommt eine"; "Sie haben immer wieder Leute, die sie auch anhauen können und die ihnen immer wieder Unterstützung geben werden" | umgangssprachlich; "Anhauen" bedeutet ursprünglich "anfangen, an etwas zu hauen" (siehe hierzu auch "auf Anhieb"). Die Vorstellung von jemanden, der einem anderen einen kleinen Stoß versetzt, um auf sich aufmerksam zu machen und um etwas zu erbitten, dürfte zu dem Ausdruck geführt haben. Seit dem 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Siehe auch "hinhauen" |
Über Geschmack lässt sich / kann man nicht streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte jedem seinen persönlichen Sinn für das Schöne zubilligen; Es ist vergeblich, eine Diskussion über Vorlieben / Stilgefühle / ästhetische Empfindungen zu führen, da solche persönlichen und emotionalen Fragen für sachliche Argumente nicht zugänglich sind | "Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Das prägt unsere Vorlieben und Abneigungen. Die einen kann man mit Sellerie jagen, die anderen sind ganz wild darauf"; "'Über Geschmack lässt sich nicht streiten', 'de gustibus non est disputandum', heißt es. Doch weichen die Meinungen selten so sehr voneinander ab wie über den Geschmack"; "Sie findet ihn jedenfalls schöner als den Ramsch, der inzwischen seit zwei Wochen das Grundstück belagert. Aber über Geschmack lässt sich ja nicht streiten"; "Über Geschmack kann man nicht streiten - wir finden doch!"; "Ist es ein Klischee, dass die Deutschen meist keinen Geschmack haben? Für Peter Heimgartner von Gucci ein klarer Fall: 'Sie diskutieren zu viel. Über Geschmack lässt sich aber nicht streiten. Die Franzosen haben recht, wenn sie sagen: Entweder man hat ihn, oder man hat ihn nicht'" | Sprichwort; Oft findet sich auch der gegenteilige Spruch "Über Geschmack lässt sich streiten", der von der gleichen Prämisse ausgeht, nämlich dass jeder seinen eigenen Geschmack hat. Da Geschmack subjektiv ist, kann man sich so schön drüber streiten, auch wenn man den anderen nicht überzeugen kann, denn schließlich kann man seinen Geschmack nicht "beweisen". Allerdings kann man sehr wohl Gründe anführen und seinen Geschmack durch Kultivierung verbessern. Der Philosoph Immanuel Kant hat sich zu dem Sprichwort geäußert und unterscheidet dabei zwischen "streiten" und "disputieren" (= durch Beweise entscheiden): "über den Geschmack lässt sich nicht disputieren. Das heißt so viel, als: Der Bestimmungsgrund eines Geschmacksurteils mag zwar auch objektiv sein, aber er lässt sich nicht auf bestimmte Begriffe bringen; mithin kann über das Urteil selbst durch Beweise nichts entschieden werden, obgleich darüber gar wohl und mit Recht gestritten werden kann. (...) Man sieht leicht, dass (...) ein Satz fehlt, der zwar nicht sprichwörtlich im Umlaufe, aber doch in jedermanns Sinne enthalten ist, nämlich: über den Geschmack lässt sich streiten (obgleich nicht disputieren)" Quellenhinweis: . Kritik der Urteilskraft, 1790 Streng genommen ist der Satz "Über Geschmack lässt sich nicht streiten" demnach falsch, das Sprichwort meint nur: Streiten ist wohl möglich, da aber eine Entscheidung nicht herbeigeführt werden kann, wird das Streiten selbst unsinnig. Es wird vor allem dann angeführt, wenn man in Diskussionen über Geschmacksfragen schlichten oder sie beenden will. Oft wird der Spruch auf Latein angeführt: "de gustibus non est disputandum", er stammt aber nicht aus der Antike. Die lateinische Version findet sich zuerst in dem Buch "Gastrosophie" von Friedrich Christian Eugen Baron von Vaerst Quellenhinweis: , doch bereits 1825 hatte der französische Philosoph und Gastronomiekritiker Jean Anthelme Brillat-Savarin die spanische Version benutzt 1851, S. 280 Quellenhinweis: Physiologie du goût, S. 90, in der deutschen Version von 1885 auf Latein in der Fußnote |
ein Bauernopfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufopferung einer nebensächlichen Figur / Sache, um ein größeres Opfer zu verhindern; Entlassung einer niederrangigen Person, um Führungspersonen zu schützen | "Für die Grünen-Politikerin Beer ist Rumsfeld 'ein Bauernopfer, weil Bush seinen eigenen Kopf retten will'"; "Für alle Versäumnisse, Lügen und Intrigen fand sich im Zweifelsfall immer ein Bauernopfer"; "Es darf nicht nur bei dem ein oder anderen Bauernopfer bleiben"; "Ich hoffe, die Ermittlungen können den Fall vollumfassend aufklären, sodass nicht alles an einem Bauernopfer hängen bleibt" | stammt aus dem Schachspiel: einen Bauern opfern, um dadurch einen Vorteil zu erlangen bzw. einen größeren Nachteil abzuwehren. Siehe auch "Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln" |
ein Sexprotz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mann, der mit (angeblichen) sexuellen Kräften prahlt | umgangssprachlich | |
ein Geheimniskrämer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Person, die geheimnisvoll tut, um sich wichtig zu machen | Siehe auch "gut in jemandes Kram passen" | |
ein Scharfmacher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Unruhestifter; Provokateur; Hetzer; jemand, der politisch radikale Positionen vertritt und diese auch öffentlich äußert; dabei geht es ihm weniger um einen sachlichen Meinungsaustausch mit Vertretern anderer Meinungen als um Konfrontation und Verunglimpfung seiner Gegner 2. Gewürz oder Substanz, die sehr scharf ist 3. etwas, das den Sexualtrieb stimuliert 4. jemand, der Hunde "scharf macht", d. h. die Aggressivität der Hunde gezielt fördert 5. etwas, das die Sehschärfe fördert 6. jemand, der die Schärfe von Schneidewerkzeugen herstellt | 1. "Der SVP-Regierungsratskandidat Thomas Weber gibt sich im Wahlkampf als Brückenbauer. Da passt ein Video, in dem er als Scharfmacher auftrat, schlecht ins Bild"; "Die Rechnung geht auf: Zur Instrumentalisierung religiöser Gefühle durch fundamentalistische Scharfmacher"; "Der Rechtsruck ist klar zu spüren in der öffentlichen Meinung. Vorangetrieben wird er vor allem von einer Art Radiosendung, wie es sie in Deutschland überhaupt nicht gibt: dem Talkradio. Inzwischen ist es das am meisten gehörte Format und so einflussreich wie noch nie. Stundenlang hetzen Scharfmacher wie Rush Limbaugh und Glenn Beck jeden Tag gegen die Obama-Regierung"; "Die Rolle der Scharfmacher haben heute Internetplattformen wie 'Politically incorrect' übernommen. Blogger kübeln ihre rassistische, vor allem antimuslimische Jauche in die Köpfe von Zigtausenden, die die Seite täglich besuchen" 2. "Ingwer – Scharfmacher, Heißmacher, Schlankmacher?"; "Chili, Curry, Peperoni: Leckere Scharfmacher"; "Senf - Der kleine Scharfmacher. Hier finden Sie einen Film von ARTE über den Senf und die Senfmühle Monschau" 3. "Gesunde Scharfmacher: Müde Männer sollen zu unersättlichen Sexmaschinen mutieren – wenn sie das Richtige essen. Davon sind jedenfalls die Volksmedizin und jahrtausendealte Überlieferungen überzeugt"; "Leckere Scharfmacher: Lebensmittel mit potenzsteigernder Wirkung"; "Lack und Leder als Scharfmacher? Latex wird immer wieder gerne als Kostümchen für heiße Stunden verwendet. Aber macht Lack und Leder Frauen tatsächlich erotischer?" 5. "Kontaktlinsen: Die unsichtbaren Scharfmacher"; "Augenvitamine als Scharfmacher" 6. "Der 'Scharfmacher' aus Königsee - Der Schneidwerkzeugmechaniker ist ein noch sehr junger Ausbildungsberuf"; "Die Scharfmacher - Schneidwerkzeugmechaniker geben Klingen im Haushalt und Werkzeugen für die Industrie ihre Schärfe" | 1. abwertend; Häufigkeiten: 1: 4 (mittelhäufig); 2: 5 (häufig); 3: 3 (mäßig häufig); 4: 2 (selten); 5: 3 (mäßig häufig); 6: 3 (mäßig häufig) |
Hasch mich, ich bin der Frühling![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich eine ältere Person jugendlich gibt, um attraktiv zu erscheinen | "Guck mal, die alte Frau da in Jeans!" - "Hasch mich, ich bin der Frühling!"; "Eine ältere Dame tanzte durch den Raum und sang 'Hasch mich, ich bin der Frühling!'. Nein, das sang sie nicht wirklich. Aber sie tat es in meinem Kopf" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Frühling steht hier sinnbildlich für "Jugend". "Haschen" ist ein heute kaum noch gebräuchlicher Ausdruck für "mit Geschwindigkeit fangen; ergreifen" und hat mit der heutigen Bedeutung "Haschisch rauchen" nichts zu tun. Der um 1910 entstandene Spruch wird nach Röhrich [![]() |
die gute Seele der / des / von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unverzichtbare Person; Person, die eine Organisation zusammenhält; Person, die sich für ihren Einsatz Anerkennung verschafft hat | "Sie ist die gute Seele des Allershausener Christkindlmarktes: Rosi Schuhbauer. Seit 23 Jahren laufen bei ihr in Sachen Organisation alle Fäden zusammen"; "Die Sorbin Rosalia-Maria Pinkau gilt als 'gute Seele' ihrer Gemeinde. Die pensionierte Lehrerin kümmert sich um Jugendliche, um Senioren der Gemeinde und um Kranke"; "Wenn die erste Fußball-Männermannschaft des SV Warnemünde ihre Spiele absolviert, ist die 'gute Seele' der Truppe immer dabei. Seit 1957 gehört Hans Roch als Spieler, später als Mannschaftsbetreuer dem Verein an" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
Haus- und Hof-...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Präfix für eine bevorzugte und vertrauenswürdige Person, die sich meist schon seit Jahren um jemandes Belange kümmert | "Mein Haus- und Hofanwalt ..."; "Mein Haus- und Hofberater ..." |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen